We found 14361 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 14361 item(s)
    /page

Lot 6224

Ten assorted art and illustrated titles, including four Philip Hofer Edward Lear limited edition booklets, comprising 'Calico Pie', 1952, (500), 'The Duck and the Kangaroo', 1956, (500), 'A Drawing Book Alphabet', 1954, (1000), Edward Lear', 1962, (960), each illustrated throughout, each original wraps; David Hockney: 'The Blue Guitar. Etchings by David Hockney. Who was Inspired by Wallace Stevens. Who was Inspired by Pablo Picasso', Petersburg Press, 1977, 2 colour plates as called for, original boards, d/w; Pete Morgan: 'One Greek Alphabet', Ceolfrith Press, 1980, signed & inscribed by Morgan on half title, orig. card wraps, dust wrapper; two Albert Skira published titles 1940's 'Anthologie du Livre Illustré par les Peintres et Sculpteurs de l'Ecole de Paris', [1946], ills. by Pierre Bonnard, Georges Braque, Marc Chagall, Raoul Dufy, Henri Matisse, Pablo Picasso etc., 'Editions Albert Skira - Vingt Ans D'Activité', 1948, ills. by Henri Matisse, André Derain, Pablo Picasso, Marc Chagall etc, of which some tipped in colour plates, orig. pictorial wraps (2nd title with front cover by Matisse); plus another French title with ills. by Raoul Domenjoz; plus 'London a la Carte', Habitat, 1967, 2nd edition, 30 facsimile menus from leading London restaurants of the period, housed loose as issued in original pictorial portfolio (10)

Lot 6268

(Nazi plunder, Holocaust.) Jean Cassou & Jacques Sabile: 'Le Pillage par les Allemands des Oeuvres d'Art et des Bibliothèques appartenant à des Juifs en France', Paris, Editions du Centre, 1947, 265,[3]pp, 19 full page b/w illustrations of 3rd Reich documents and artworks by Vermeer, Van Gogh, Pierre Bonnard etc. looted by Hermann Goering, original printed wraps. By some estimates, the Nazis stole 650,000 works of art from 1933 to 1945, many from Jewish families who were arrested and then killed in concentration camps during the Holocaust. Some of the stolen pieces were created by some of the world's most heralded artists, including van Gogh, Picasso and Chagall.

Lot 166

MIRÓ, JOAN1893 Barcelona - 1983 Cala Major/MallorcaTitel: Ohne Titel. Datierung: 1949. Technik: Gouache, Tusche und Farbstift auf Papier. Maße: 25 x 32,5cm. Bezeichnung: Signiert unten rechts: Miró. Nochmals signiert und datiert verso oben rechts: Miró 1949. Rahmen/Sockel: Modellrahmen. Im Rahmen beschrieben. Provenienz:- Galerie Lansberg, Paris- Galerie Boisserée, Köln (Aufkleber)- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenLiteratur:- Dupin, Jacques/Lelong-Mainaud, Ariane: Joan Miró - Catalogue Raisonné, Drawings, Vol. 2, 1938-1959, Paris 2010, WVZ.-Nr. 1097, Abb.- Feine, typische Zeichnung, die geprägt ist von Mirós poetischer Erzählfreude- Hoher Wiedererkennungswert durch die typische Zeichen- und Symbolsprache- Entstanden in einer Zeit als Miro aus seinem inneren Exil auf Mallorca nach Paris zurückkehrtStern, Mond und die drei Primärfarben Rot, Gelb und Blau sind aus Joan Mirós Farben- und Formenrepertoire nicht wegzudenken. Mit wenigen Linien versteht er es Ironie, Bildwitz, Mystik und Unterbewusstes in eine visuell erfahrbare Zeichensprache zu übersetzen. Dabei erscheinen uns seine Zeichnungen zunächst wie flüchtige Skizzen, die wie rein ästhetische Selbstgespräche oder Fingerübungen anmuten und in denen die Linien und Graphismen der Farbe meist übergeordnet sind. Seine Zeichen sind niemals abstrakt, sondern von einer hohen suggestiven Kraft. Die Form erfüllt für Miró keinen Selbstzweck, sondern ist immer ein Zeichen von etwas. Und so können wir auch im vorliegenden Blatt die Andeutung dreier Figuren finden, die sich, obwohl das Blatt doch strahlendhell angelegt ist, ganz sicher unter einem nächtlichen Himmel begegnen. Betrachten wir heute rückblickend den großen Reichtum an bildnerischer Phantasie und an poetischer Erzählfreude, so scheint es ganz erstaunlich, das Mirós Lebensweg zunächst in eine völlig unkünstlerische Richtung gehen sollte: Trotz seines Studiums an der Kunstakademie von La Lonja besucht er von 1907 bis 1910 die Handelsschule in Barcelona und arbeitete später in einer Drogerie. Nach einer schweren Krankheit widmet er sich jedoch 1911 vollständig der Kunst, schreibt sich 1912 an der Academia Francese Gali ein und verlässt sie nach drei Jahren, um als Künstler zu arbeiten. Miró wird in den nächsten Jahren stark vom Fauvismus und den französischen Kubisten beeinflusst und präsentiert 1918 seine erste Einzelausstellung in der Galerie Dalmau in Barcelona. Ein Jahr später macht er seine erste Reise nach Paris und trifft Pablo Picasso, mit dem er eine enge Freundschaft knüpft. Im Jahr 1921 geht Miró abermals nach Paris und schließt sich den Surrealisten um André Breton an. 1937 wird das bedeutende Wandgemälde "Le Faucheur" im spanischen Pavillon der Pariser Weltausstellung neben Picassos "Guernica" und dem "Merkur-Brunnen" von Alexander Calder ausgestellt. 1941 findet die erste Retrospektive im New Yorker Museum of Modern Art statt. Joan Miró ist einer der bekanntesten und wichtigsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Sein Oeuvre ist nicht zuletzt wegen seines umfangreichen grafischen Werkes weltweit bekannt. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog

Lot 174

MAN RAY (EMANUEL RADNITZKY)1890 Philadelphia - 1976 ParisTitel: Lee Miller. Datierung: Ca. 1930. Technik: Gelatinesilberabzug (Vintage). Montierung: Auf leichtem Karton kaschiert. Maße: 11,5 x 8,5cm. Bezeichnung: Künstlerstempel verso auf dem Rückkarton. Rahmen: Passepartout. Wir danken Frau Eva Meyer-Zerbib, Man Ray Association Paris, für die freundliche, wissenschaftliche Unterstützung.- Intimes und sinnliches Portrait seiner Geliebten und Muse Lee Miller - Lee Miller war Schauspielerin und Model und wurde bekannt durch ihre eindrücklichen Fotografien als Kriegskorrespondentin im 2. Weltkrieg - Seltener und gut erhaltener Vintage- Abzug aus der Zeit um 1930 Provenienz:- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenDer Amerikaner Man Ray ist wohl einer der bedeutendsten Fotografen des 20. Jahrhunderts. Vermutlich im Rahmen seiner ersten Einzelausstellung lernt Man Ray Marcel Duchamp kennen. Nachhaltig beeindruckt von der Begegnung freunden sich die beiden an und wenige Jahre später folgt er Duchamp nach Paris. Der erhoffte Durchbruch als Maler bleibt jedoch aus und so beginnt Man Ray ab 1922 mit der Portraitfotografie. Er portraitiert in dieser Zeit zahlreiche Größen wie Braque, Picasso und Matisse. Die vorliegende Arbeit zeigt die Amerikanerin Lee Miller, die Man Ray im Rahmen der Modefotografie zunächst als Model kennenlernt. Sie wird seine Schülerin und geht eine Liebesbeziehung mit ihm ein. Die Beziehung hält aber nur kurz. Die anfängliche Faszination Man Rays von der selbstbewussten, unabhängigen und intelligenten Amerikanerin schlägt schnell um in eine destruktive Obsession, die in Form von zunehmend sexualisierten Sujets auch beginnt, sich in Man Rays Oeuvre niederzuschlagen. 1932 trennt sich das Paar und Miller geht zurück in die Vereinigten Staaten. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs beginnt sie für die US-Army als Militärkorrespondentin zu arbeiten und wird als Kriegsfotografin unter anderem durch die Dokumentation der Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Dachau weltberühmt. Aufsehen erregte auch ein gestelltes Foto ihres Kollegen und kurzzeitigen Lebensgefährten David E. Scherman, welches Lee Miller in der Badewanne von Hitlers Privatwohnung in München zeigt. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog

Lot 181

PICASSO, PABLO1881 Malaga - 1973 MouginsTitel: Sculpteur et Modèle admirant une Tête sculptée. Untertitel: Aus: Suite Vollard. Datierung: 1933. Technik: Radierung auf Velin. Darstellungsmaß: 26,5 x 19,5cm. Blattmaß: 44,5 x 34cm. Bezeichnung: Signiert. Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz:- Galerie Pudelko, Bonn- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenLiteratur: - Bloch, Georges: Pablo Picasso - Tome I, Catalogue de l'oeuvre gravé et lithographié 1904-1967, Bern 1971 (2. Aufl.), WVZ.-Nr. 154, Abb.- Geiser, Bernhard/Baer, Brigitte: Picasso - Peintre-Graveur, Tome II, Catalogue raisonné de l'oeuvre gravé et des monotypes, 1932-1934, Bern 1992, WVZ.-Nr. 307, Abb. (hier bezeichnet mit "Sculpteur avec son Modèle et sa sculpture") Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 44,00 Euro inkl. 7,03 Euro MwSt EU: 70,00 Euro inkl. 11,18 Euro MwSt Weltweit: 120,00 Euro inkl. 19,16 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog

Lot 185

PICASSO, PABLO1881 Malaga - 1973 MouginsnachTitel: Maya en Tablier. Datierung: Ca. 1965. Technik: Farblithografie auf Arches. Darstellungsmaß: 73,5 x 54cm. Blattmaß: 87 x 61cm. Bezeichnung: Signiert und nummeriert. Exemplar: 42/200. Rahmen/Sockel: Rahmen. Im Rahmen beschrieben. Nach dem gleichnamigen Gemälde von 1938. Die Farblithografie wurde von Fernand Mourlot unter der Aufsicht von Pablo Picasso gedruckt. Wir danken Frau Antje Hegge, Hermann Krause Kunsthandel Köln, für die freundliche Unterstützung. Provenienz:- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenLiteratur:- Vgl. The Picasso Project: Picasso's Paintings, Watercolours, Drawings and Sculpture. A Comprehensive Illustrated Catalogue, Spanish Civil War 1937-1939, Vol. 6, San Francisco 1997, Kat.-Nr. 38-061 (a), Abb. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog

Lot 186

PICASSO, PABLO1881 Malaga - 1973 MouginsTitel: Petit Déjeuner sur l'Herbe (D'Après Manet). Datierung: 1962. Technik: Farblinolschnitt auf Arches (Wasserzeichen). Darstellungsmaß: 35 x 27cm. Blattmaß: 61,5 x 44cm. Bezeichnung: Signiert und nummeriert. Herausgeber: Edition Galerie Louise Leiris, Paris (Hrsg.). Exemplar: 24/50. Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz:- Privatsammlung HessenLiteratur: - Baer, Brigitte/Geiser, Bernhard: Picasso - Peintre-Graveur, Tome V, Catalogue raisonné de l'oeuvre gravé et des monotypes, 1959-1965, Bern 1989, WVZ.-Nr. 1328 (IIIe état, B), Abb. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 44,00 Euro inkl. 7,03 Euro MwSt EU: 70,00 Euro inkl. 11,18 Euro MwSt Weltweit: 120,00 Euro inkl. 19,16 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog

Lot 187

PICASSO CERAMICS, PABLO1881 Malaga - 1973 MouginsTitel: Vase with Two High Handles. Datierung: 1952. Technik: Weißes Steingut. Teilweise graviert und in schwarz und grau gefasst. Maße: 39 x 26,5 x 17cm. Bezeichnung: Stempel auf der Unterseite: MADOURA PLEIN FEU und EDITION PICASSO. Hier zudem bezeichnet: EDITION PICASSO. Aus einer Auflage von insgesamt 400 Exemplaren. Provenienz:- Privatsammlung NorddeutschlandLiteratur:- Ramié, Alain: Picasso, Catalogue of the Edited Ceramic Works 1947-1971, Vallauris 1988, WVZ.-Nr. 141, Abb. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 52,00 Euro inkl. 8,30 Euro MwSt EU: 70,00 Euro inkl. 11,18 Euro MwSt Weltweit: 140,00 Euro inkl. 22,35 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog

Lot 188

PICASSO CERAMICS, PABLO1881 Malaga - 1973 MouginsTitel: Cavalier and Horse. Datierung: 1952. Technik: Weißes Steingut, partiell farbig gefasst und glasiert. Maße: 21,5 x 13 x 18,5cm. Bezeichnung: Stempel auf der Unterseite: MADOURA PLEIN FEU und EDITION PICASSO. Hier zudem bezeichnet und nummeriert: EDITION PICASSO 43/300. Exemplar: 43/300. Provenienz:- Privatsammlung NorddeutschlandLiteratur: - Ramié, Alain: Picasso, Catalogue of the Edited Ceramic Works 1947-1971, Vallauris 1988, WVZ.-Nr. 137, Abb. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 22,00 Euro inkl. 3,51 Euro MwSt EU: 32,00 Euro inkl. 5,11 Euro MwSt Weltweit: 65,00 Euro inkl. 10,38 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog

Lot 189

PICASSO CERAMICS, PABLO1881 Malaga - 1973 MouginsTitel: Curly-haired Face. Datierung: 1968. Technik: Roter Ton, partiell farbig gefasst und glasiert. Maße: 31 x 31 x 2cm. Bezeichnung: Stempel verso oben links: MADOURA PLEIN FEU und EMPREINTE ORIGINALE DE PICASSO. Hier zudem bezeichnet und nummeriert: J-114 30/100. Exemplar: 30/100. Provenienz:- Privatsammlung NorddeutschlandLiteratur: - Ramié, Alain: Picasso, Catalogue of the Edited Ceramic Works 1947-1971, Vallauris 1988, WVZ.-Nr. 573, Abb. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 44,00 Euro inkl. 7,03 Euro MwSt EU: 70,00 Euro inkl. 11,18 Euro MwSt Weltweit: 120,00 Euro inkl. 19,16 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog

Lot 190

PICASSO CERAMICS, PABLO1881 Malaga - 1973 MouginsTitel: Corrida on Black Ground. Datierung: 1953. Technik: Weißes Steingut, partiell farbig gefasst und glasiert. Maße: 32 x 39 x 4cm. Bezeichnung: Stempel auf der Unterseite: MADOURA PLEIN FEU und EDITION PICASSO. Aus einer Auflage von insgesamt 500 Exemplaren. Provenienz:- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenLiteratur:- Ramié, Alain: Picasso, Catalogue of the Edited Ceramic Works 1947-1971, Vallauris 1988, WVZ.-Nr. 198, Abb. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 52,00 Euro inkl. 8,30 Euro MwSt EU: 70,00 Euro inkl. 11,18 Euro MwSt Weltweit: 140,00 Euro inkl. 22,35 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog

Lot 191

PICASSO CERAMICS, PABLO1881 Malaga - 1973 MouginsTitel: Joy of Living. Datierung: 1956. Technik: Weißes Steingut. Maße: 42 x 4,5cm. Bezeichnung: Stempel auf der Unterseite: MADOURA PLEIN FEU und EMPREINTE ORIGINALE DE PICASSO. Hier zudem nummeriert: C102 (eingeritzt) 35/100. Exemplar: 35/100. Provenienz:- Privatsammlung NorddeutschlandLiteratur: - Ramié, Alain: Picasso, Catalogue of the Edited Ceramic Works 1947-1971, Vallauris 1988, WVZ.-Nr. 346, Abb. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 52,00 Euro inkl. 8,30 Euro MwSt EU: 70,00 Euro inkl. 11,18 Euro MwSt Weltweit: 140,00 Euro inkl. 22,35 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog

Lot 192

PICASSO CERAMICS, PABLO1881 Malaga - 1973 MouginsTitel: Grey Face. Datierung: 1953. Technik: Weißes Steingut, partiell farbig gefasst und glasiert. Maße: 32 x 38,5 x 4cm. Bezeichnung: Stempel auf der Unterseite: MADOURA PLEIN FEU und EDITION PICASSO. Aus einer Auflage von 500 Exemplaren. Provenienz:- Privatsammlung NorddeutschlandLiteratur: - Ramié, Alain: Picasso, Catalogue of the Edited Ceramic Works 1947-1971, Vallauris 1988, WVZ.-Nr. 206, Abb. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 52,00 Euro inkl. 8,30 Euro MwSt EU: 70,00 Euro inkl. 11,18 Euro MwSt Weltweit: 140,00 Euro inkl. 22,35 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog

Lot 194

PICASSO, PABLO1881 Malaga - 1973 MouginsnachTitel: Barbu Rond - Petit Barbu. Datierung: 1956(Entwurf)/1976. Technik: Gold (23 krt.). Maße: 8cm. Bezeichnung: Stempelsignatur verso unten mittig: Picasso. Hier zudem nummeriert 1/20 sowie mit der François und Pierre Hugo Referenznummer, der Goldschmiedemarke und der französischen Feingehaltsmarke versehen.Exemplar: 1/20. Provenienz:- Privatsammlung DeutschlandLiteratur:- Vgl. Ausst.-Kat. Künstlerschmuck. Ausstellung von Picasso bis Warhol. Künstlerschmuck der Avantgarde, Museum für Angewandte Kunst, Köln, München 2009, S. 117. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 22,00 Euro inkl. 3,51 Euro MwSt EU: 32,00 Euro inkl. 5,11 Euro MwSt Weltweit: 65,00 Euro inkl. 10,38 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog

Lot 214

Robert Rosen: A Large Group of Vintage Polaroids Taken by Rosen and Signed by Various Film/Music/TV Stars,1980s-00s,approximately 340 colour Polaroids, each signed in various inks by the celebrity featured in the images, notable people include; David Bowie, Bill Wyman, Cliff Richard, Grace Jones, Donovan, Elton John, Sting, Zandra Rhodes, Mary Quant, Sylvester Stallone, Terence Stamp, Vera Lynn, Marianne Faithful, Pete Townsend, Charlie Watts (unsigned), Shirley Bassey, Audrey Hepburn, Stevie Knicks, Andrew Ridgeley, Rudolf Nureyev, Luciano Pavarotti, BB King, Joan Rivers, Jackie Collins, Ronnie Barker, Rowan Atkinson, Whoopie Goldberg, Diana Rigg, Tom Selleck, Mel Gibson, Kylie Minogue, Olivia Newton-John, Nicole Kidman, Ru Paul, Cate Blanchette, Yoko Ono, David Essex, Phil Lynott, Phil Collins, The Village People, David Hockney, Andrew Logan, Karl Lagerfeld, Joe Cocker, John Hurt, Edward Bell, Duggie Fields, Patrick Hughes, Naomi Campbell, Ossie Clark, Malcolm McLaren, Celia Birtwell, Grayson Perry, Peter Blake, Thierry Mugler, David Bailey, Martin Sharp, Paloma Picasso, Jean Shrimpton, Diana Ross, Ella Fitzgerald, Etta James, Issey Miyake, Marcel Marceau, Francis Bacon, Dean Martin, Bob Geldof, Michael York, Helmut Newton, Herb Ritts, Joan Collins, Carrie Fisher, Tom Stoppard, Lewis Morley, Anita Ekberg, Bill Gibb, David Attenborough, Kenny Rogers, Kenny Everett, Christopher Reeve, Jean Paul Gautier, Ronnie Corbett, Diana Dors, Tony Curtis, Joanna Lumley, Geraldine Chaplin, Omar Sharif, Ian McKellen, Michael Caine, Penelope Keith, Muhammad Ali, Les Dawson, Jane Asher, Janet Street-Porter, Bette Midler, Bonnie Tyler, Jerry Hall, Boy George, Quentin Crisp, William Burroughs, Andrew Lloyd-Webber, Deborah Kerr, Nina Simone, Leo Sayer, Lulu, David Hemmings, Barry Lategan, Nico, Vanessa Redgrave, among many others, all signed and dated on the reverse by the photographer, split across two leather-bound albums, sold without copyright or any reproduction rights, each 3 1/2in x 4in (9cm x 10cm), (Qty)Footnotes:Provenance:Offered by Australian photographer Robert Rosen.During 1975-1985 Rosen worked as a freelance photographer in London for Rolling Stone, NME and other music papers. He was also a society, portrait and catwalk photographer for Ritz Newspaper, Avant Garde Magazine, Root, Fashion Weekly & POL and freelanced for daily newspapers during this time. In 1985 Robert returned to Australia and continued his work with Harper's Bazaar, Vogue, Mode & Elle and the Sunday Telegraph, Sydney.Robert Rosen is one of Australia's foremost social photographers and an astute observer of Sydney and London society. He has covered social events for the past 30 years and through his lens brings us tantalizing shots of global celebrities. These are not the stiff poses and uncomfortable smiles captured by most social photographers. It is clear Rosen's subjects are willing participants, resulting in images that exude warmth and wit. This fascinating series of Polaroid photographs records the glamour, the personalities, the drama and the fun of London, Paris and Sydney social events. The images are also important social documents, recording key personalities among the world's social set‚ a mix of actors, rockstars, stage and screen stars and creatives. A visual history of his work appears in his latest book Glitterati. David Bowie Polaroid, London, 1981.'This polaroid was taken at a party at Regine's nightclub on top of a building in Kensington London. I spotted Bowie in the garden and nervously went up to him and asked if I could take his photo and do a Polaroid of him. He agreed but wanted us to go somewhere a little more secluded. I took the Polaroid and all the while I'm thinking, he's going to remember me as the photographer who'd taken his photo at the Blitz Club without his permission about six months before. He was asking me questions about my attire, especially the Andrew Logan mirror bowtie I was wearing. He then said ' Ahh, Robert Rosen with the looking glass bowtie.' I smiled and showed him the Polaroid that by now had fully developed. But it had my fingerprints across the top of it as I'd been nervously holding it too hard whilst talking to David. I suggested we take another one, but he said 'No I like it, it's art' and he signed it.'- Robert RosenThe Charlie Watts Polaroid is the only unsigned photograph in the collection. When Rosen asked Watts to sign it, his excuse for not doing so was because John Lennon had passed away that day.This lot is subject to the following lot symbols: ** VAT on imported items at a preferential rate of 5% on Hammer Price and the prevailing rate on Buyer's Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 134

Peter Rose Pulham, British 1910-1956 - The Conjuror’s Table; oil on panel, signed and titled on the reverse 'Peter Rose Pulham The Conjuror's Table', 21.8 x 27 cm (ARR) Note: Peter Rose Pulham initially worked as a photographer, moving to Paris in the 1930s where he created celebrated photographic portraits of Pablo Picasso in his studio and discovered and became involved with the Surrealists. Examples of Pulham's work can be found in the National Galleries of Scotland and Tate collections. During his lifetime, the artist exhibited with Redfern Gallery in 1947, Hanover Gallery in 1950 and the ICA in 1952. A similar work by the artist 'Blue Paper', utilising the same brick background, was sold at Bonhams on the 27th November 2019, lot 171. Both work share an esoteric subject matter, with a precise, highly finished painting style. 

Lot 837

Full title: Pablo Picasso (1881-1973, after): Ballet dancer, multiple, [1940]Description:Work: 27 x 18,5 cm Paper: 39 x 29 cm Frame: 43,5 x 33,5 cm From '14 Dessins originaux gravesur cuivre', originally published by Louis Grosclaude, Lausanne, 1940.Condition reports and high resolution pictures are available on our website at www.coronariauctions.com. Further questions are always welcome at info@coronariauctions.comPlease note that external links are available on our website www.coronariauctions.com

Lot 326

Full title: Curtis Jere (1963-2008): 'Dove of Peace', brass wall sculpture, dated 1978Description:H 105 cm Curtis Jere is the copyrighted company name for the two artists Jerry Fels and Curtis Freiler, who worked and designed together in the late 1950s, through to the late 1970s. The sculpture indisputable influenced by 'La colombe bleue' (The Blue Dove) of Pablo Picasso, 1961 (link).Condition reports and high resolution pictures are available on our website at www.coronariauctions.com. Further questions are always welcome at info@coronariauctions.comPlease note that external links are available on our website www.coronariauctions.com

Lot 838

Full title: Pablo Picasso (1881-1973): Three various etchings from the Vollard suiteDescription:Work: various dimensions Paper: ca. 45,5 x 33,5 cm 'La Suite Vollard' is a set of 100 etchings by Pablo Picasso named for the art dealer who commissioned them, Ambroise Vollard. Most probably later editions.Condition reports and high resolution pictures are available on our website at www.coronariauctions.com. Further questions are always welcome at info@coronariauctions.comPlease note that external links are available on our website www.coronariauctions.com

Lot 1314

After Picasso, lithograph, study of a mother and child, 29 x 19cm

Lot 1118

Pablo Picasso, Limited Edition giclee print, portrait of a lady, 16ins x 13.5ins, gilt framedNot signed by the artist.Good condition, as newPrint is after 1946

Lot 49

Franz Westo.T.1976Mischtechnik auf Papier; gerahmt23 x 34 cmRückseitig signiert und datiert: West 76direkt vom Künstler erhalten;seither österreichischer PrivatbesitzDie frühen 1970er-Jahre sind für Franz West von seinem Kampf um Anerkennung geprägt. Künstlerisch setzt er sich mit den verschiedensten Richtungen auseinander, wie der Conceptual Art, mit Marcel Duchamp und Cy Twombly und der Minimal Art. "An den Werken der 1970er-Jahre sieht man, wie er sich an den Ismen abgearbeitet hat, sie haben eine unglaubliche Bandbreite." (Klaus Albrecht Schröder (Hg.), The Beginning. Kunst in Österreich 1945 bis 1980, Ausstellungskatalog, Albertina modern, Wien 2020, S. 578)Wesentlicher Bestandteil des frühen Werks sind die Collagen. Franz West verwendet dafür vorgefundenes Bildmaterial, gerne aus Reklameprospekten, das er durch Zu- und Übermalungen verfremdet und diesem so neue Bedeutung verleiht. Anklänge an dadaistische Collagen lassen sich ebenso erkennen, wie Franz Wests Bewunderung für den Pop-Art Künstler Richard Hamilton. "Die in den Werbematerialien vorgefundenen Gesichter werden im Sinne von Ready-Mades eingesetzt" (Veit Loers, Franz West, Köln 2006, S, S. 20), indem sie, ihrer bisherigen Funktion entkleidet, in einen gänzlich neuen Bedeutungszusammenhang gesetzt werden.Vier nackte Figuren, weiß gemalte Körper mit collagierten Köpfen, stehen vor einem roten Theatervorhang. Somit verorten wir sie nicht vor einem abstrakten Grund, sondern in einem Bühnenraum. Die Köpfe sind teilweise übermalt, wodurch sie wie "angefressen" wirken, "aus Halbprofilen werden verkürzte Profile à la Picasso" (Loers, S. 21 f.), die Gesichter können gleichzeitig en face und im Profil gesehen werden. Franz West greift also malerisch rigide in die Collage ein. Wir sehen zwei männliche Körper mit ejakulierenden Penissen, das weibliche Geschlecht und die Brustwarzen sind farblich hervorgehoben. Ein Frauenkopf auf einem männlichen Körper sorgt für zusätzliche Irritation. Eigentlich haben die Assemblagen Franz Wests mit herkömmlichen Collagen wenig zu tun, weil sie von Anfang an inhaltlich und nicht formal motiviert sind. Das ewige Lächeln der Werbefiguren steht hier isoliert und in seiner grundlosen Heiterkeit, "in seiner Selbstreferenz zur Lächerlichkeit erstarrt" (Loers, S. 21) da.(Sophie Cieslar)

Lot 179

Pablo PicassoTrois Personnages, dont une caricature d'après El Greco et une d'après Tintin, et un petit chien1966Radierung auf Vélin mit Wasserzeichen "Guarro"; gerahmt32,5 x 22,2 cm (Plattengröße), 49 x 37 cm (Blattmaß)Handsigniert in Bleistift rechts unten: PicassoNummeriert links unten: 10/125Datiert rechts oben in der Platte (spiegelverkehrt): 18.12.66. IWasserzeichen an der rechten unteren BlattkanteIllustration für Gérald Cramer, Trente ans d'activité, Genf 1971österreichischer PrivatbesitzGeorges Bloch, Pablo Picasso. Band I, Katalog des graphischen Werkes 1904-1967, Bern 1984, WV-Nr. 1241, S. 264 und 265 (mit Abbildungen)

Lot 319

Jaime Sabartés 'A los toros' avec Picasso. Monte-Carlo, A. Sauret 1961. Schöne Monographie, mit vier eigens für dieses Werk geschaffenen Lithographien von Picasso. EINBAND: Illustrierter Orig.-Leinenband in illustriertem Orig.-Pappschuber in Rot. 25,5 : 32,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 4 Orig.-Lithographien (davon 1 farbig) sowie 103 teils farbigen Abbildungen von Pablo Picasso. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - LITERATUR: Goeppert/Cramer 113. - Bloch, Livres 108. - Mourlot 346, 348-350. With 4 orig. lithographs (1 in color) and 103 illustrations by P. Picasso. Orig. cloth in orig. slipcase. Clean copy. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 323

Pablo Picasso 'A los toros' mit Picasso. Text von Jaime Sabartés. Monte-Carlo, A. Sauret 1961. Schöne Monographie, mit vier eigens für dieses Werk geschaffenen Lithographien von Picasso. EINBAND: Illustrierter Orig.-Leinenband in illustriertem Orig.-Pappschuber in Rot. 25,5 : 32,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 4 Orig.-Lithographien (davon 1 farbig) sowie 103 teils farbigen Abbildungen von Pablo Picasso. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - LITERATUR: Goeppert/Cramer 113. - Bloch, Livres 108. - Mourlot 346, 348-350. With 4 orig. lithographs (1 in color) and 103 illustrations by P. Picasso. Orig. cloth in orig. slipcase. 1 corner of slipcase rubbed, otherwise fine copy. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 123

PABLO PICASSO, 'Woman on horseback in red hat', off set lithograph, Suite: Toros, French Montparnasse frame.

Lot 122

AFTER PABLO PICASSO, Les Pigeons, signed in the plate on silk, 75cm x 77cm.

Lot 106

AFTER PABLO PICASSO, Femme Au Chapeau, off set lithograph, French vintage, Montparnasse frame, 26.5cm x 21.5cm.

Lot 105

PABLO PICASSO, Woman on Horseback, off set lithograph, suite: Toros, French vintage Montparnasse frame, 37.5cm x 27cm.

Lot 1088

Antoni Clavé - Chansons du passé du XVe au XVIIIe siècle, présentées par Charles Brun. Lithographies de Clavé. Paris, Éditions J. Susse 1944. Mit 20 Lithographien. Lose Doppelbogen in Originalumschlag und -leinenchemise.Exemplar 40 von 42 auf »Arches teinté« (Gesamtauflage 57). - Antoni Clavé (1913-2005) malte in den 1940er Jahren unter dem stilistischen Einfluss von Picasso, den er 1944 kennenlernte. Ab 1946 entstanden zahlreiche Entwürfe für Ballett und Theater in Paris, München, London und New York, in den 1950er Jahren Buchillustrationen. 1954 gibt Clavé seine Arbeit als Bühnenbildner und Illustrator auf, um sich ganz der Malerei zu widmen.33,3 : 26,0 cm. [100] Seiten. - Durchgehend etwas stockfleckig.Monod 2584. - Carteret V, 45 (»très estimée«)

Lot 1465

Pablo Picasso. Le couple. Radierung. 1951. 21,8 : 16,8 cm (33 : 25,3 cm). Eins von 350 Exemplaren. - Auf Velin d’Arches. - Als Beilage zu den Exemplaren 51-400 von »Valentine Penrose. Dons des féminines« (Paris 1951) dienten Abdrucke von der gestrichenen Platte.Bloch 690 und Livres 59. - Goeppert/Cramer 61

Lot 93

Bruno Landi (1941) Oil on canvas, Italian painting. Signature of the artist in the lower left corner of Bruno Landi, Signature of the artist on the back of Bruno Landi. Bruno Landi was born in Rome in 1941, where he attended the Academy of Fine Arts. From 1965 to 1975 he was in Paris, where he came in contact with the great works of Impressionism and Cubism. Especially Picasso and Amedeo Modigliani were his most important influences. Back in Italy, he devoted himself to the development of his personal language based on geometric decomposition and dynamism.Height: 10cm; Width: 50cm;

Lot 3017

Picasso, Pablo nach 1881 Málaga - 1973 Mougins.Ohne Titel aus «Paul Eluard: Le Visage de la Paix».Offset auf Velin. Unsign. U.l. 806/2100 num. U.l. im Druck «5.12.50» dat. und «XVIII» num.H. 14,5, B. 20,5 cm (Passepartoutausschnitt). Gerahmt.Blatt 18 aus «Le visage de la paix» mit Gedichten von Paul Eluard (1895 - 1952) und Illustrationen von Pablo Picasso.Provenienz: Privatsammlung Breisgau.Literatur: Sebastian Goeppert und Herma Goeppert-Frank (Hrsg.), Pablo Picasso, Paul Eluard, Le Visage de la paix, Das Anlitz des Friedens, Frankfurt a.M. 1988, S. 41 (vgl.).Werkverzeichnis: Goeppert/Cramer 62 (vgl.).Zustandsbericht:Sehr guter Gesamteindruck. Das Werk wurde nicht ausgerahmt.

Lot 233

Alekos Fassianos. (1935 Athen - 2022 ebd.). o.T. (Schlafender Jüngling). Um 1984.Farbstiftzeichnung auf festem Velin. 28,3 x 38,3 cm. Signiert. - Papier unmerklich gegilbt, die beiden oberen Ecken ganz leicht angestoßen. Verso punktuelle, leichte Fingerspuren und kleine Montierungsreste. Insgesamt sehr gut. Frische, zärtliche Zeichnung in leuchtenden Farben. Alekos Fassainos war einer der bekanntesten zeitgenössischen Künstler Griechenlands und näherte sich auf poetische Weise dem reichen kulturellen Erbe des Landes. Sein Werk war häufig von mythologischen Darstellungen der Antike seiner Heimat beeinflusst und ermöglicht einen unmittelbaren Zugang durch die vereinfachten Darstellungen der klar konturierten Figuren. So entstanden Arbeiten, die von einer frischen, modernen Naivität zeugen und in Teilen an die Formensprache von Matisse, Picasso oder Cocteaus erinnern. Coloured pencil drawing on strong wove paper. Signed. - Paper hardly noticeable yellowed, both upper corners very slightly bumped. Slight traces of finger marks and small traces from mounting on the verso. At all very good. Fresh, tender drawing in bright colours. - Alekos Fassainos was one of Greece's best-known contemporary artists and had a poetic approach to the rich cultural heritage of the country. His work was often influenced by mythological representations of the antiquity of his homeland and allows immediate access through the simplified depictions of the clearly contoured figures. This resulted in works that bear witness to a fresh, modern naivety and are in parts reminiscent of the formal language of Matisse, Picasso or Cocteau.

Lot 284

nach Pablo Picasso. (1881 Malaga - 1973 Mougins). Portrait Nusch Éluard. Um 1950. Farblithographie auf Arches-Velin (mit WZ). 70,8 x 58 cm (91 x 67 cm). Punktuell auf Unterlage und unter Passepartout montiert und unter Glas gerahmt. - Am Rand mit einem kurzen, wenig merklichen Randeinriss (ca. 0,5 cm). Im Passepartoutausschnitt sehr schwach lichtrandig. Vereinzelte schwache Farbspuren. Insgesamt gut. Hervorragender Druck mit schmalem Rand, Schöpfrand an zwei Seiten. Vgl. Centre Pompidou, Inv.-Nr. AM 2745 P. - Nach dem Gemälde "Madame Paul Eluard" von 1941, welches sich in der Sammlung des Centre Pompidou, Paris befindet. Colour lithograph on Arches wove paper (with watermark). Spot-mounted to underlying mat and mounted to mat, framed under glass. - At margin with a short, not very noticeable marginal tear. In mat section very hardly light-stained. Isolated traces of colour. All in all good. Excellent impression with narrow margin, scooped edges on two sides. - Cf. Centre Pompidou, inv. no. AM 2745 P. - After the painting "Madame Paul Eluard" from 1941 which is in the collection of the Centre Pompidou, Paris.

Lot 314

Eduardo Paolozzi. o.T, aus: Hommage à Picasso. 1973. Farblithographie auf Velin. 68,5 x 45,5 cm (77,5 x 56,5 cm). Signiert und nummeriert. - Eine leichte Papierbereibung am unteren Rand. Vereinzelte leichte Griffspur. Insgesamt sehr gut. Prachtvoller, farbsatter Druck mit Rand, mit Schöpfrand an der linken und rechten Seite. Miles 160. - Eines von 90 Exemplaren. - Aus der Mappe "Hommage à Picasso". - Hg. von Propyläen Verlag, Berlin und Pantheon Presse, Rom 1973. Colour lithograph on wove paper. Signed and numbered. - A slight paper rubbing at lower margin. Isolated slight handling trace. All in all very good. Splendid, colour-rich impression with margin, scooped margins at the left and right. - One of 90 copies. - From the portfolio "Hommage à Picasso". - Pub. by Propyläen Verlag, Berlin and Pantheon Press, Rome 1973.

Lot 324

Abstrakter Expressionismus - - Robert Motherwell. (1915 Aberdeen/Washington - 1991 Provincetown/MA). Window. 1973. Lithographie auf Arches (mit WZ). Signiert und nummeriert. Zusätzlich mit dem Künstler-Blindstempel. - Vereinzelt mit schwach braunen Schlieren und leichten Lichträndern. Insgesamt gut. Ausgezeichneter, kontrastreicher Druck mit dem vollen Rand und zweiseitigem Schöpfrand. Belknap 112. - Eines von 90 Exemplaren. - Aus der 4. der 6 erschienen Mappen des Portfolios "Hommage à Picasso". - Hg. Propyläen Verlag, Berlin/ Pantheon Presse, Rom. - Druck bei Gemini G.E.L., Los Angeles (mit dem Blindstempel). Lithograph on wove paper. Signed and numbered. Additionally with the artist's blindstamp. - Occasionally with faint brown streaks and slight light margins. At all in good condition. High-contrast print. - One of 90 copies. - From the the portfolio "Hommage à Picasso". - Pub. by Propyläen Verlag, Berlin/ Pantheon Presse, Rome. - Printed by Gemini G.E.L., Los Angeles (with the blind stamp).

Lot 517

Französische Moderne André Masson (1896 Balagny - 1987 Paris)o.T., aus: Hommage á Picasso. 1974. Farbaquatintaradierung auf Velin. 59,2 x 45,3 cm (75,5 x 57 cm). Signiert und nummeriert. - Papier in zwei Rändern minimal gewellt. Insgesamt in sehr gutem Zustand. Prachtvoller, kontrastreicher Druck mit breitem Rand und Schöpfrand an zwei Seiten. Saphire/ Cramer 98. - Eines von 90 Exemplaren. - Aus der Mappe "Hommage à Picasso". - Hg. von Proyläen Berlin und Phanteon Presse, Rom 1974. Colour aquatint on wove paper. Signed and numbered. - Paper slightly buckled in two margins. All in all in very good condition. Splendid, contrast-rich impression with wide margin and scooped edges on two sides.- One of 90 copies. - From the portfolio "Hommage à Picasso". - Pub. by Propyläen Verlag, Berlin and Pantheon Press, Rome 1974.

Lot 87

Gerhard Altenbourg. (1926 Rödichen/Schnepfenthal - 1989 Meißen). Ariadne, aus: Hommage à Picasso. 1973. Farbholzschnitt auf Arches-Velin (mit Wz.). 43,3 x 69,5 cm (57 x 76,5 cm). Signiert, datiert, betitelt und nummeriert. Mit dem Künstler-Blindstempel. - Insgesamt in sehr gutem Zustand. Prachtvoller, farbintensiver Druck, die Holzmaserung nach verso mit Relief klar mitdruckend, mit breitem Rand und Schöpfrand an zwei Seiten. Janda H 170 12. - Eines von 90 Exemplaren. - Aus der Mappe "Hommage à Picasso". - Hg. von Propyläen Verlag, Berlin und Pantheon Presse, Rom 1973. Colour woodcut on Arches wove paper (with watermark). Signed, dated, titled and numbered. With the artist's blindstamp. - Overall in very good condition. Splendid, colour-intense print, wood grain with relief to verso clearly impressed, with wide margin, scooped edges on two sides. - One of 90 copies. - From the portfolio "Hommage à Picasso". - Pub. by Propyläen Verlag, Berlin and Pantheon Press, Rome 1973.

Lot 63

Pablo Picasso. Cheval et dompteur dans le piste de cirque. Farblichtdruck nach Zeichnung von 1937. 1957. 30,1 : 44,8 cm (33,5 : 48 cm). Nach der Zeichnung vom 23. Oktober 1937. - Probedruck vor der Verwendung für das Plakat zur Ausstellung »Dessins - Gouaches - Aquarelles 1898 - 1957« im Musée Reattu in Arles, 6. VII. - 2. IX. 1957. - Gedruckt bei Mourlot, Paris.Vgl. Czwiklitzer dtv 131 und Zervos IX, 83

Lot 379

Georges Braque (Argenteuil 1882 - Paris 1963). L'oiseau bleu. Um 1960. Farbaquatinta. 19 x 38,5 cm. R. u. mit Bleistift sign. G. Braque, l. u. num. 32/70, unter Passepartout und Glas gerahmt. - Braque ist einer der Hauptmeister der klassischen Moderne. Nach Anfängen im Fauvismus wurde er zusammen mit Picasso zum Gründer des Kubismus, den er nach dem Ersten Weltkrieg zu seinem eigenen unverkennbaren Stil weiterentwickelte. Mus.: In zahlreichen bedeutenden Sammlungen weltweit. Lit.: Vollmer, Bénézit u.a.

Lot 446

Werner Bokelberg (Bremen 1937 - Hamburg 1989). Picasso. 1965. Silbergelatineabzug. 50 x 34 cm. Unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Deutscher Fotograf. B. fotografierte zunächst Schauspieler im Auftrag einer Filmproduktionsgesellschaft, später arbeitete er auch für führende Illustrierte. In Cadquès fotografierte er 1964 Salvador Dalí und dessen Frau Gala für ein Buchprojekt.

Lot 448

Christian Peschke (Säckingen 1946). Akt im Wind. Acryl/Hartfaser. 101 x 81 cm. L. u. sign. C. Peschke. - Gutachten: Zertifikat des Künstlers, 24.09.07 - Maler und Bildhauer, tätig in Südtirol. Bilder, zumeist auf Holz, in der Tradition bedeutender Künstler der klassischen Moderne wie Picasso, Braque und Matisse, zeigen im Mittelpunkt häufig den weiblichen Körper. P. hatte Ausstellungen in Deutschland, Frankreich und Italien.

Lot 450

Christian Peschke (Säckingen 1946). Die weiße Reiterin. Acryl/Holz. 120 x 100 cm. L. u. sign. C. Peschke. - Gutachten: Zertifikat des Künstlers, 21.03.07 - Maler und Bildhauer, tätig in Südtirol. Bilder, zumeist auf Holz, in der Tradition bedeutender Künstler der klassischen Moderne wie Picasso, Braque und Matisse, zeigen im Mittelpunkt häufig den weiblichen Körper. P. hatte Ausstellungen in Deutschland, Frankreich und Italien.

Lot 311

Tete de Femme, a 1980's Picasso framed exhibition poster, Centre Georges Pompidou. Musee national d'art moderne. 63 x 83cm

Lot 674

A collection of ephemera including a Picasso Christie's catalogue, postcards, photographs, books and seven sea shells

Lot 1252

KONVOLUT KUNSTBÜCHER Insgesamt 25 diverse. Z.B. Picasso, Nolde, Chagall, Dalí, ect. Alters-und Gebrauchsspuren.| ASSORTMENT OF ART BOOKSIn total 25 diverse. E.g. Picasso, Nolde, Chagall, Dalí, ect. Signs of age and use.

Lot 1809

PICASSO, PABLO, NACH (1881-1973) "Der Reigen" Farboffsetdruck, rechts unten im Druck signiert und datiert ”Picasso 25.7.(19)61”, rückseitig Kunsthandlungsetikett und Info zum Blatt, HxB: 60/80 cm. Rahmen, HxB: 86/66 cm. | PICASSO, PABLO, AFTER (1881-1973) "The Round Dance".Colour offset print, signed and dated lower right in print "Picasso 25.7.(19)61", on the reverse art dealer label and info about the print, HxW: 60/80 cm. Frame, HxW: 86/66 cm.

Lot 1310

Pablo Picasso (1881-1973) Offset lithograph of the linocut print entitled 'Woman at the window' published in New York circa 70s/80s. Signed with a stamped signature. Frame size approx 20 x 18 inches. COLLECT ONLY

Lot 1305

 Pablo Picasso (1881-1973) Pair of plate signed lithographic prints in one frame, 'Exposition De Ceramiques' Maison De La Pensee Francaise 1958 published in 1959 lithography by Fernand Mourlot France. Frame size approx 30 x 20 inches.

Lot 855

PICASSO, Pablo, Buchband "Les Déjeuners", Text Douglas Cooper, Edition Cercle d'Art, 1962, im Schuber

Lot 1190

William Rubin, 'Picasso and Portraiture', Thames and Hudson ISBN 0-500-23724-7. Modern Masterpieces of British Art, Kearton's Nature picture. Ruper Bear Dossier. The Christmas Churchmouse, etc:- One Box.

Lot 790

# Steve CAMPS (British b. 1957) Still Life Flowers In A Vase after Picasso Acrylic on board Signed lower left Framed Picture size 38 x 30cm Overall size 51 x 43cm

Lot 780082

Pablo Picasso "Toros y Toreros", Éditions Cercle D'Art Paris 1961, dritte Edition, Text v. L. M. Dominguin, zahlr. Abbildungen, illustriert. Leineneinband u. Schuber, Alters - u. Gebrauchsspuren, 39 x 28 cm, 4003 - 0027

Lot 880032

Picasso, Pablo (Málaga 1881 - 1973 Mougins), Femme accoudee en robe mauve et au drapeau, Farblithographie, 1982, 57,2 x 45,6 cm, unterhalb der Darstellung nummeriert und signiert von Marina Picasso, 407/500, re. unt. Prägestempel "A limited edition after a work by Pablo Picasso", li. unt. Prägestempel, rückseitig zweisprachig authentifiziert durch die Erben von Picasso, Blattgröße 73 x 54 cm, Darstellung verblasst, Blatt angeschmutzt, Knickspuren, rückseitig alte Klebespuren. 4112-001

Lot 880090

Picasso, Pablo (Málaga 1881 - 1973 Mougins), Danses - Tänze, Offsetlithographie, 28 x 36,5 cm, rückseitig bez. No 39410, Les Editions Braun & Cie, Paris, unt. Glas ger., Profilholzrahmen, Gesamtgröße 55,2 x 65,3 cm. 4116-01 

Lot 960132

Gross, Gaetano (geb. Ommersheim 1956, tätig in Saarbrücken) Hommage an Picasso, Öllasur auf Leinwand, rechts unten signiert, 61 x 50,5 cm. 4084-0004

Lot 44

Picasso, Pablo(1881-1973)Le Repos du Sculpteur devant le Petit Torse, 1933, aus La Suite VollardÄtzradierung auf Papier, Wasserzeichen VollardSigniert rechts unten, datiert in der PlattePlattengröße: 19,2 x 26,2 cm, Blattgröße: 34 x 45,2 cmAbgebildet im Werkverzeichnis: Picasso. Katalog des graphischen Werkes 1904-1967 von Georges Bloch, S. 61, Nr. 162. Picasso ist ein Mann, dessen Ruhm und außergewöhnliches Talent die Kunst des 20. Jahrhunderts wie kein anderer beeinflusst hat. Sein Werk bleibt die beständigste Investition. Während seiner langen künstlerischen Laufbahn, die sich über sieben Jahrzehnte erstreckte, schuf er ein Werk, das sich auch durch seine Vielfalt an Medien auszeichnet, darunter auch die Druckgrafik. Picasso arbeitete in den 1930er Jahren an La Suite Vollard, wobei er sich von seiner Beziehung zu Marie-Thérèse inspirieren ließ und das Motiv des Minotaurus oft als Mittel zur Selbstreflexion nutzte. Papier leicht vergilbt.

Lot 115

FERNAND LEGER* (Argentan 1881 - 1955 Gif-sur-Yvette)Roboter, 1920Lithografie/Papier, 28,5 × 21,5 cmmonogrammiert und datiert im Druck F.L 20 beschriftet Fernand Leger, Original Lithographie 1920verso Nachlasstempel Carry HauserSCHÄTZPREIS °€ 100 - 300STARTPREIS °€ 100Das Frühwerk des französischen Maler, Bildhauer, Grafiker, Keramiker und Filmregisseur Fernand Léger wird dem Kubismus zugeordnet. Ab den 1920er Jahren integrierte er zunehmend figurative Elemente in seine Gemälde. Légers Spätwerk hatte Einfluss auf die amerikanischen Pop-Art-Maler, etwa Roy Lichtenstein. Nach seinem Militärdienst 1902–1903 belegte der gelernte Architekturzeichner Kurse an der École des Arts Décoratifs und der Académie Julian in Paris. Nach impressionistischen Anfängen schloss er sich der Puteaux-Gruppe im Umfeld des Kubismus an; von den Kubisten beeinflussten ihn vor allem Picasso und Georges Braque. Leger stellte hauptsächlich in der Galerie Kahnweiler aus. 1908 eröffnete er mit Henri Laurens, Marc Chagall und Guillaume Apollinaire ein Atelier in der Pariser Künstlerkolonie „La Ruche“. Nach seiner Verwundung im Weltkrieg begann seine „période mécanique“. 1922 gehörte Leger zu den Autoren der von El Lissitzky und Ilja Ehrenburg konzipierten, internationalen Zeitschrift „Gegenstand“. 1937 wurden in der Aktion „Entartete Kunst“ sechs Bilder Legers beschlagnahmt. Neben zahlreichen Gemälden schuf er vor allem monumentale Kunst, z. B. für das UNO-Gebäudes in New York. Laut Niklas Maak habe Léger im Alter zugegeben, um Geld zu verdienen, „fünfundzwanzig falsche Corots“ gemalt zu haben. Einige seiner Werke wurden postum auf der documenta 1 (1955), der documenta II (1959) und der documenta III 1964 in Kassel gezeigt.Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Lot 166

HENRI-GEORGES ADAM* (Paris 1904 - 1967 Perros-Guirec)Die tote Katze, 1927Tusche, aquarelliert/Papier, 25,7 × 21,5 cmsigniert Adam, datiert 27betitelt „le chat mort“SCHÄTZPREIS °€ 2000 - 4000STARTPREIS °€ 2000Der französische Hochschullehrer, Maler, Grafiker, Bildhauer und Wandteppich-Entwerfer Henri-Georges Adam wird gemeinhin der École de Paris zugerechnet. Ab1926 wirkte er als Zeichenlehrer bei der Stadt Paris. Bald fertigte er satirische Zeichnungen und politische Karikaturen. Waldemar George verglich seinen zynischen Spottgeist mit jenem von Georges Rouault. In den Dreißigerjahren schuf Adam Kuferstiche und Radierungen. In einem expressionstischen Kupferstich-Zyklus setzte er sich mit dem Krieg, spieziell den spanischen Bürgerkrieg, auseinander. Adam trat 1936 der „Association des Écrivains at Artistes Révolutionnaires (AEAR: Henri Barbusse, Jean Bernier, Andre Breton – bis 1933, Claude Cahun/Lucy Schwob, Max Ernst, Maurice Estève, André Gide, Jean Giono, Francis Jourdain, Max Lingner, Alfred Menassier, Marcel Moore/Zusanne Malherbe, Léon Moussinac, Charlotte Perriand, Édouard Pignon, Arpad Szenes, Paul Vaillant-Couturier, Charles Vildrac). Er verkehrte in den Kreisen surrealistischer Künstler wie André Breton, Louis Aragon und Paul Éluard und nahm mit Pablo Picasso, Henri Matisse, Georges Rouault, Raoul Dufy, Fernand Léger, Marc Chagall, Chaïm Soutine, Ossip Zadkine, Roger Bissière und Édouard Pignon an einer Gruppenausstellung im Théâtre de l’Alhambra teil.1942 begann Adam mit der Bildhauerei. 1943 war er zusammen mit Gaston Diehl, Léon Gischia, Jean Le Moal, Alfred Manessier, Edouard Pignon und Gustave Singier einer der Gründer des Salon de Mai; er schuf Dekors, Kostüme, Masken und zwei Statuen mit einer Höhe von vier Metern für eine Aufführung von „Les Mouches“ von Jean-Paul Sartre. Adam war mit Pablo Picasso befreundet, der ihm seine Werkstatt zur Verfügung stellte.1947 begann Adam mit der Schaffung schwarz-weißer Tapisserien Bildteppiche, für die er eine eigene Technik entwickelte. 1952 fand eine erste Retrospektive seines Gesamtwerks in Paris statt. Eine weitere folgte 1955 im Amsterdamer Stedelijk Museum. Adam stattete die französische Botschaft in Washington mit Tapisserien aus, arbeitete für das Hauptgebäude der UNESCO in Paris und für die Air France in New York. In den Sechzigerjahren schuf er etliche monumentale Skulpturen für den öffentlichen Raum. Nach einem Monument für den Unbekannten politischen Gefangenen im folgte „Le Signal“, auf dem Vorplatz des Museums von Le Havre. Adam wurde Professor für Kupferstich und anschließend Leitender Professor der Skulpturen-Werkstatt der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris. 1959 war er Teilnehmer der documenta 2 in Kassel. Eine weitere Retrospektive fand 1966 im Musée National d’Art Moderne von Paris statt.Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Loading...Loading...
  • 14361 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots