We found 8782 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 8782 item(s)
    /page

Lot 1063

PICASSO & COCTEAU: PICASSO PABLO: (1881-1973) Spanish painter, a co-founder of the Cubist movement & COCTEAU JEAN: (1889-1963) French poet, playwright, novelist, artist, filmmaker and critic. An excellent vintage signed 4 x 6 photograph by both Picasso and Cocteau individually, the image depicting the two hugely influential figures of 20th century art engaged in conversation with Pierre Bertrand, a specialist supplier of paper for printmaking and engravings, who can be seen standing in the immediate background. Signed (‘Picasso’) by Picasso in blue ink and signed (‘Jean Cocteau’) by Cocteau in fountain pen ink, adding a small star beneath his signature, both to the lower white border. Dated 20th May 1956 to the verso. The signature of Cocteau is a touch light although remains perfectly legible. A highly desirable signed image of the two artists. VG The present photograph was signed by Cocteau and Picasso just a few months before the Spanish artist celebrated his 75th birthday with a party at Vallauris on 25th October 1956. Cocteau was amongst the close friends with whom Picasso celebrated.

Lot 1064

PICASSO PABLO: (1881-1973) Spanish painter, a co-founder of the Cubist movement. A good, attractive signed and inscribed 15 x 11 colour print by Picasso, the oval photogravure image lightly affixed to the centre of the card mount, depicting one of the artist’s decorated ceramic plates featuring a bull beneath a colourful sky, with slips to the perimeter, originally being part of the Ceramiques de Picasso art folio published by Albert Skira in Switzerland in 1955. Signed (‘Picasso’) by the artist, with an inscription in French, in bold pencil to the lower right corner of the mount and dated 12th June 1962 in his hand. With the small red ink stamp of the Galerie Beyeler, Paris, to the upper right corner of the mount. Some extremely light, minimal age wear, VG

Lot 313

§ § Pablo Picasso (Spanish, 1881-1973) Minotaure caressant une femme, from: La Suite Vollardetching1933, on Montval laid paper, watermark Picasso, signed in pencil, from the edition of 260 (there was also an edition of fifty with wider margins), published by A. Vollard, Paris, 1939,29 x 36cm***CONDITION REPORT***Some slight discolouration of the paper, particularly down the left and right side, along with some slight undulation of the paper, otherwise good order, sheet overall 34.5 x 44.5cm, not framed or mounted.PLEASE NOTE:- Prospective buyers are strongly advised to examine personally any goods in which they are interested BEFORE the auction takes place. Whilst every care is taken in the accuracy of condition reports, Gorringes provide no other guarantee to the buyer other than in relation to forgeries. Many items are of an age or nature which precludes their being in perfect condition and some descriptions in the catalogue or given by way of condition report make reference to damage and/or restoration. We provide this information for guidance only and will not be held responsible for oversights concerning defects or restoration, nor does a reference to a particular defect imply the absence of any others. Prospective purchasers must accept these reports as genuine efforts by Gorringes or must take other steps to verify condition of lots. If you are unable to open the image file attached to this report, please let us know as soon as possible and we will re-send your images on a separate e-mail. 

Lot 680

PABLO PICASSO: 'L'ARENE' -'BULLFIGHT', LES EDITIONS BRAUN et Cie No. 39431 Paris 1960, the sheet 37 x 84cm, unframed (minor loss, stains to edge)

Lot 86

AFTER PABLO PICASSO, 'Comptoir et guitare', off set lithograph, 110cm x 135cm, framed.

Lot 122

Bedeutende Skulptur ''Weibliche Hände sich auf weiblichem Körper bewegend'' Herstellung in den 1970er Jahren, Prof. Peter Jacobi, Ploesti, Rumänien 1935 - lebt und arbeitet in Wurmberg bei Pforzheim Aus Diabas Granit. 18,3x57x41 cm. Statement des Künstlers zur Skulptur: ''In den frühen 70er-Jahren hatte ich eine Folge von Auktionen mit weiblichen Modellen in meiner Bildhauerklasse realisiert. Eines der Themen waren die ''sich bewegenden Hände auf dem Körper'' in einer langen Belichtungszeit fotografisch aufzunehmen, so dass Vermischungen diverser Handformen in den Fotos entstanden sind. Die Grundidee war, durch Überlappung der Handformen an eine der kubistischen Thesen von Pablo Picasso heranzutreten ''Die Skulptur durchdringt sich selbst''. Die anderen Thesen des Kubimus, die Picasso an seinen frühen Gitarrenskulpturen erfunden und demonstriert hat, waren Negativ- und Positivformen in einem Werk zu vereinen. Des Weiteren hat Picasso die Negativform, spriche das Resonanzloch der Gitarre, in eine Positivform umgewandelt. Das Ziel war, Ausgansfotos zu finden, um Skulpturen zu kreieren. Diese Fotos wurden dann zeichnerisch weiter interpretiert. Als dann sich die Idee einer Skulptur zeigte, modellierte ich in Ton die ersten Vorstufen der späteren Granit- oder Marmorskulpturen. Danach entstand ein Gipsabguss des Tonmodells. Mit einem klassischen Punktiergerät konnte ich jeden Punkt auf dem Gipsmodell fixieren. Dann wurde das Gerät auf den rohen Stein gesetzt und das Steinmaterial soweit abgetragen, bis der gleiche Punkt feststand. Diese Punktierung erfoglte in einer größeren Anzahl, bis ich dann in freier Interpretation das Werk in Stein ausformte. In dieser Werkserie vereinigen sich konzeptuelles Denken mit einem körperlichen, erotischen Ausdruck.'' 2022 erwarb die Tate Gallery of Modern Art in London ein Werk von Peter Jacobi und von Ritzi Jacobi. Vgl. Peter Jacobi, Katalog nach der Ausstellung ''Bilderfahrzeuge - eine Peter Jacobi Retrospektive'', S. 164-167

Lot 622

After PABLO PICASSO, stylised bronze bust. 41 cm high.

Lot 138

Lithografie Pablo Picasso1888 Malaga - 1973 Mougins "Bl. 6. aus: Dans l'Atelier de Picasso - Le couteau et la pomme" 1947 u. re. im Stein dat. 11.3.47. Vorzugsausgabe auf Japan. Editiert v. Mourlot 1957. Exemplar 46/50, 44 x 32,4 cm (Blattmaß), o. R. Wkvz.: Bloch 430

Lot 890108

Picasso, Pablo (Málaga 1881 - 1973 Mougins), "Faune aux branchages", spätere Offset-Lithographie nach dem Original von Picasso, im Druck bez. Picass u. epreuve d´artiste, Papier gebräunt u. etwas angeschmutzt, 36 x 52 cm, 4140 - 0008

Lot 890125

Picasso, Pablo (Málaga 1881 - 1973 Mougins), "Der Reigen der Jugend / La ronde de la jeunesse", Farblithographie, re. unt. im Stein sign. u. dat. (19)61, 61,5 x 46 cm (Passepartoutausschnitt), Papier etwas gebräunt u. ausgeblichen, unt. Glas ger., Gesamtgröße: 84,5 x 69 cm, Altersspuren, 4090 - 0215

Lot 890123

Picasso, Pablo (Málaga 1881 - 1973 Mougins), "La Colombe - Friedenstaube", Farblithographie, im Stein sign. u. dat. (19)61, 34,5 x 43 cm (Passepartoutausschnitt), Papier etwas gebräunt u. ausgeblichen, unt. Glas ger., Gesamtgröße: 57 x 67 cm, Altersspuren, 4090 - 0211

Lot 890099

Picasso, Pablo (Málaga 1881 - 1973 Mougins), "Schlafende Frau", Offset-Lithographie, links unt. sign., oben links dat. 9.8.(19)52 u. num. XXII, 20 x 25,5 cm, (Blattgröße), Passepartout, in Echtsilberrahmung unt. Glas ger., Gesamtgröße: 47,5 x 53 cm, 4125 - 0008

Lot 313

Pablo Picasso, "A los Toros" mit 2/4 Original-Lithographien: "Le picador"(Farbe) & Jeu de la cape" (sw), Monte Carlo 1961Pablo Ruiz Picasso,1881 Málaga - 1973 Mougins, hier: "A los Toros", Monte Carlo, André Sauret 1961, 25,2 x 32,5 cm. 154 S., mit 103 (5 farb.) ganzs. Abb. nach Tuschzeichnungen u. Gouachen sowie 2 von 4 Original-Lithographien, eine in 24 Farben + eine in Schwarz. Illustr. Orig.-Leinen mit illustr. Vorsätzen u. roter illustr. Orig.-Schuber. WVZ: Mourlot 346 ff. / Bloch 1014 ff - die zwei von Mourlot gedruckten Kreidelithographien: "Le picador" (in Farbe) & "Jeu de la cape" (in schwarz-weiß). Deutsche Ausgabe der schönen Publikation mit den berühmten Impressionen vom Stierkampf.

Lot 281

Rolf Müller-Landau, Nest, Monotypie, gerahmtRolf Müller-Landau, 1903 Kia Ying Chow - 1956 Bad Bergzabern, Zwei Vögel im Nest, Monotypie, ca. 44 x 53 cm, unter P.p. und Glas gerahmtZum Künstler: Mitbegründer der Pfälzischen Sezession. 1922-29 Studium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe. Nach 1945 beeinflusste Rolf Müller-Landau zunehmend die bisher in Deutschland schwer zugängliche Kunst Frankreichs - vor allem die von Georges Braque, Paul Cézanne, Henri Matisse und Pablo Picasso - und sein Schaffen erreichte eine überregionale Anerkennung. Besonders hervorzuheben sind seine Farbschnittmonotypien, eine von ihm entwickelte Drucktechnik: Auf hauchdünnem chinesischem Reispapier wurden handbemalte Holz- und Linolschnitte gedruckt. Rolf Müller-Landau gelang damit eine Verschmelzung von Malerei und Druckgraphik. Jede einzelne Farbschnittmonotypie wurde so zu einem Unikat.

Lot 429

Graphiksammlung mit über 60 Plakaten, u.a. Ludwig Wilding (mit Katalog), Miro, Günther Dohr, HAP Grieshaber, Picasso u. Raimer JochimsXX moderne Ausstellungsplakate und Kunstplakaten, unterschiedliche Techniken (Offset, Siebdruck, Lithographie), darunter: C.O. Paeffgen, Joan Miro, Meyring, Max Ernst, Burkhart Beyerle, Künstlergilde Buslat, Willibald Lassenbergers, Pablo Picasso, Atelier Mourlot, Grieshaber, Heidi Foerster, Fritz Köthe, Wolff Bucholz, Xylon Museum, Wunderlich, Raimer Jochims, Günther Dohr und viele mehr - Selbstbesichtigung empfohlen!

Lot 320

Hans Purrmann, Stehender weiblicher Akt, Ölgemälde von 1914, gerahmtHans Marsilius Purrmann, 1880 Speyer - 1966 Basel, deutscher Maler und Grafiker, hier S-förmig geschwungener stehender weiblicher Akt, die Arme vor der Brust verschränkt, die hellen Töne des Körpers sind vor einer Wand mit dunkelblauen Schattentönen im Kontrast gestellt, Öl/Lw., 81 x 66 cm, rechts unten signiert, kleine Retusche in der linken unteren Ecke, ansprechend gerahmt. Das Werk ist u.a. abgebildet in: Edmund Hausen, Der Maler Hans Purrmann, Berlin 1950, S. 20; WVZ Billeter 1914/01.Provenienz: Nachlass Barbara Göpel, München (wohl vom Künstler erworben)Das Gemälde war mehrfach ausgestellt: Hans Purrmann. Kaiserslautern, Pfälzische Landesgewerbeanstalt, u. a. O., 1950, Kat.-Nr. 11 / Hans Purrmann. München, Haus der Kunst, 1962, Kat.-Nr. 12 / Hans Purrmann (1880-1966) zum 100. Geburtstag. Langenargen, Museum Langenargen, 1980, Kat.-Nr. 12 / Hans Purrmann. Stilleben, Akte, Interieurs. Speyer/Lindau, 1990, Kunstverein Speyer, Kat.-Nr. 19.Zum Künstler: Hans Purrmann studierte ab 1897 an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Franz von Stuck. Dort lernte er unter anderen Paul Klee, Wassily Kandinsky und Albert Weisgerber kennen. Mit dem letzteren verband ihn eine herzliche Freundschaft. 1905 ging Purrmann für ein halbes Jahr nach Berlin, wo er auf Vorschlag Max Liebermanns in die Berliner Secession aufgenommen wurde. Fortan vertrat Paul Cassirer sein Werk. Trotz dieser Erfolge zog es ihn 1906 nach Paris, wo er bald zum Kreis der „Domiers“, so genannt nach ihrem Stamm-Café du Dôme, gruppiert um den Kunstmäzen Wilhelm Uhde. Im Haus Gertrude Steins machte er die Bekanntschaft mit Pablo Picasso und Henri Matisse. Mit diesem baute er die „Académie Matisse“ auf. Nach der Machtergreifung Hitlers wurde Purrmanns Kunst als „entartet“ geächtet.

Lot 280

Rolf Müller-Landau, Wirtshaus, großes kubistisches Ölgemälde um 1950, im originalen KünstlerrahmenRolf Müller-Landau, 1903 Kia Ying Chow - 1956 Bad Bergzabern, Kubistisch geprägte Figurenkomposition, um einen Wirtshaustisch sitzt eine 6 köpfige Männergruppe bei einem geselligen Trinkgelage, auf der rechten Seite steht die Wirtin, Öl/Platte, 51,5 x 91 cm, mit Rahmen 85 x 127cm, rechts unten monogrammiert, im originalen Künstlerrahmen, Provenienz: aus dem Familienbesitz des Künstlers.Zum Künstler: Nach 1945 beeinflusste Rolf Müller-Landau zunehmend die bisher in Deutschland schwer zugängliche Kunst Frankreichs - vor allem die von Georges Braque, Paul Cézanne, Henri Matisse und Pablo Picasso - und sein Schaffen erreichte eine überregionale Anerkennung. "Sein figurativ geprägtes Werk veränderte sich in der Folge entscheidend. Er entwickelte seine charakteristische abstrakte Formensprache, die weiterhin dem Gegenstand verpflichtet blieb und ihm überregionale Anerkennung einbrachte. Ob die Landschaft der Provence oder Figurenkompositionen, alles scheint in geometrischen Elementen aufgelöst." (Rolf-mueller-landau.de)

Lot 63

Antoni Clavé, Abstraktion, 2 signierte CarborundumAntoni Clavé, 1913 Barcelona - 2005 Saint-Tropez, Abstrakte Komposition, Carborundum, Blattgröße 65,5 x 50 cm, signiert, nummeriert 133/170 sowie Abstrakte Komposition, Carborundum, 47 x 31,5 cm, signiert, nummeriert H.C. II/V, auf Karton angebracht (69 x 52 cm), o. RahmenZum Künstler: Seine künstlerische Laufbahn begann mit dem Besuch der Abendschule. Zunächst arbeitete er als Plakatmaler und Illustrator. Später zog er nach Paris, wo er 1944 Pablo Picasso kennenlernte, der wesentliche Einfluss auf seine künstlerische Entwicklung hin zum Abstrakten hatte. Von 1946-54 entwarf er Bühnenbilder für große Theater in Paris, London, München und New York. Er war Teilnehmer der documenta II 1959 und der documenta III im Jahr 1964 in Kassel. 1978 wurde eine große Retrospektive von ihm im Pariser Centre Pompidou gezeigt.

Lot 314

Pablo Picasso, nach, "Bacchanale mit Liebespaar und Eule", Linolschnitt-Faksimile, Louis Leiris Gallery 1962, gerahmtNach Pablo Ruiz Picasso,1881 Málaga -1973 Mougins, Linolschnitt-Faksimile von 1962 des originalen Linolschnitts "Bacchanale mit Liebespaar und Eule", 27,0 x 32,5 cm, gerahmtPicasso begann in den späten 1950er Jahren mit der Herstellung von Linolschnitten und die Originale wurden von der Galerie Louise Leiris in signierten Auflagen von 50 Exemplaren herausgegeben. 1962 arbeiteten Picasso und die Louise Leiris Gallery bei der Produktion einer Faksimile-Ausgabe der Linolschnitte zusammen, die sorgfältig in verkleinerter Größe nachgebildet wurden. Der Druck erfolgte in Westdeutschland, wobei eine französische Ausgabe von Editions Cercle D'Art und eine amerikanische Ausgabe von Harry Abrams im Jahr 1962 herausgegeben wurden.

Lot 282

Rolf Müller-Landau, "Häuser am Fluss", Ölgemälde 1948/49, in Originalrahmung aus alter Pfälzer SammlungRolf Müller-Landau, 1903 Kia Ying Chow - 1956 Bad Bergzabern, hier: Blick durch Bäume auf einen Fluss und dahinterliegende Gebäude, Öl/ Lw., 66 x 80 cm, l. u. sign., verso auf altem Klebezettel Künstler- Stempel und handschriftl. Titel, guter Originalzustand, im originalen Künstlerrahmen, aus alter Pfälzer SammlungZum Künstler: Nach 1945 beeinflusste Rolf Müller-Landau zunehmend die bisher in Deutschland schwer zugängliche Kunst Frankreichs - vor allem die von Georges Braque, Paul Cézanne, Henri Matisse und Pablo Picasso - und sein Schaffen erreichte eine überregionale Anerkennung.

Lot 315

Pablo Picasso. Suite Vollard, Büchergilde Gutenberg, Hatje, 1956Pablo Picasso. Suite Vollard. Einleitung Hans Bolliger., Büchergilde Gutenberg, Frankfurt/M Wien Zürich, Gerd Hatje, Stgt. 1956, Mit XXIV Textseiten, 1 Blatt und 100 schwarz-weißen, nicht nummerierten Tafeln. Illustrierter schwarzer Einband, 28,5 x 22 cm, gute Erhaltung. Vollständige Radierfolge von 100 Blättern, die Picasso im Auftrag des Kunsthändlers Ambroise Vollard in den Jahren 1930 - 1937 geschaffen hat.

Lot 51

Pablo Picasso (after) 'The Bull' lithograph print, limited edition of 200, sheet size 50 x 70 cm, plate signed bottom right, numbered with pencil bottom left 62/200, wove paper with Pablo Picasso Museum embossing, without additional documentation, sold unframed

Lot 52

Pablo Picasso (after) 'Woman with Joined Hands' lithograph print, limited edition of 200, sheet size 50 x 70 cm, plate signed bottom right, numbered with pencil bottom left 15/200, wove paper with Pablo Picasso Museum embossing, without additional documentation, sold unframed

Lot 483

Poster style print in frame dated 1994 entitled "Still Life, Bust Bowl and Pallet 1932" by Pablo Picasso

Lot 484

Framed poster in modern frame dated 1994 entitled "Bust and Pallet 1925" by Pablo Picasso

Lot 128

Pablo Picasso exhibition poster 'Chateau De Divonne' 1988. Main image dated 12.3.69 and numbered 8/250. Frame size approx 83cm x 58cm image size approx 65cm x 39cm. 

Lot 252

McAdam Freud, Jane (British, 1958-2022); b. London ENGLAND, Centenary of the Birth of Pablo Picasso, 1981, a cast bronze medal by Jane McAdam Freud [Royal Mint] for the British Art Medal Society, bust left, rev. head of female, 89 x 76mm, 192.93g (Attwood 1; The Medal 1, p.3; Jones, CBM p.45, 1; BM Acq. 1978-82, pl. 85, 102). Mint state, rare £120-£150 --- Edition of 35. Pablo Ruiz Picasso (1881-1973), a painter, sculptor, and printmaker - who also worked with ceramics and theatre design - was one of the pioneers of the Cubist movement, an early twentieth-century avant-garde art movement. Although Spanish by birth, he spent most of his adult life in France.

Lot 296

Nov, Moshe (Israeli, fl. 1970-90); b. Jerusalem, and Picasso, Pablo Ruiz (Spanish, 1881-1973); b. Málaga, moved to France 1901, and Wolfson, Nelo (presumed Israeli), and Anidi, Ya’akov (Israeli, fl. 1970-90) ISRAEL, 1st Arthur Rubinstein International Piano Master Competition, Jerusalem, 1974, a silver medal by M. Nov after P.R. Picasso, Nelo Wolfson and Y. Anidi for the State of Israel, outlined head of Rubinstein left, rev. legend in seven lines, Hebrew script around, edge impressed 2257, state of israel sterling 935, 45mm, 47.52g (cf. Katz 69, 2673). Extremely fine £25-£35 --- Provenance: bt Simmons, June 2004 Editon of 9,268 in silver. Arthur Rubinstein (1887-1982), the Polish-American pianist, maintained close ties with the Israel Philharmonic Orchestra in his later years.

Lot 67

After Pablo Picasso, Spanish 1881-1973,Bust of a Woman after Cranach the Younger, 1962;linocut on Arches wove, from an unnumbered edition,  published by Editions Cercle d'Art, sheet: 32 x 38.5 cm, (framed)Note: with a certificate from Jonty Hernden Ltd (on the reverse).   

Lot 89

After Pablo Picasso (1881-1973), chromolithograph, "Le gout du bonheur: 20.5.64. III: Man in cap smoking", unsigned. Framed and glazed. H.50 W.43cm

Lot 115

PABLO PICASSO, Rare abstract composition School PrintOriginal Lithograph – The School Prints, 1940’s printed by W.S Cowell Ltd, 49.5 x 76 cm.

Lot 130

AFTER PABLO PICASSO, Maya on cotton, signed in the plate, 66cm x 66cm.

Lot 122

PABLO PICASSO, Femme se Coiffant, rare lithograph in colours, on arches paperwork, edition: 575 printed by Mourlot, French Montparnasse frame, 31.5 x 624cm. (Subject to ARR - see Buyers Conditions)

Lot 126

PABLO PICASSO, Femme Nu – Edition: 200, Rare pochoir from the suite: Venti pochoirs 1955, signed and dated in the plate, Milan, Silvana Editoriale d ‘arte, French vintage frame, 26 x 21.5 cm.

Lot 128

PABLO PICASSOThe DreamPoster27" x 32"

Lot 549

Henk Scholten, Antwerpen ( Antwerp ), limited edition print, signed lower right, titled lower left and numbered 3/20, 59 x 79cm, after Pablo Picasso, Two Girls Reading, colour print, 68 x 53cm and three other pictures, all framed and glazed

Lot 775

Pablo Picasso signed etching numbered 7/50 || PICASSO PABLO, DIEGO, JOSÉ (1881 - 1973) originele ets n° 7/50 : "Liggend naakt" - 13,5 x 20,5 (afbeelding) getekend

Lot 1006

four linocuts in color after Pablo Picasso || PICASSO PABLO, DIEGO, JOSÉ (1881 - 1973) reeks van vier linosnedes in kleur - telkens 27 x 33,5

Lot 774

Pablo Picasso signed etching numbered 39/50 || PICASSO PABLO, DIEGO, JOSÉ (1881 - 1973) originele ets n° 39/50 : "Serenade" - 27 x 34 (afbeelding) getekend

Lot 955

four linocuts in color after Pablo Picasso || PICASSO PABLO, DIEGO, JOSÉ (1881 - 1973) reeks van vier linosnedes in kleur - telkens 27 x 33

Lot 620

Pablo Picasso (1881-1973) Spanish "Combat de gladiateurs, avec spectateurs, et en bas, rappel de l’ Ecce Homo" (1970) Signed and numbered 44/50, etching and aquatint, plate 19 from "The 156 Series", 37cm by 46cm Literature: Bloch; Baer, 1874; 1879 Slight cockling to the paper. Very slight time staining to the paper. The odd very minor sporadic foxing spot in evidence, e.g. one to the centre of the bottom edge between the two heads and one to the right margin, etc. Some light surafce dirt and debris trapped under the glass. Not examined out of the frame.

Lot 1542

PABLO PICASSO (1881 Málaga - 1973 Mougins) Farblithographie, ¨Carnet de Californie VII¨ (1955), im Stein signiert "Picasso" und datiert, Bildmaß 42x26cm (in Passepartout montiert), gerahmt (76x60cm) FR

Lot 671

Plattenrahmen nach Renaissance Vorbild mit Vergoldung, mit Druck "Hélène chéz Archimede II" nach Pablo Picasso, FM 41x31cm, RM 57x47cm, Altersspuren

Lot 928

Picasso, Pablo (1881-1973) "La ronde de la jeunesse" 1961, Farblithographie, i. Druck sign./dat., Trockenstempel "Editions Combat pour la paix / S.P.A.D.E.M. Paris", verso bez. und Klebeetikett "Kunsthandel Huelsmann/Hbg.", in klassischer Goldleiste, 65x48,5cm (m.R. 76x59cm)

Lot 668

Vergoldeter Rahmen mit unebener Mittelleiste (sog. Baguette Rahmen), mit Druck "Silhouette von Sylvette" nach Pablo Picasso (rückwärtiger Einband der Zeitschrift Verve, Nr. 29/30), FM 50,5x40,5cm, RM 63x53cm, Altersspuren

Lot 676

Bolusrote Wulstleiste, z.T. vergoldet, mit Linolschnitt „Tête de Femme“ 1959/1962 nach Pablo Picasso (wohl aus Picasso Linogravures), FM 35,3x29,4cm, RM 49x42,5cm, leichte Atersspuren

Lot 4113

After Pablo Picasso (Spanish 1881-1973): Horse with a Youth in Blue, colour print pub c1955 by the Ganymed Press, London 50cm x 32cm

Lot 652

Pablo Picasso (1881-1973), lithograph in colours on paper, Exposition Vallauris 1953, 22cm x 16.5cm, mounted, glazed and framed. This lithograph is printed by Mourlot Freres, the original printer of the poster. It is an exact reprint of the original 3 colour linocut poster in all but size

Lot 99

After Pablo Picasso (1881-1973). Reclining nude and two standing male figures, monochrome print, facsimile signature, 29.5cm x 21cm.

Lot 86

A large coloured print after Pablo Picasso “Girl with a Hoop” published by Spadem in 1992, 100cm x 59.75cm; & a large French coloured poster “Tournée Du Chat Noir”, 100cm x 70cm, both unframed.

Lot 58

Pablo Picasso After the Vintage Linogravure: Unsigned Linocut print by Pablo Picasso entitled After the Vintage, New York 1962. Size 27 x 31 cm. 

Lot 71

PABLO PICASSO, a pair of rare cubist pochoirs (after the 1920 watercolours), signed in the plate, edition:700, 1926, published by Zervos, 22 x 17cm each. (2) (Subject to ARR - see Buyers Conditions)

Lot 73

PABLO PICASSO, rare World Festival of Youth and students for peace, scarf on linen 1951, 82 x 82cm. (Subject to ARR - see Buyers Conditions)

Lot 1289

Picasso, Pablo: Farblithographie Friedenstaube 1961.Lithographie der Friedenstaube mit Autograph sowie Datum 28.12.61, dazu eigenh. weiterer Autograph sowie Blatt Nr. 175/200, hinter Glas gerahmt.Ges. ca.: 52,5 x 72,5 cm.Zustand: I-II

Lot 3959

Antoni Tàpies, Ungegenständliche Kompositionkraftvolle Pinselhiebe und Kreidestriche auf bräunlichem Grund, Offsetlithographie, um 2000, links unten in Blei monogrammiert, rechts unten Prägestempel "Fundacio Antoni Tapies Barcelona", Blattmaße ca. 65 x 45 cm. Künstlerinfo: eigentlich Antoni Tàpies i Puig, ab 2010 erblicher Adelstitel Marqués de Tàpies, span. Maler, Graphiker und Bildhauer (1923 Barcelona bis 2012 Barcelona), bedeut. Vertreter des spanischen Informel, 1943-46 Jurastudium an der Universität Barcelona, künstlerisch Autodidakt, beeinflusst von Max Ernst, Paul Klee, Vincent van Gogh und Pablo Picasso, 1948 Gründung der Künstlergruppe "Dau al Set", 1950 einjähriges Stipendium für Parisaufenthalt, unternahm Studienreisen nach Belgien, die Niederlande, Italien, der Schweiz, New York, Moskau, 1984 Gründung der Fundació Antoni Tàpies in Barcelona, Quelle: Vollmer und Internet.

Lot 3890

nach Salvador Dali, "La Danse"vier tanzende junge Frauen auf stilisierter Blumenwiese, ursprünglich für den Zyklus "Dantes göttliche Komödie" entstanden, fand hier allerdings keine Verwendung und wurde später von Les Heures Claires editiert, Farbxylographie, um 1960, unter der Darstellung von Hand rechts signiert "Dali" und links nummeriert "CXXIII/CL", minimal gebräunt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 56 x 40 cm. Künstlerinfo: eigentlich Salvador Dali y Domenech, bedeutender spanischer Maler, Graphiker und Illustrator (1904 Figueras bis 1989 Figueras), ab 1916 Unterricht im Kolleg der Maristen, ab 1922 Studium an der Academia San Fernando in Madrid und an der Escuela Catalana in Barcelona, 1928 Parisreise zu Pablo Picasso, hier 1929 Anschluss an die Surrealistengruppe um Breton, deren bedeutendster Vertreter er werden sollte, 1934 Heirat mit Gala und USA-Reise, tätig in Portlligat bei Cadaqués, nach Ausbruch des Bürgerkrieges in Spanien Reise nach London und Italien, 1940-48 Übersiedlung nach Cleveland Ohio/USA, zurückgekehrt tätig in Figueras und Púbol. Quelle: Thieme-Becker/Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG.

Lot 4068

Wilhelm Lefebre, Damenaktezwei stehende nackte Frauen mit Lorbeerzweigen, im unteren Bereich bezeichnet "Ehrengabe zur Taunushöhen-Fahrt 1904", Mischtechnik, in der Darstellung signiert "W. Lefebre", auf Unterlagekarton montiert, etwas kratzspurig, Darstellungsmaße ca. 19 x 17 cm. Künstlerinfo: eigentlich Albert Wilhelm Lefèbre, dt. Maler und Radierer (1873 Mannheim bis 1974 Meran), zunächst Schüler der Malschule von Ludwig von Rössler in Frankfurt am Main, studierte 1889-95 an der Akademie Düsseldorf bei Heinrich Lauenstein, Hugo Crola, Peter Johann Theodor Janssen und Arthur Kampf, 1895-98 Weiterbildung bei Karl von Marr in München, 1898-1903 Studium an der Academie Julian Paris bei Jean Paul Laurens, bis 1914 tätig in Paris, beschickte hier den Salon des Indépendants und den Salon d’Automne, in Paris Bekanntschaft mit Hans Purrmann, Oskar Moll, Henri Matisse und Pablo Picasso, 1914-66 in Frankfurt am Main tätig, 1966 Umzug nach Meran, Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, im Frankfurter Künstlerbund und der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft, Quelle: Thieme-Becker, Dressler, Wikipedia und Internet.

Lot 3708

Man Ray, "Les Amoureux"um 1973, signiert Man Ray ®, Gießerstempel Ara Kunst Guss, nummeriert 109/499, Bronze poliert, surrealistische Darstellung eines Mundes, der in vielen der Werke Man Rays auftaucht, es wird spekuliert, ob es sich dabei um den Mund seiner ehemaligen Lebensgefährtin, der bekannten Fotojournalistin Lee Miller handelt, auf langrechteckiger Marmorplinthe, gute Erhaltung, H Skulptur 6 cm, L Skulptur 20,5 cm, L gesamt 24 cm. Künstlerinfo: eigentlich Emmanuel Rudnitzky, amerikanischer Fotograf, Regisseur, Maler und Objektkünstler des Dadaismus und Surrealismus (1890 Philadelphia bis 1976 Paris), 1897 Umzug der Familie nach Williamsburg (Brooklyn), nach Highschoolabschluss Möglichkeit eines Architekturstudiums mit Stipendium, da bereits fester Entschluss Künstler zu werden, lehnte er dies ab, 1908 kurzzeitiges Studium an der National Academy of Design, ab 1912 Studium an der Modern School of New York, hier Kontakt zur DADA-Bewegung und Umbenennung in Man Ray, durch Alfred Stieglitz Kontakt zur europäischen Avantgarde, 1913 Umzug vom Elternhaus in die Künstlerkolonie Ridgefield, New Jersey, hier Bekanntschaft und Heirat mit der belgischen Dichterin Adon Lacroix, um 1914-15 Kauf seines ersten Fotoapparates, bereits Herbst 1915 erste Ausstellung seiner Werke in der New Yorker Daniel Gallery, hier Bekanntschaft mit Marcel Duchamp und Entstehung erster dreidimensionaler Objekte, Entwicklung seiner „Rayographien“, 1920 Gründung der „Société Anonyme inc.“ mit Marcel Duchamp und Katherine Dreier, 1921 Übersiedlung nach Paris, hier Bekanntschaft mit André Breton und Louis Aragon, ab 1922 intensive Beschäftigung mit der Portraitfotografie, zu seinen ersten Portraitierten zählten unter anderem Pablo Picasso, Georges Braque und Henry Matisse, 1934 durch Alberto Giacometti Bekanntschaft mit Meret Oppenheim, 1940 Flucht aus Frankreich nach New York und anschließend Übersiedlung nach Hollywood, ab 1951 Rückkehr nach Paris, 1961 Beteiligung an der Biennale in Venedig und Verleihung der Goldmedaille, Quelle: Wikipedia und Internet.

Lot 4765

Antonius van der Pas, Felsen am Strandauf Flächen reduzierte Felsen in Grau- und Rottönen vor grau changiertem Himmel, leicht pastose Malerei in gedeckter Farbigkeit, Öl auf Leinwand und auf Hartfaserplatte kaschiert, um 1990, rechts unten monogrammiert, vorwiegend im Randbereich einige kleine Nägel und geringe Farbverluste, ungerahmt, Maße ca. 18 x 59 cm. Künstlerinfo: dt. Künstler niederländischer Herkunft (1920 Angermund bis 2008), Kindheit und Jugend in Duisburg-Großenbaum, 1932 Umzug der Familie nach Nijmegen, Lehre als Werbegraphiker, Umzug nach Düsseldorf, nach dem 2. Weltkrieg Studium an der Akademie in Düsseldorf bei Otto Coester, Wilhelm Schmurr und Werner Heuser, 1949 Studienreise nach Paris und hier Bekanntschaft mit Pablo Picasso, Pierre Bonnard und Georges Braque, ab 1951 Mitglied der Rheinischen Sezession, 1952-53 Aufenthalt in Granada, in den 1970-80er Jahren zahlreiche Studienreisen, Quelle: Vollmer-Nachtrag und Wikipedia.

Lot 3690

Salvador Dali, "Rhinocéros habillé en dentelles"Entwurf 1954, auf der Plinthe signiert, Gießerstempel Airaindor, Bronze grün patiniert, partiell vergoldet, surrealistisch verfremdete Darstellung je eines Nashorns mit einem Seeigel, das bekannte großformatige Original befindet sich seit 1956 am Hafen Puerto José Banús in Marbella/Spanien, Vergoldung teils etwas berieben, H Skulptur je 8,5 cm, H gesamt je 10 cm, L je 16,2 cm. Künstlerinfo: eigentlich Salvador Dali y Domenech, bedeutender spanischer Maler, Graphiker und Illustrator (1904 Figueras bis 1989 Figueras), ab 1916 Unterricht im Kolleg der Maristen, ab 1922 Studium an der Academia San Fernando in Madrid und an der Escuela Catalana in Barcelona, 1928 Parisreise zu Pablo Picasso, hier 1929 Anschluss an die Surrealistengruppe um Breton, deren bedeutendster Vertreter er werden sollte, 1934 Heirat mit Gala und USA-Reise, tätig in Portlligat bei Cadaqués, nach Ausbruch des Bürgerkriegs in Spanien Reise nach London und Italien, 1940-48 Übersiedlung nach Cleveland Ohio/USA, zurückgekehrt tätig in Figueras und Púbol. Quelle: Thieme-Becker/Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG.

Loading...Loading...
  • 8782 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots