We found 297835 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 297835 item(s)
    /page

Lot 142

Thomas Burnet The Theory of the Earth. Containing an account of the original of the earth, and of all the general changes which it hath already undergone. 2 Tle. in 1 Band. London, R. Norton für W. Kettilby 1684. Mit zwei gestochenen Weltkarten. Erste englische Ausgabe dieser äußerst interessanten und reichlich verwegenen Theorie der Erdgeschichte. Hier die beiden ersten Teile in einem Band, im Jahr 1690 erschienen dann noch zwei weitere Teile. Das auch in seiner Zeit kontrovers diskutierte Werk teilt die Erdgeschichte in vier Kapitel ein: Entstehung aus dem Chaos - Sintflut - Weltenbrand - Vollendung der Dinge. - Lose beilieg. ein zeitgenössisches Kupferporträt des Autors. EINBAND: Dunkelbrauner mod. Halblederband mit goldgeprägtem Rückentitel. 32 : 20,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochenem Frontispiz, 2 gefalt. Kupfertafeln und 12 größeren Textkupfern. - KOLLATION: 9 Bll., 327 S. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - PROVENIENZ: Exemplar aus der Bibliothek des Geologen und Paläontologen Prof. Wolfhart Langer, Bonn. LITERATUR: Honeyman Coll. 556. - DSB II, 613. - Wellcome II, 275. - Wing B 5950. - Dt. Museum, Libri rari S. 59. - Vgl. Caillet 1819: 'Ouvrage fort curieux'. First English edition of this extremely interesting, controversal and quite daring theory of the history of the earth. With engraved frontispiece, 2 folded copper plates (world maps) and 12 larger text engravings. - Modern half calf. Two further parts were then published in 1690. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 14

Lodovico Ricchieri Zeitgenössisches Gelehrtenexemplar Lectionum antiquarum libri XVI. Basel, Joh. Froben 1517. • Prachtvoller Froben-Druck im zeitgenössischen Holzdeckelband • Enzyklopädische Sammlung zu Wissenschaft und Kultur der Antike • Sehr schönes und teils annotiertes Exemplar aus dem Besitz des ev. Theologen und Humanisten Johannes Cellarius (1496-1542) Hauptwerk des Philologen Lodovico Ricchieri (lat. Caelius Rhodiginus; 1469-1525). Seinerzeit ein geschätztes Nachschlagewerk, Rabelais beispielsweise soll es für seine Schriften eifrig benutzt haben. Mit Widmungsvorrede des Autors an Jean Grolier. - Erschien erstmals 1516 bei Aldus in Venedig. Hier die zweite Ausgabe in der ersten Druckvariante (von 2), mit der Porträt-Titelbordüre. EINBAND: Zeitgenössischer Schweinslederband mit reicher Blind- und Rollenprägung (Porträtmedaillons) über Holzdeckeln mit 2 Messingschließen und 8 Messing-Eckbeschlägen; Vorderdeckel mit Prägung 'I C' (Johannes Cellarius) und Datum 'MDXXX'. Folio. 34 : 23 cm. - ILLUSTRATION: Mit 3 figürlichen Holzschnitt-Bordüren von Urs Graf, 2 Holzschnitt-Druckermarken und zahlreichen tls. figürlichen Holzschnitt-Initialen. - KOLLATION: 40 nn. Bll., 882 S., 1 Bl. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - PROVENIENZ: Titel am Oberrand mit Psalm und eigenhändigen Besitzeintrag von Joh. Cellarius: 'In te proiectus sum ex utero de ventre matris meae Deus meus es tu. Joh. Cellar.' Einbandprägung ferner mit dessen Initialen und Datum 1530. - Vord. Vorsatz mit zeitgenöss. Kaufvermerk 'Emptus Vitebaergae ii fl.' (kl. Randabriß mit Käufername). - Titel mit altem Wappenstempel (unleserlich). LITERATUR: VD 16, R 2163. - BM STC, German Books S. 740. - Hieronymus 175. - Wellcome I, 5470. - Eitner VIII, 207. - Bietenholz/Deutscher III, 155. - Nicht bei Adams. Magnificent Froben print in contemporary wooden boards. Encyclopedia on the science and culture of antiquity by L. Ricchieri, here the second edition (first 1516). A very fine and partly annotated copy from the estate of the Protestant theologian and humanist Johannes Cellarius (1496-1542). With 3 fine woodcut borders by Urs Graf, 2 woodcut printer's devices and numerous partly figured woodcut initials. The richly blindtooled binding with Cellarius' initials 'I C' and date 1530. - Only few pages with minor staining, upper margin partly with small waterstain, spine ends chipped, else a very well-preserved and attractive copy. - Provenance: Title with inscription and signature by Joh. Cellarius, front flyleaf with contemp. purchase note, title with old armorial stamp (illegible). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 68

Richard Wagner Pergament-Druck Wieland der Schmiedt. Darmstadt, Ernst Ludwig Presse für die Insel in Leipzig 1911. • Einer der großen Pressendrucke aus der Kleukens-Werkstatt • Die seltene Vorzugsausgabe • 1 von 15 Exemplaren auf Pergament 'F. W. Kleukens, ein virtuoser Realist, ging durch zwei Zeitalter mit der Selbstverständlichkeit dessen, der sich eins fühlt mit seinem Stil-Umkreis. Er war ein Rationalist voller Vitalität, ein Künstler, dem Charme und Intellekt in gleichem Maße vom Schicksal gespendet worden waren.' (Georg Kurt Schauer) 11. Buch der Ernst Ludwig Presse. - 1 von 15 Exemplaren der Luxusausgabe auf Pergament. - Die wunderschöne große Deckelvignette, den Titel und die Initialen entwarf Friedrich Wilhelm Kleukens. Breitrandiger Druck in Braun und Schwarz. - Der Abdruck des Textes erfolgte mit Genehmigung der Erben Richard Wagners und Siegel’s Musikalienhandlung Leipzig aus Richard Wagners Gesammelten Schriften und Dichtungen . EINBAND: Dunkelroter geglätteter Orig.-Maroquinband (Entwurf: Friedrich Wilhelm Kleukens) mit goldgeprägter VDeckel-Illustration und punktierter Stehkantenvergoldung. 23 : 16,5 cm. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - LITERATUR: Stürz 11. - Rodenberg I, 75. - Schauer II, 63. - Sarkowski 1864. One of the great prints from the Kleukens workshop, the scarce luxury edition of 15 copies in vellum. - Dark red smoothed original marocco binding (design: Friedrich Wilhelm Kleukens) with gilt-stamped cover illustration and gilt edges. Vellum partially stained. Edges somewhat rubbed, binding loosened, joint minimally damaged, spine slightly darkened. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 86

Walasse Ting Pop-Art Bibel One cent life. Herausgegeben von Sam Francis. Bern, E. W. Kornfeld 1964. • Großartiges Malerbuch der 60er Jahre • Eine der schönsten Publikationen der Pop-Art und des abstraktem Expressionismus • Gemeinsames Künstlerprojekt von europäischer und amerikanischer Avantgarde 'Die Bibel der amerikanischen Pop-Art' (Wulf D. von Lucius) Die wohl bekannteste und wichtigste Synthese der avantgardistischen künstlerischen Strömungen Europas und Amerikas der 60er Jahre. Unter anderem im Stil des abstrakten Expressionismus, Tachismus und der Pop-Art verbinden sich hier Text und Illustration auf einfallsreiche Art. - 1 von 2000 numerierten Exemplaren. Druck bei Maurice Baudet, Paris, die Typographie stammt von Georges Girard. Enthalten sind u. a. Arbeiten von Pierre Alechinsky (Rivière 324-238), Karel Appel, Enrico Bay, Allen Davie, Jim Dine (Bonin/Cullen 78), Sam Francis (Lembark L78-L83), Robert Indiana, Asger Jorn (van de Loo 266, 267), Roy Lichtenstein, Claes Oldenburg, Mel Ramos, Robert Rauschenberg, James Rosenquist, Antonio Saura, K. R. H.Sonderborg, Walasse Ting, Bram van Velde, Andy Warhol und Tom Wesselmann. 'In Wahrheit handelt es sich bei weitem nicht nur um Pop-Künstler, sondern ebenso um viele Vertreter des abstrakten Expressionismus wie Sam Francis oder außerhalb Amerikas A. Saura. Das vom Buch insgesamt ausstrahlende Lebensgefühl von Grellheit, Lebensfreude und Ansätzen von trash culture (z. B. bei Mel Ramos) ist aber doch ganz das der Pop-orientierten 60er Jahre.' (W. D. von Lucius) 'This book was characteristic of the casual and iconoclastic nature of the 1960s.' (Logan Coll.) EINBAND: Lose Bogen in farbig illustriertem Orig.-Leinenband mit Orig.-Umschlag, in Schuber. 41 : 30,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 62 tlw. doppelblattgroßen farbigen Orig.-Lithographien von S. Francis, W. Ting, P. Alechinsky, K. Appel, R. Lichtenstein, A. Warhol, J.-P. Riopelle u. a. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - PROVENIENZ: Privatsammlung Mainz. LITERATUR: Castleman S. 208-209. - From Manet to Hockney 135. - Logan Collection 155. - Lucius, Bücherlust 40. - Das Buch des Künstlers 14. - Arnold 2827. The presumably most renowned and most important synthesis of avant-garde artistic European and American tendencies of the late 1960s, a great publication of Pop art and Abstract expressionsim. With 62 orig. lithographs, partly double-page and in colors, by S. Francis, W. Ting, P. Alechinsky, K. Appel, R. Lichtenstein, A. Warhol, J.-P. Riopelle et al. Loose sheets in orig. cloth illustrated in colors with illustr. orig. wrappers, slipcase in Green. - Only few minim. creases in the margins. Good and clean copy. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 300

Dante Alighieri La Divina Commedia. Illustratzione di Dalí. 3 Teile in 6 Bänden. Rom und Florenz, Arti e Science Salani 1963-1964. Die einhundert Farbholzschnitte zur Göttlichen Komödie gehören zum Erregendsten und Suggestivsten in der Geschichte der Dante-Illustrationen' (Hans G. Tuchel). 1 von 2900 numerierten Exemplaren auf Bütten mit Wasserzeichen von Salani. 'Ausgelost wurde die Suite zur Divina Commedia ursprünglich durch einen italienischen Regierungsauftrag zum Dante Jubiläum .. Danates überwältige Traum- und Weltdichtung wurde von Dalí den einzelnen Gesaängen entsprechend illustriert' (Wünschel/Tuchel). - Eine der schönsten und umfangreichsten Buchillustrationen von Dalí. EINBAND: Grüne geglätttete Maroquimbände mit goldgeprägt. Rückentitel. - ILLUSTRATION: Mit 100 Farbholzstichen nach Aquarellen von S. Dalí. 34,5 : 27 cm.  - ZUSTAND: Auf Anfrage. - LITERATUR: Michler/Löpsinger 1039-1138 i. - Field S. 189f. - Mono3398. - Wjünschel/Tuchel III, 1-100. 1 of 2900 numbered copies on laid papier. With 100 woodcuts in colors aftter watercolors by S. Dalí. Green morocco with gilt lettered spine. - Binding slightly rubbed. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 8

Hieronymus Hieronymus Aureola ex floribus S. Hieronymi contexta. Daran: Vita et transitus Hieronymi. [Mailand], Philippus de Lavagnia, 28. Nov. 1475. • Seltene Mailänder Ausgabe des Regelwerks für Mönche • Schöner Druck rubriziert in Gelb, Rot und Blau • Kolophon mit zeitgenössischem Besitzeintrag in Rot 'The Aureola is the work elsewhere attributed to Lupus de Oliveto (or Olmeto) with title Regula monachorum ex Epistolis Hieronymi excerpta (B. Lambert, Bibliotheca Hieronymiana manuscripta, IIIb (Steenbrugis, 1970) no. 552' (ISTC). EINBAND: Zeitgenössischer Holzdeckelband mit Messingschließe. 8vo. 19 : 13 cm. - KOLLATION: 175 nn. Bll. Rom. Type, 25 Zeilen. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - PROVENIENZ: Kolophon mit Eintragung des zeitgenössischen Besitzers (und Rubrikators?) in roter Tinte: 'Hoc opusculum est Antonij de la crotta'. LITERATUR: Hain/Cop. 8588. - GW M07937. - Goff H 157. - BMC VI, 702. - ISTC ih00157000. Rare Milanese edition of the rulebook for monks. Fine and clean print, rubricated in yellow, red and blue. Colophon with contemporary ownership inscription in red. Contemp. half calf over wooden boards with brass clasp. - Spine and endpapers skilfully renewed. Corners and partly edges with wormtraces, movable part of the clasp removed. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 26

Eugen von Ransonnet-Villez In Südostasien Skizzen aus Singapur und Djohor. Braunschweig, G. Westermann 1876. • Seltene Reisebeschreibung • Mit den prachtvollen, vom Autor selbst lithographierten Tafeln Erste Ausgabe. - Die Tafeln zeigen u. a. einen chinesischen Tempel in Singapur, ein malaiisches Pfahldorf auf Pulo Tukan und interessante Landschaftsansichten. Der Diplomat, Künstler und Forschungsreisende Eugen von Ransonnet-Villez (1838-1926) malte auf seinen Reisen nach Griechenland und in die Türkei, Palästina, Oberägypten, Indien und Japan Landschaften und entwarf Skizzen zu Lithographien für seine Buchveröffentlichungen; speziell experimentierte er mit der Unterwassermalerei (in einer Taucherglocke) und dem photolithographischen Mehrfarbendruck. Er wurde 1868 zum Honorar-Gesandtschaftsattaché der ersten österreich-ungarischen Expedition nach Südostasien berufen, wobei ihn seine Reisen u. a. nach Singapur und Johor führten. EINBAND: Blindgeprägter Orig.-Leinenband mit goldgeprägtem Deckeltitel. 41, 5 : 30, 5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 1 Karte, 11 lithographierten Tafeln (2 farbig und montiert) und einigen Textholzschnitten. - KOLLATION: XI, 88 S. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - LITERATUR: Cordier, Indosinica I, 1181. - Vgl. Wurzbach XXIV, 349 f. With 1 map, 2 mounted chromolithogr. and 9 lithogr. plates. Orig. cloth with gilt stamped title on front cover. - Text minim. foxed, plates and protective papers foxed. Binding slightly rubbed. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 39

André Marie Ampère Die Entdeckung der Elektrodynamik Mémoires sur l'action mutuelle de deux courans électriques .. [Paris, Impr. de Feugeray 1821]. • Erste Ausgabe • Erster Sonderdruck • Erste Schrift über die Natur des elektrischen Stroms • Sehr selten Die von Ampère hier beschriebenen Experimente lieferten erstmals empirische Beweise für seine neue Theorie des Magnetismus als Elektrizität in Bewegung. 'He demonstrated for the first time that two parallel conductors, carrying currents traveling in the same direction, attract each other; conversely, if the currents are traveling in opposite directions, they repel each other' (Sparrow). 'The first of Ampère's papers on the relationship between electric current-flow and magnetism, which established the new science of electrodynamics. Ampere was present at the Academie des Sciences on 11 September 1820, when Francois Arago performed for the first time in France Hans Christian Oersted's experiment demonstrating the magnetic effects of current-carrying wires upon magnestized needles. Deeply impressed with Oersted's discovery, Ampère immediately concluded that magnetism was electricity in motion, an intuitive leap which he sought to confirm by experiment' (Norman). Die Editionsgeschichte von Ampères Schriften ist einigermaßen komplex, da er Ergänzungen und Überarbeitungen in mehreren Nachdrucken aufeinander folgen ließ. 'Since he could not change the original, he would add the revisions to the separately published reprints of the paper and even modify the revised versions later if he felt it necessary: some 'reprints' of Ampere's articles exist in as many as five different versions. The present work, revised considerably from its first appearance in the Annales de chimie et de physique , is an example of this process' (Norman). Hier der erste Sonderdruck aus Annales de chimie et de physique , vol. 15 (Paris 1820). EINBAND: Zeitgenössische Interimsbroschur. 22 : 14,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 5 gefalteten Kupfertafeln. - KOLLATION: 68 S. - ZUSTAND: Auf Anfrage. -  PROVENIENZ: Seit über fünfzig Jahren in Berliner Privatbesitz. LITERATUR: Sparrow 8. - Dibner 62. - Norman 43. - Norman Coll. 892. First edition, first offprint issue, of the first paper on the nature of electric current by the founder of electrodynamics. With 5 folding copperplates. Interim wrappers. 68 pp. - First 10 leaves with 2 marginal damages at head (loss of letters), last quire detached, else good and uncut copy with wide margin. _ Privately owned in Berlin for over fifty years. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 252

Robert de Flers Ilsée. Prinzessin von Tripolis. Deutsch von R. Adler. Prag, B. Koci 1901. Das von Alfons Mucha mit über 130 Farblithographien ausgestattete Werk zählt zu den wichtigsten und schönsten Bücher des Jugendstils, eines 'der Hauptwerke der Art Nouveau' (Katalog Papiergesänge). Erste deutsche Ausgabe. - 1 von 800 numerierten Exemplaren auf Vélin. - 'Zum ersten Mal stehen in Muchas Werk zwei Darstellungsprinzipien nebeneinander: die Illustration und die Ornamentik. Abgesehen von den sich um den Rahmen der Seite schlingenden und sich zu Flechtwerk entwickelnden Bändern machte Mucha für die ornamentalen Elemente Anleihen bei Flora und Fauna .. eine ganz im Einklang mit dem Text stehende Symbolik wird in 'Ilsée' sichtbar' (Kat. Darmstadt S. 47). - EINBAND: Illustrierte Orig.-Broschur. 30 : 24,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 132 (davon 5 ganzseitig) Farblithographien und Buchschmuck von A. Mucha sowie weißem Relief-Vortitel von A. Charpentier. - KOLLATION: Schweizer Privatsammlung. - ZUSTAND: Auf Anfrage. -  LITERATUR: Bridges L 11a. - Mucha/Henderson 132. - Garvey/Wick 67. - Langer S. 176. - Vgl. Monod 4731 und Reade S. 10 (für die französ. Ausgabe) sowie Kat. Darmstadt 42. - Papiergesänge 11. The book with more than 130 color lithographs by Alfons Mucha is one of the finest Art Nouveau books. First German edition. Illustrated orig wrappers in dark green private half morocco case with marbled paper covers and gilt-lettered title. 30 : 24 cm. With 132 (of which 5 full-page) color lithographs and book decoration by A. Mucha. - Binding damaged, front cover mit defective spot. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 175

Karl Bodmer Wak-Tae-Geli. Dacota-Krieger. Kolorierte Aquatintaradierung nach Karl Bodmer von Z. Prévost. Um 1839-1841. Auf aufgewalztem China auf Vélin. Plattenformat: 52 : 37 cm. Blattgröße: 63 : 46,5 cm. Beeindruckendes Ganzporträt des Dakota-Häuptlings. Tafel 8 aus dem berühmten Werk Reise in das Innere Nord-America (1839-1841) von Maximilian Prinz zu Wied-Neuwied. Zeigt den großgewachsenen Krieger mit Federkopfschmuck, Umhang und Pfeifentomahawk. Mit mehrsprachigem Titel, Verlegeradressen und Bodmers Trockenstempel im unteren weißen Rand. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - PROVENIENZ: Süddeutsche Privatsammlung. LITERATUR: Abbey, Travel II, 615, 42. Col. aquatint etching printed on Chine collé. Plate no. 8 from the famous work 'Reise in das Innere Nord-America' by Maximilian Prinz zu Wied-Neuwied (1839-1841). Shows the tall Dacota chief in a proud posture, with feather headdress, cape and pipe tomahawk. With captions in German, French and English, publishers' addresses and Bodmer's dry stamp in the lower white margin. - Vélin somewhat tanned, margins dusty and with small tear to top of right margins, illustration with tiny foxmarks. - Southern german private collection. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 289

Entartete Musik Eine Abrechnung von Staatsrat Dr. H. S. Ziegler, Generalintendant des Deutschen Nationaltheaters zu Weimar. Düsseldorf, Völkischer Verlag 1938. Wichtiges und erschütterndes Dokument nationalsozialistischer Kulturpolitik. 'Während die Reichsmusiktage das breite Spektrum deutscher Musik vorführten, wurde die Ausstellung 'Entartete Musik' am 24. Mai [1938] für das Publikum eröffnet, um die Musiker und die Musik zu dokumentieren, die schon in den letzten fünf Jahren gesäubert und geschmäht worden waren, sei es in zahllosen Reden, einer umfangreichen Literatur, darunter angesehene Lexika und Enzyklopädien und erst vor kurzem auf Listen, die von einer Reichsmusikprüfstelle im Propagandaministerium unter der Leitung von Drewes herausgegeben und in offiziellen Verlautbarungen des RMK veröffentlicht worden waren. Die Ausstellung, als Konzession an den Rosenberg-Zirkel betrachtet und von der musikalischen Elite nicht besucht, stellt den Höhepunkt der Anstrengungen von Drewes und den Parteifreunden dar' (Barron). Angegriffen als 'entartete Musiker' werden Georges Anheil, Paul Hindesmith, Otto Klemperer, Arnold Schönberg, Anton Weber, Kurt Weill u. a. EINBAND: Orig.-Broschur mit farb. Umschlagzeichnung von Ludwig Tersch. 21 : 15 cm. - ILLUSTRATION: Mit 15 Abbildungen. - KOLLATION: 32 S.  - ZUSTAND: Auf Anfrage. - LITERATUR: Dok. Bibl. VI, 283. - Rifkind Coll. 420. - Barron S. 180ff. An important and upsetting document of national socialist politics. With 15 illustrations. Orig. wrappers illustrated by Ludwig Tersch. - Slighty browned, wrappers slighlty stained and wavy (due to removed exlibris). Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 107

Jacobus de Voragine Sermones de tempore. Brescia, A. und J. Britannicus, 23. März 1491. Seltene italienische Inkunabelausgabe der beliebten Predigten des für seine Legenda Aurea bekannten Jacobus de Voragine. EINBAND: Flexibler Pergamentband d. Zt. mit hs. Titel auf dem vord. Deckel. 4to. 21 : 15,5 cm. - KOLLATION: 185 nn. Bll. Got. Type, 2 Spalten. 50 Zeilen. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - LITERATUR: GW M11632. - Goff J195. - BMC VII 976. - BSB I-111.050. - Pell(V) 145. Scarce Italian incunabulum edition of the popular sermons by the archbishop known for his 'Legenda Aurea'. Contemp. limp vellum with manuscript title on front board. 21 : 15,5 cm. Got. type, 2 colums, 50 lines. - Lacking last white leaf at end of register. Register pre- and misbound. - Here and there slightly browned and dirt stained, first 2 leaves of register and front endpaper with ink eroded spot at lower margin, front pastedown removed. Binding with small damage. Overall a nice copy with column titles, lombards and markings in red-brown (faded) by contemp. hand. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 268

Gottfried Benn Betäubung. Fünf neue Gedichte. Berlin, A. R. Meyer 1925. Seltenes Flugblatt der Maximilian-Gesellschaft mit bis dato unveröffentlichten Gedichten von Gottfried Benn. 1 von 300 Exemplaren. - Erste Ausgabe. - Das Flugblatt erschien zur 12. Mitglieder-Versammlung am 26. und 27. September 1925 in Frankfurt. Druck auf Einhorn-Bütten bei Manicke & Jahn, Rudolstadt. EINBAND: Orig.-Broschur. 19 : 12 cm.  - ZUSTAND: Auf Anfrage. - LITERATUR: Lohner/Zenner 1.46. - Raabe 24.12. Dabei: Derselbe , Schutt. Ebd. 1924. Pappband mit Kleisterpapierbezug. 26 : 17 cm. - Erste Ausgabe der frühen Gedichtsammlung. Gedruckt auf Hadernpapier, teils mit, teils ohne Umschlag ausgeliefert. - 2 Bll. gebräunt, Vorsätze stockfl., sonst gutes Exemplar. - Lohner/Zenner 1.40. - Raabe 24.11. First edition, 1 of 300 copies with unpublished poems by G. Benn. Orig. wrappers. - Wrappers and margins slightly foxed. - 1 addition (Cardboard with paste paper cover. 26 :17 cm. - First edition of the early poetry collection. Printed on rag paper. - 2 leaves browned, endpapers foxed, otherwise good copy). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 239

Carl Gustav Jung 2 maschinenschriftliche Briefe mit eigenhändiger Unterschrift und 1 Porträtfotografie. Küsnacht-Zürich, 12. Januar 1961. Therapeutische Empfehlung für einen Patienten. Geschrieben in seinem Todesjahr. An Dr. R. Bach-Strauch in Basel sowie ein separates Schreiben an dessen Ehefrau Dr. G. Bach-Strauch. '.. Ihr Fall - übrigens wie jeder Asthma-Fall dieser Art - ist kompliziert und nicht einfach. Es ist sicher, dass Sie sowohl physisch wie psychisch eine Entspannung brauchen und auch ein adaequates Verständnis für die psychische Komponente .. Ich würde Ihnen deshalb raten, ein andres Milieu aufzusuchen und eine andere Behandlung als die gewöhnliche chemo-therapeutische und würde Ihnen das Bircher-Sanatorium in Zürich empfehlen, wo Sie in Ruhe und Abgeschiedenheit Gelegenheit haben, sich selber einer näheren Betrachtung zu unterziehen ..' Der Brief an die Ehefrau wiederholt noch einmal nachdrücklich die Empfehlung für einen Aufenthalt im Bircher-Sanatorium. 'Er hat dort die nötige physische Pflege in heilsamer Entfernung von zuviel Chemo-Therapie und die nötige Isolierung, die ihm erlaubt, seinen eigenen Instinkt wahrzunehmen. Dazu braucht es Abgeschiedenheit und Konzentration auf sich selber ..' Die Fotografie mit seitlichem Brustporträt Jungs in späteren Jahren, in nachdenklicher oder lesender Pose, das Kinn auf die Hand gestützt. - KOLLATION: Zus. 1 1/2 S. 29,5 : 21 cm und 15 : 21 cm. Jew. mit gedrucktem Briefkopf. Porträt: 18 : 13 cm.  - ZUSTAND: Auf Anfrage. - 2 typescript letters signed with therapeutic recommandation for the patient Dr. R. Bach-Strauch in Basle, written in the year of Jung's death. Together with a portrait photo. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 147

Daniel Bernoulli Hydrodynamica, sive de viribus et motibus fluidorum commentarii. Straßburg, Joh. R. Dulsecker 1738. Erste Ausgabe von Daniel Bernoullis Hauptwerk, 'a milestone in the study of the flow of fluids' (Roberts/Trent). 'In this work he established the 'Bernoulli Principle' that as the velocity of a fluid increases, its pressure decreases. This work also surveys hydrodynamics and hydrostatics, and considers the nature of heat, elastic fluids, man's ability to perform work, as well as hydraulic machinery, kinetic theory of gases, and jet propulsion. Of particular interest are his critical observations on his father's theories' (Roberts/Trent). EINBAND: Zeitgenössischer Pergamentband mit goldgeprägtem Rückenschild. 26,5 : 21 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochener Titelvignette, gestochener Kopfvignette und 12 gefalteten Kupfertafeln. - KOLLATION: 4 Bll., 304 S. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - PROVENIENZ: Seit über fünfzig Jahren in Berliner Privatbesitz. LITERATUR: PMM 179. - Roberts/Trent 34. - DSB II, 39. - Sotheran 350. Honeyman 290. - Norman 215. - Libri rari 35. - Roller/Goodman I, 106. First edition of this milestone. With engr. title vignette, engr. head vignette and 12 folding copperplates. Contemp. vellum with gilt label on spine. - Some browning, inner hinges reinforced with textile tape. Else well-preserved copy. Privately owned in Berlin for over fifty years. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 178

Karl Bodmer Abdih Hiddisch. Mönnitarri-Chef. Kolorierte Aquatintaradierung nach Karl Bodmer von Rollet. Um 1839-1841. Auf Vélin. Plattenformat: 51 : 36,5 cm. Blattgröße: 62,5 : 45,5 cm. Die Porträtdarstellung zeigt den Häuptling aus dem Volk der Minitari oder Hidatsa ín einer Flußlandschaft. In schönem zeitgenössischem Kolorit. Tafel 24 aus dem berühmten Werk Reise in das Innere Nord-America (1839-1841) von Maximilian Prinz zu Wied-Neuwied. Der Häuptling steht am Ufer eines Flusses mit geschmücktem Tomahawk in der Hand, mit Hut und farbiger Körperbemalung. Mit Titel in Deutsch, Französisch und Englisch, Verlegeradressen und Bodmers Trockenstempel im unteren Rand der Platte. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - PROVENIENZ: Süddeutsche Privatsammlung. LITERATUR: Abbey, Travel II, 615, 58. Col. aquatint engraving. Plate no. 24 from the famous work 'Reise in das Innere Nord-America' 1839-1841) by Maximilian Prinz zu Wied-Neuwied. With captions in German, French and English, publishers' addresses and Bodmer's blind stamp in bottom margin of plate. - Slightly tanned, with slight mat-burn along the platemark, illustration with minim. foxmarks. - Southern german private collection. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 195

Manuskriptkarte Lauf der Memel von ihrem Ursprung an bis Grodno. Section I (a bis f). Manuskriptkarte. Feder- und Tuschzeichnung auf pergaminartigem Papier. Titelsegment unleserlich gezeichnet, 'Major in dem Generalstaabe'. Deutschland um 1800. Aus 7 Segmenten zu 2 Teilen montiert. Gesamtlänge ca. 201 cm : ca. 17-42 cm. Detaillierte Karte des Oberlaufs der Memel von der Quelle bei Minsk bis Hrodna. Die wohl für militärische Zwecke sorgfältig gezeichnete Karte besteht aus sieben Sektionen, numeriert I a bis f, im Format zwischen 42 : 36 cm und 16 : 11 cm. Sie zeigt den mäandernden Flußlauf zwischen der Quelle bei Minsk (num. Sektion I f) bis zum litauischen Skirsnemune (num. Sektion I a) mit anliegenden Ortschaften, Wäldern, Überschwemmungsgebieten, Zuflüssen etc. Die Ortschaften sind weitestgehend benannt, die Zuflüsse mit Kommentaren zur Schiffbarkeit, der Fließgeschwindigkeit, Brücken etc. versehen. Eingezeichnet sind auch Straßen und einzelne Höfe. - Eventuell diente die Zeichnung als Vorlage für einen Druck. Die Numerierung legt ferner nahe, daß diese Karte nur Teil einer gesamten kartographischen Erfassung der Memel bis zu ihrer Mündung in die Ostsee darstellt. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - Manuscript map of the headwaters of the river Memel / Neman in Belarus between the area of Minsk and Hrodna. Watercolor drawing on glassine paper, mounted from 7 sections in different sizes to 2 sheets. Germany ca. 1800 (signed illegibly by a major). Ca. 201 : 17-42 cm. - The colors partly faded by age, paper slightly creased, with occasional worming holes with small loss of illustration. Overall remarkably well preserved. R Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 46

Eva Margaretha Grüner Für Liebhaber der Feder Die offene Schreib-Schule in welcher die Edle und hochschätzbare Schreib Kunst .. der Jugend und allen Liebhabern der Feder angewiesen wird. Handschrift auf Papier. Datiert 1738 bis 1745. • Handgeschriebenes Schreibmeisterbuch • Ein Meisterwerk der Kalligraphie • Phantasievoll und in feinster Ausführung Schöne kalligraphische Handschrift des 18. Jahrhunderts. Die Schriftmuster in Deutsch, Latein, Dänisch, Französisch, Holländisch und Italienisch, phantasievoll und vielfältig verziert mit zahlreichen figürlichen, floralen, allegorischen und landschaftlichen Elementen, teils in kupferstichartiger Feinheit ausgeführt. Sie zeigen so die Kunst der Schreibfeder in charmant-filigraner Weise. - Der Name der Kalligraphin steht auf dem Titel und auf dem Einband, ferner sind mehrere der Tafeln signiert und 1738-1745 datiert. Eva Margaretha Grüner (1721-1760) war Tochter des schwedisch-dänischen Generals und Diplomaten Gustav Grüner (1688-1763), und bewohnte zuletzt das Herrenhaus Jerstrup auf Fünen. Auf der letzten Tafel wurde von ihr in den Schmuckelementen versteckt der Hinweis eingefügt: 'EMGrüner marriée avec PRosenørn' (d. i. Peter Otto R., Jurist, Kammerjunker von Christian VI., Assessor am dänischen Obersten Gericht, 1708-1751). EINBAND: Lederband der Zeit mit Rückenvergoldung, beide Deckel mit goldgeprägter Bordüre, Vorderdeckel mit goldgeprägtem Namenszug der Kalligraphin. 21 : 33 cm. - ILLUSTRATION: Titel und 23 Tafeln in schwarzer und brauner Tinte. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - Beautiful 18th cent. manuscript by a young Danish gentlewoman. A masterwork of calligraphy. With titlepage and 23 plates with various samples of alphabets and texts, carefully executed and embellished with numerous figural, floral, geographical and allegorical elements and drawings. In black and brown ink. Signed and partly dated 1738-1745. Contemp. calf with gilt decoration on spine and boards, and gilt name of owner and writer 'Eva Margaretha Grüner' on front board. - Margins slightly tanned and partly cropped close, brown ink partly slightly shining through. Edges of binding rubbed, rear board stained, tail of spine with small defect. Overall very good and clean copy. R Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 130

Antiphonar Lateinische Noten-Handschrift auf Pergament. Spanien, 1668. Spanisches Antiphonarium im großen Format mit zahlreichen hochwertigen Fleuronnée-Initialen und Titelmalerei. Der kalligraphisch in Rot geschriebene Titel lautet: 'Volumen Antiphona[rum] Comunium in obsequiu[m] R. P. Nri. P. Jospehi Sa[n]cjos totis Ordinis B. M.[ariae] de Mercede ..'. Die dekorative Bordüre mit Putten, Füllhörnern mit Früchten, Blumendekorationen, Drapierungen und dem Wappen des 'Orden de Merced' mit Datum 1668 am unteren Rand. EINBAND: Zeitgenössischer Kalblederband über Holzdeckeln mit 7 (st. 10) Messingbuckeln und umlaufender Metallbordüre. Imperial-Folio. 60: 40,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit figurativer Titelbordüre, einer prachtvollen Eingangsinitiale (20 : 18 cm) sowie zahlr. Cadellen und ca. 54 kleineren Fleuronnée-Initialen (ca. 9,5 : 9,5 cm) in Rot, Blau und Purpur mit reich ausgeführtem Federwerk. - KOLLATION: 68 (st. 71) Bll. (Titel, rot num. Bll. 1-3 und 7-59, 11 nn. Bll.). Schwarze Quadratnoten auf 5 roten Linien, 5 Notenzeilen je Seite, Text in Schwarz und Rot. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - PROVENIENZ: Rückseite des Titels mit Besitzvermerk von 1800 in sauberer Kalligraphie: Geschenk des Ordens de la Merced an das Konvent in Valencia durch Pater Agustin Argues y Jover (1734-1808). - Dänische Privatsammlung. Illuminated Spanish antiphonal, dated 1668. Latin manuscript on vellum. With fig. title-border, large opening fleuronne initial and numerous smaller fleuronne or cadelle initials. Contemp. calf over wooden boards with brass fittings. 68 (of 71) leaves. - Lacking leaves 4-6. - Lower margins worn, there mostly backed with vellum or paper (wormed), some staining (title stronger), ink partly rubbed. Binding worn, spine with defective spots, clasps and 3 bosses removed. Provenance: Presentation note on verso of the title: Antiphonal given to the Convent of Valencia by Father Agustin Arques y Jover (1734-1808), of the Orden de la Merced in 1800. - Danish private collection. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 164

Alfred Goldsborough Mayer Medusae of the world. 3 Bände. Washington, D. C., Carnegie Institution of Washington 1910. Erste Ausgabe des grundlegenden Werkes über Quallen. Mayer (ab 1918 Mayor, 1868-1922) schlug erst die Ingenieurslaufbahn ein, bevor er nach einem naturwissenschaftlichem Studium sich auf Anregung von Alexander Agassiz, Professor in Harvard und Sohn des Naturforschers und -schriftstellers Louis Agassiz, speziell der Meeresbiologie zuwandte. Vorliegendes Werk beschreibt die Quallenarten aller Weltmeere. - Die chromolithographischen Tafeln num. 1-76 einschließlich der bis-Tafel 64A. EINBAND: Orig.-Leinenbände mit goldgepr. Rückentitel. 30, 5 : 25, 5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 77 chromolithographischen Tafeln und mehr als 400 Illustrationen im Text. - KOLLATION: 229, XV S.; 2 Bll., S. 230-498, XV S.; 2 Bll., S. 499-735 S. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - PROVENIENZ: Mit Exlibris der Carnegie Endowment of International Peace . LITERATUR: Nissen 2756. First edition of the comprehensive and important monograph, describing all known jellyfish species of the world's oceans. With 77 chromolith. plates (numb. 1-64, 64A, 65-76) and more than 400 text illustrations. Orig. cloth with gilt title on spine. - Pastedowns and first and last few leaves somewhat foxed, otherwise clean. Spine of vol. II with tear to cloth covering, front outer joint of vol. III with tear. - With bookplate of the 'Carnegie Endowment of International Peace'. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 32

Jacob Bernoulli Die Vermessung des Wahrscheinlichen Ars conjectandi, opus posthumum. Accedit tractatus de seriebus infinitis, et epistola Gallicè scripta de ludo pilae reticularis. Basel, Thurneisen 1713. • Erste Ausgabe des bahnbrechenden Werkes • Die erste wissenschaftliche Abhandlung über Wahrscheinlichkeitstheorie • Behandelt ferner viele von Bernoullis wichtigsten Theorien • Sehr gut erhaltenes und unbeschnittenes Exemplar Die Abhandlung ist 'der erste systematische Versuch, die Wahrscheinlichkeitslehre auf eine feste Grundlage zu stellen, und sie ist immer noch die Basis vieler praktischer Operationen, die auf Wahrscheinlichkeit beruhen: Versicherungswesen, Statistik und mathematische Vererbungstabellen' (PMM) Als Bernoulli 1705 starb, hinterließ er ein Vermächtnis von unveröffentlichten Arbeiten zu vielen Themen der Mathematik, darunter am wichtigsten diejenigen zur Wahrscheinlichkeitsrechnung, die sein Neffe 1713 in dem vorliegenden Ars Conjectandi zusammefaßte. Enthält außerdem Bernoullis Theorien zu Permutationen und Kombinationen und die sogenannten Bernoulli-Zahlen, aus denen er die Exponentialreihe ableitete. In vielen Fällen verwendet Bernoulli Beispiele aus Glücksspielen, um seine Theorien zu veranschaulichen. Zu Beginn sein Brief über das Jeu de Paume -Spiel, ein Vorläufer des heutigen Tennis, der wohl erste Versuch, Sport und Wahrscheinlichkeitstheorie in einen Zusammenhang zu stellen. 'Bernoulli's book has variously been regarded as the beginning of the mathematical theory of probability and as the end of the emergence of the concept of probability .. The book is remarkable in many aspects, from its advances in combinatorics (including the 'Bernoulli numbers') to its pathbreaking analysis of the interpretation of evidence .. [and the] introduction in the fourth part of what has come to be regarded as the first law of large numbers' (Stigler, The History of Statistics, S. 64). EINBAND: Marmorierter Pappband des 20. Jhs. 22,5 : 17,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 1 gefalt. Holzschnitt-Tafel und 2 gefalt. Tabellen. - KOLLATION: 2 Bll., 35, 306 S. - ZUSTAND: Auf Anfrage. -  PROVENIENZ: Älterer Besitzeintrag 'Wirtz' auf festem Vorsatz. - Seit über fünfzig Jahren in Berliner Privatbesitz. LITERATUR: PMM 179. - Horblit 12. - Dibner 110. - Honeyman Coll. 291. - Norman Coll. 216. - DSB II, 49-51. First edition of this significant book on probability theory. It set forth the fundamental principles of the calculus of propabilities and contained the first suggestion that the theory could be applied beyond the boundaries of mathematics, to civic, moral and economic affairs. With 2 folding letterpress tables and 1 folding plate with several woodcut geometrical figures. 20th cent. marbled cardboards. - 1 leaf with marginal tear, name on pastedown. Well-preserved and untrimmed copy with wide margins. Privately owned in Berlin for over fifty years. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 133

Karl V. Wappenbrief mit Lehensartikel für Hans Göringer. Deutsche Urkunde auf Pergament mit eigenhändiger Unterschrift 'Carol'. Regensburg, 10. April 1532. 1/2 S. im Querformat. 57 : 69 cm. Mittig die mehrfarbige, in Gold eingefaßte Wappendarstellung, mongrammiert 'AG', mit Inschrift 'Hans 1532 Goringer'. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - Grant of arms with letter of fief for one Hans Göringer, issued by Charles V, Holy Roman Emperor (1500-1558). Regensburg, April 10th, 1532. German document on parchment, with signature 'Carol'. With coat of arms in colors, in gilt border, with monogr. 'AG'. - Seal lacking. Slightly stained in places, with small hole to fold (by rodent) in lower white margin. R Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 59

Karl Marx Widmungsexemplar Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. Erster Band. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, O. Meissner und New York, L. W. Schmidt 1867. • Erste Ausgabe • Karl Marx' Hauptwerk • Fundamentale Kritik der kapitalistischen Produktionsweise • Mit eigenhändiger Widmung für seinen Freund und Mitstreiter Wilhelm Strohn • Schönes und wohlerhaltenes Exemplar • Aus der Familie des Widmungsempfängers 'The New Religion' (PMM) Das Kapital erschien fast zwanzig Jahre nach dem programmatischen Kommunistischen Manifest, es ist sein wichtigster theoretischer Beitrag zur kritischen Analyse der kapitalistischen Gesellschaft und gilt als die Bibel aller antikapitalistischen Bewegungen des letzten Jahrhunderts. Der vorliegende erste Band ist der einzige, der zu Lebzeiten von Karl Marx erschien. Erst nach seinem Tod im Jahr 1883 stellte sein Freund Friedrich Engels aus dessen Manuskripten zwei weitere Bände zusammen. Nach dem Scheitern der Märzrevolution mußte Karl Marx Deutschland verlassen und emigrierte mit seiner Familie nach London. Ihr Leben war bis in die 1860er Jahre geprägt von Geldsorgen und Krankheit, nur drei ihrer sieben zwischen 1844 und 1857 geborenen Kinder erlebten das Erwachsenenalter. Trotz aller Sorgen studierte Marx - meist im Lesesaal der British Library - intensiv die Schriften bedeutender ökonomischer Theoretiker wie Adam Smith und David Ricardo, Werke über Geschichte und Politik sowie vielfältigste Neuerscheinungen in den in diesem Jahrhundert aufblühenden Bereichen von Naturwissenschaft und Technik. So floß reichhaltiges Forschungsmaterial in sein über Jahre entstehendes Hauptwerk Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie , verzögerte aber auch dessen Fertigstellung, die erst Ende 1865 erfolgte. Im April 1867 reiste Marx mit dem Manuskript des ersten Bandes zu dem Hamburger Verleger\~Otto Meißner, mit dem er zuvor einen Verlagsvertrag abgeschlossen hatte. Knapp ein halbes Jahr später, am 17. September, trafen die Belegexemplare in London ein, und schon am 18. und 19. September versandte Karl Marx Widmungsexemplare an enge Freunde, so auch an Wilhelm Strohn – denn dieser war es gewesen, der die Verhandlungen mit dem Verleger Otto Meißner geführt hatte. Der Tuchhändler Wilhelm Strohn reiste viel zwischen England, Belgien und Deutschland umher. Er galt als Liberaler, der mit politisch Gleichgesinnten rege Kontakte pflegte und seine Reisetätigkeit nutzte, um Neuigkeiten auszutauschen und Verbindungen zu knüpfen. Seine Freundschaft mit Marx und Engels reichte bis in die Zeit des Kölner Arbeiterbildungsvereins Ende der 1840er Jahre zurück. Mitte der 1860er Jahre verstärkten sich ihre Beziehungen, als Strohn ihn bei der Arbeit am Kapital unterstützte, auch finanziell, vor allem aber bei der Suche nach einem geeigneten Verleger. Von Strohn sind insgesamt 19 Briefe an Marx überliefert, die eine enge Vertrautheit erkennen lassen (er war einer der wenigen, mit denen Marx sich duzte). Bei seinen Aufenthalten in London besuchte er häufig die Familie Marx, mit der er freundschaftlichen Umgang pflegte. Das vorliegende Widmungsexemplar ist somit ein einzigartiges Zeugnis für die wichtige Rolle, die Strohn bei der Veröffentlichung des großen Werkes spielte. Wie bei den wenigen anderen frühen Widmungsexemplaren ist auch im vorliegenden Exemplar auf S. XII das Adjektiv „transatlantischen“ zu „atlantischen“ mit Bleistift korrigiert worden, mit hoher Wahrscheinlichkeit von Karl Marx selbst (vgl. Hecker). EINBAND: Zeitgenössischer englischer Halblederband mit zwei Rückenschildern und marmoriertem Schnitt. 22,5 : 14,5 cm. - KOLLATION: XII, 784 S. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - PROVENIENZ: Titelblatt verso mit eigenhändiger Widmung des Verfassers 'für seinen Wilhelm Strohn', datiert 'London, 18. September 1867.' - Nachkommen der Familie von Wilhelm Strohn (siehe ausführl. Hecker). LITERATUR: Marx/Engels Erstdrucke S. 32. - Drahn S. 27. - PMM 359. - R. Hecker u. a., 'Das Kapital' mit Widmungen von Marx und Engels. In: Klassen, Revolution, Demokratie. Zum 150. Jahrestag der Erstveröffentlichung von Marx' Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte. Berlin/Hamburg 2003, S. 263ff. First edition, a very fine dedication copy of one of the most iconic books of the modern era. A landmark in economic and political history, this bible of Marxist theory was to inspire anti-capitalist movements in Russia and China, and workers' revolutions across the globe. Only this first volume was published in Marx's lifetime; his friend and supporter Friedrich Engels edited the following volumes posthumously. - With autograph dedication on title verso to his friend and fellow campaigner Wilhelm Strohn, who had conducted the negotiations with the publisher Otto Meißner. Strohn, a cloth merchant travelling extensively between England, Belgium and Germany, was regarded as a liberal who cultivated lively contacts with politically like-minded people and used his travelling activities to exchange news and make connections. His friendship with Marx and Engels went back to the time of the Cologne Labour Education Association at the end of the 1840s. Their relationship intensified in the mid-1860s when Strohn supported him in his work on “Das Kapital”, including financially, but above all in his search for a suitable publisher. A total of 19 letters from Strohn to Marx have survived, revealing a close familiarity (he was one of the few with whom Marx was on first-name terms). During his stays in London, he often visited the Marx family, with whom he maintained friendly relations. This dedication copy is therefore a unique testimony to the important role Strohn played in the publication of the great work. - Contemp. red half calf with two labels on spine and marbled edges. - Binding slightly rubbed, joints partly broken and restored. Unusually well-preserved, very clean and obviously unread copy, as some of the leaves are still stuck together at edges. Provenance: From the family of the dedicatee. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 196

Karl von Neander von Petersheiden Anschauliche Tabellen von der gesamten Residenz-Stadt Berlin, worin alle Straßen, Gassen und Plätze in ihrer natürlichen Lage vorgestellt .. wie auch der Name und die Geschäfte eines jeden Eigenthümers aufgezeichnet stehen. 2 Teile in 1 Band. Berlin, Chr. Fr. E. Späthen 1801. Zweite Ausgabe des ersten Adressbuches von Berlin. Zuerst 1799 im Selbstverlag erschienenes Adressbuch mit kolorierten schematischen Darstellungen der Berliner Straßen mit Angabe der Bewohner und deren Berufe. Mit dem Anhang Richtige Bezeichnung der Wohnung aller Herren Officiere der Garnison in Berlin, nach ihrem Range und allen Chargen. EINBAND: Etw. spät. Pappband. 20,5 : 12,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 1 gefalt. kolor. Tafel (Schloß). - KOLLATION: IV, 296 S.; 32 S. - ZUSTAND: Auf Anfrage. -  PROVENIENZ: Vorderer Innendeckel mit Exlibris 'Zur Gräfl. vom Hagen'schen Majorats-Bibliothek - Möckern gehörig'. LITERATUR: Berlin-Bibliogr. I, 47. Dabei: 'Bauten am Belle-Allicance-Platz, jetzt Mehringplatz' (handschriftl. Titel). Mappe mit 14 tlw. kolorierten und gefalteten Grundrissen, Fassadendarstellung sowie handschriftl. Dokumenten aus den Jahren 1798-1896. Neue Karton-Mappe. 30,5 : 21 cm. - Sehr interessante Dokumente zur Berliner Architekturgeschichte. - Gut erhalten. Second edition of the first address book of Berlin. With colored schematic illustrations of the Berlin streets. With the names of the inhabitants and details of their occupations. 2 parts in 1 vol. Later boards. - Binding slightly rubbed, in else fine copy. - 1 addition. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 205

Dante Alighieri Opere. Con varie annotazioni, e copiosi rami adornata. 5 Teile in 4 Bänden. Venedig, A. Zatta 1757-1758. Wohl die schönste, am reichsten illustrierte Edition des 18. Jahrhunderts, zugleich die erste illustrierte Dante-Ausgabe seit 1596. Prachtvoll ausgestatteter, breitrandiger Druck. Der Zarin Elisabeta Petrowna gewidmet. 'Die Zusammenfassung der noch unter dem Einfluß der Barockmalerei stehenden Schüler von Tiepolo und Sebastiano Ricci, die Vorlagen für die Buchillustration schufen, bringt die vierteilige Quartausgabe des Dante, die 1757/58 bei Antionio Zatta, dem Fortführer der von Alessandro Zatta 1663 gegründeteten Druckerei verlegt wurde .. Neben den seitengroßen Kupfern erhielt dieser Dante weitere graphische Ausschmückung. Am Anfang jeden Gesanges ist die von Gozzi gereimte Inhaltsangabe, die ganz in Kupfer gestochen wurde, von einer barocken Bordüre eingefaßt. Diese Bordüren spielen oft in geistvollster Weise auf den Inhalt des Gesanges an und zeugen von dem angeborenen dekorativen Talent der Venezianer.' (Lanckoronska) EINBAND: Gesprenkelte Lederbände der Zeit mit reicher Rückenvergoldung und Stehkantenvergoldung, sowie 2 erneuerten farbigen Rückenschildern im Stil der Zeit. 28 : 22 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochenen Titelvignetten (wdh.) und 170 Textvignetten, 113 Kupfertafeln (darunter Porträts von Dante und Zarin Elisabeth) und über 100 gestochenen Initialen. - PROVENIENZ: Mit Exlibris des Historikers Mandell Creighton (1843-1901).- Mit handschriftlichem Besitzvermerk Ann Poulter auf dem Exlibris. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - LITERATUR: Brunet II, 505. - Gamba 396. - Lanckoronska, Venez. Buchillustr. S. 10ff. - Schäfer, 5 Jahrh. Buchillustration S. 135. Beautiful edition of Dante's complete work, the first with illustrations since the 16th century. With rep. engr. title vignettes and 170 engr. vignettes in the text as well as 114 engr. plates (with portrait of Dante and dedicée empress Elizabeth of Russia) and more than 100 engr. initials. Contemp. mottled calf with rich gilt decoration on spines and edges, and 2 labels on spine (renewed to style). - Partly slightly foxed, main title printed in red and black with offset. Bindings slightly rubbed, extremeties of spine partly with small defects. Overall good set with wide margins. - Bookplate Mandell Creighton (historian, bishop of London, 1843-1901). Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 250

Thomas Theodor Heine Simplicissimus - hierzu haben - 10 Pfg. die No. Farblithographie um 1896. Dekoratives Plakat für die politisch-satirische Zeitschrift, die Th. Th. Heine 1896 zusammen mit L. Thoma begründete. Farblithographie im Format 17 : 35 cm. Rechts oben im Stein von Heine monogrammiert, rechts unten mit Bezeichnung 'SCAP SC'. Im oberen Rand mit 2 Aufhängeösen.  - ZUSTAND: Auf Anfrage. - Poster for the satirical magazine Simplicissimus, founded 1896 by Th. Th. Heine and L. Thoma. Lithograph in color. - With crease. R Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 349

Albert Renger-Patzsch Das Spätwerk. Bäume, Landschaften, Gestein. Katalog zur Ausstellung im Kunstmuseum Bonn. Bearbeitet von Ann und Jürgen Wilde u. a. Bonn 1996. 1 von 25 Exemplaren mit einer Orig.-Fotografie von A. Renger-Patzsch. Vorzugsausgabe mit der lose beiliegenden Fotografie (29,7 : 23 cm) Mechanismus einer Schieferfaltung , Bretagne 1963. Gelatineabzug von 1996. Rückseitig von Jürgen Wilde signiert, bezeichnet und datiert sowie mit Copyrightstempel des Renger-Patzsch Archivs Wilde und Editionsstempel. EINBAND: Orig.-Broschur, in Schuber. 30 : 24 cm. - ILLUSTRATION: Mit 1 Orig.-Fotografie von A. Renger-Patzsch sowie 76 Fotografien im Text.  - ZUSTAND: Auf Anfrage. - 1 of 25 copies of the de luxe edition with one 1 photography by A. Renger-Patzsch and 76 photographs in text. Orig. wrappers in slipcase. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 192

Athanasius Kircher China monumentis qua sacris qua profanis, nec non variis naturae & artis spectaculis .. illustrata. Amsterdam, Joh. Janssonius à Waesberge und E. Weyerstraet 1667. Erste Ausgabe von Kirchers populärem und reich illustriertem Werk über China. Amsterdamer Erstausgabe, der von Dünnhaupt genannte römische Druck ist nicht nachweisbar. 'Reich illustrierte Einführung in die chinesische Kulturwelt und Topographie; behandelt Geschichte, Sprache, Flora und Fauna, Land und Leute, Sitten, Bräuche und Literatur. In diesem Werk werden erstmals die indischen Devanagari-Schriftzeichen der abendländischen Kultur zugänglich gemacht.' (Dünnhaupt). - Die Kupfer zeigen Tier- und Pflanzenwelt, Landschaftsansichten, Bräuche, Kostüme und Schriftzeichen. EINBAND: Pergamentband d. Zt. mit etw. Blindprägung, in moderner Halbleinen-Kassette. 39 : 25 cm. - ILLUSTRATION: Mit Frontispiz, Titelvignette, 2 Faltkarten, 22 (1 gefalt., 1 doppelblattgr.) Tafeln sowie 61 Textillustrationen, sämtlich gestochen, und einigen Textholzschnitten. - KOLLATION: 7 Bll., 237 S., 5 Bll. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - PROVENIENZ: Flieg. Vorsatz mit Besitzeintrag (Cuthbert, dat. 1710). LITERATUR: Dünnhaupt 21.2. - Möllendorf 1999. - Cordier, Sinica 26. - Kircher-Kat. Rastatt 3.8-14. - Lipperheide Le 3. 2 Beigaben (Ein königlicher Kabinettschrank. Katalog um 2000. - Ein Kabinettschrank mit Chinoiserien. Katalog 2000). First edition of Kircher's detailed and finely illustrated treatise on Chinese art, culture, costume, history, government, geography, religion, architecture, language, flora and fauna. A Roman imprint as quoted by Dünnhaupt seems not to exist. With engr. frontispiece, engr. titlevignette, 2 engr. maps, 22 (2 folding, 1 doublepage) copper plates and 61 text engravings. Contemp. vellum in modern half cloth case. 39 : 25 cm. - Lacking engr. portrait. - Partly foxed and slightly waterstained in places, with small marginal defects and creases (frontispiece partly backed), 1 plate with abrasion of paint, 2 plates with marginal torn off (without loss of image), 2 plates with marginal tears. Binding slightly rubbed, spine repaired in the lower sixth, front outer joint partly torn. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 25

Karl Bodmer Bodmers Indianer Pehriska-Ruhpa. Mönnitarri-Krieger im Anzuge des Hundetanzes. Kolorierte Aquatintaradierung nach Karl Bodmer von René Rollet. Um 1839-1841. Auf kräftigem Vélin. Plattenformat: 53,5 : 39 cm. Blattgröße: 62,5 : 46 cm. • Eindrucksvolles Porträt des Minitari-Kriegers beim Hundetanz • In sorgfältigem Altkolorit • Aus dem großen Werk Reise in das Innere Nord-America von Maximilian zu Wied-Neuwied Tafel Nr. 23 (schwach lesbar per Hand korrigiert, gedruckt '28') aus dem berühmten Reisewerk. Mit Titel in Deutsch, Französisch und Englisch, Verlegeradressen und Bodmers Trockenstempel im unteren weißen Rand. Eines von zwei Ganzporträts, die den Krieger Pehriska-Ruhpa, dem Volk der Minitari oder auch Hidatsa angehörig, in unerschiedlichem Gewand und Pose zeigen. - Die Forschungsreise, die der Schweizer Maler Karl Bodmer (1806-1893) als Begleiter des Maximilian Prinz zu Wied-Neuwied 1832-1834 nach Nordamerika unternahm, führte ihn bis an den Missouri und bildete einen Höhepunkt in seiner Künstlerlaufbahn. Er schuf mehr als 200 Indianerbildnisse und zahlreiche Tier- und Pflanzendarstellungen, welche als Vorlagen für die reich illustrierte deutsche Erstausgabe 1839-1841 dienten. Die Aquatintatafeln mit den Lebensgewohnheiten und charaktervollen Porträts gehören zu den besten Indianerdarstellungen des 19. Jahrhunderts. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - PROVENIENZ: Süddeutsche Privatsammlung. LITERATUR: Abbey, Travel II, 615, 57. Col. aquatint etching after C. Bodmer, printed on velin. Impressive portrait of the Minitari or Hidatsa warrior Pehriska-Rupha performing the dog dance. In careful old coloring. Plate 23 from the famous work 'Reise in das Innere Nord-America' (1839-1841) by Maximilian zu Wied-Neuwied. With captions in German, English and French, publishers' adresses and Bodmer's blindstamp in bottom margin. - Only here and there slightly (paint) stained and only minimally soiled. Overall well-preserved. - Southern german private collection. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 150

Leonhard Euler Institutiones calculi differentialis cum eius usu in analysi finitorum ac doctrina serierum. [Berlin, Michaelis für] Academia Imperialis Scientiarum in St. Petersburg, 1755. Erste Ausgabe des ersten systematischen Lehrbuchs zur Differentialrechnung. Das zweite der drei großen Werke Eulers zur Analysis. 'The first text-book on the differential calculus which has any claim to be regarded as complete, and it may be said that until recently many modern treatises on the subject are based on it' (Rouse Ball). EINBAND: Restaurierter Lederband d. Zt. mit goldgeprägtem Rückentitel. 26 : 21,5 cm. - KOLLATION: XXIV, 880 S. - PROVENIENZ: Titel und Vorsatz mit altem Namenseintrag A. Runge. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - LITERATUR: Eneström 212. - DSB IV, 476f. - Honeyman Coll. 1069. - Norman 733. - W. W. Rouse Ball, A Short Account of the History of Mathematics, S. 396. First edition of Euler's important work on differential calculus. The second volume of his trilogy on mathematical analysis. Contemp. calf with gilt title on spine (spine and edges restored). - Some browning, else good copy with wide margins. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 73

Lili von Braunbehrens Lemurenatmosphäre Stadtnacht. München, R. Piper 1920-1921. • Seltene, vollständige Luxusausgabe • Berühmte expressionistische Gedichtanthologie mit Max Beckmanns eindrucksvoll-düsteren Graphiken • Mit der Mappe mit signierten Sonderabzügen der 7 Lithographien auf Japan • Erste Ausgabe • Sauberes Exemplar 'Die meisten dieser Stadtnacht-Lithografien haben etwas von der gefährlichen Lemurenatmosphäre der damaligen Großstadtwelt' (Lothar Lang) 1 von 100 römisch numerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe, mit der seltenen Mappe mit den vom Künstler signierten Sonderabzügen sämtlicher Lithographien; zudem im Druckvermerk von Beckmann signiert. - 'Die Initiative zu diesem Buch (Stadtnacht ) ging übrigens vom Maler selbst aus. Er hatte die Gedichte an Reinhard Piper geschickt und den Vorschlag unterbreitet, das Buch mit seinen Lithografien zu publizieren .. Die meisten dieser Stadtnacht-Lithografien haben etwas von der gefährlichen Lemurenatmosphäre der damaligen Großstadtwelt .. So steht hinter jedem Blatt einerseits die Dichtung der Lili von Braunbehrens, andererseits das Großstadterlebnis Beckmanns, das sich an diesen Gedichten gestalterisch entzünden konnte' (Lang S. 53f.). - Druck der Lithographien im Atelier C. Wolf in München. Die Japan-Abzüge der Extrasuite sämtlich am Unterrand signiert und am linken Rand unter Passepartout montiert. EINBAND: Orig.-Halbpergamentband mit goldgeprägtem Rückentitel und farbig gemusterten Bezugspapieren (pochoirkolor. Sternschweif). 27,5 : 23 cm. Sowie Orig.-Halbleinen-Mappe mit montiertem Deckeltitel. 36,5 : 27 cm. - ILLUSTRATION: Mit 7 ganzseitigen Orig.-Lithographien von M. Beckmann sowie einer signierten Extra-Suite der Graphiken auf Japan. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - LITERATUR: Hofmaier 164-170 A und B. - Rifkind Coll. 136. - Reed 370. - Lang 13. - Jentsch 108. Rare, complete, signed de luxe edition, 1 of 100 Roman numb. copies with signed extra suite on Japon, as well signed by the artist in publisher's imprint. Famous expressionist poetry anthology with Max Beckmann's impressively dark graphics. First edition, clean copy. With 7 fullpage orig. lithographs and 7 signed orig. lithographs on Japon by M. Beckmann. Orig. half vellum with gilt lettering and covering papers with color patterns and orig. half cloth portfolio with label on front cover. - Portfolio slightly soiled and browned inside, edges slightly rubbed. Overall a good and clean copy of the rare deluxe edition; all graphics in excellent and high-quality prints. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 269

Gottfried Benn Spaltung. Neue Gedichte. Berlin, A. R. Meyer 1925. Erste Ausgabe mit 28 Gedichten, davon 13 neue Gedichte im Erstdruck. Der schöne Einband von Rudolf Weidner, Naumburg. EINBAND: Marmorierte Orig.-Broschur mit Titelschild. 19,5 : 13 cm. - ZUSTAND: Auf Anfrage. -  LITERATUR: Lohner/Zenner 1.47. - Josch 4.5. - Raabe 24, 14. First edition with 13 poems in first print. Orig. wrappers. - Endpapers minim. foxed, brochure slightly browned and minimally rubbed, especially in the edge area. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 70

Karl Schmidt-Rottluff Ans Werk Arbeiter. Orig.-Aquarell auf Postkarte. Oben links monogrammiert. 1921. Karton. 15,5 : 10,3 cm. - Umseitig eigenhändig beschrieben und adressiert (Anschrift von zeitgenöss. fremder Hand korrigiert), mit Poststempel. Zuletzt norddeutsche Privatsammlung. • Dynamische Darstellung eines Landarbeiters • Eine von Schmidt-Rottluffs gezeichneten Postkarten, die er an Freunde und Kollegen verschickte • An das Arzt- und Künstlerehepaar Schiff-Magnussen in Berlin Gezeichneter Sommergruß, den Schmidt-Rottluff aus seinem zweiten Aufenthalt zusammen mit seiner Frau im pommerschen Jershöft von Juli bis September 1921 an das befreundete Arzt- und Künstlerehepaar Peter Magnussen und Paula Schiff-Magnussen in Berlin schickt. 'Liebe Magnussens, sind Sie bald auf dem Weg nach Kampen? Es wird Ihnen sicher sehr gefallen – es ist herrlich dort – weiträumig und gedehnt. Uns geht’s jetzt ganz gut. Anfangs waren wir von der Luft u. dem vielen Wind reichlich nervös geworden – so zerzaust!' - Die expressionistische Malerin Paula Schiff (1871-1962, ab 1909 verh. Magnussen) lernte der Künstler bereits 1907 in Dongast kennen, die Freundschaft mit dem Ehepaar sollte ein Leben lang halten. Der schöne gemalte Postkartengruß entstand in einer Schaffensperiode, in der Schmidt-Rottluff sich verstärkt mit der Darstellung arbeitender Menschen befaßte. So porträtierte er auch die Fischer und Schiffer des Ortes wie die Bauern und Landarbeiter bei ihren Tätigkeiten auf dem Hof und den Feldern, Handwerker, ferner die Landfrauen beim Wäschewaschen oder Handarbeiten. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - PROVENIENZ: Nachlaß Paula Schiff-Magnussen. Adresse mit Inventur-Stempel des Städtischen Museums Mülheim/R. Zuletzt norddeutsche Privatsammlung. LITERATUR: G. Wietek, Karl Schmidt-Rottluff. Zeichnungen auf Postkarten , Köln 2010, Nr. 152. Monogrammed original watercolor. One of Schmidt-Rottluff's drawn postcards, which he sent to friends and colleagues. Dynamic depiction of a farm worker; addressed to the expressionist painter Paula Schiff and her husband, the phyisician Peter Magnussen in Berlin. - Faintly browned, with minor rubbing in the corners, paper edges there slightly bumped. Left margin with closed tear approx. 0.8 cm long. Mounted in passepartout cut-out on verso of margins. - Northern German private collection. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 180

Karl Bodmer Mehkskeme-Sukahs, Blackfeet-chef & Tatsicki-Stomick, Piekann-chef. Kolorierte Aquatintaradierung nach Karl Bodmer von Allais. Um 1839-1841. Auf Vélin. Plattenformat: 36 : 46 cm. Blattgröße: 46,5 : 63 cm. Schönes Doppelporträt, das die beiden Indianerhäuptlinge in Halbfigur mit besticktem Obergewand, Gesichtsbemalung und tlw. Haarschmuck zeigt. Tafel 45 aus dem berühmten Werk Reise in das Innere Nord-America (1839-1841) von Maximilian Prinz zu Wied-Neuwied. Mit Bildunterschrift in Deutsch, Englisch und Französisch, Verlegeradressen und dem Trockenstempel von Bodmer im unteren Plattenrand. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - PROVENIENZ: Süddeutsche Privatsammlung. LITERATUR: Abbey, Travel, 615, 79. Dabei: Derselbe, Lager der Piekann Indianer. Kolorierte Aquatintaradierung nach K. Bodmer von Beyer und Hürlimann. Um 1841. Plattenformat 41,5 : 54 cm. Blattformat 46,5 : 63 cm. - Tafel 43. Blick über die nordamerikanische Prärielandschaft mit Indianerzelten, im Vordergrund einige Krieger und Frauen. Mit mehrsprachigem Titel und Verlegeradressen im unteren Rand, jedoch ohne Bodmers Trockenstempel. - Abbey, Travel II, 615, 77. - Schwach sporfleckig. - 2 Beigaben. Col. aquatint etching. Plate no. 45 from the famous work 'Reise in das Innere Nord-America' (1839-1841) by Maximilian Prinz zu Wied-Neuwied. With captions in German, English and French, publishers' addresses and Bodmer's blind stamp in bottom of platemark. - Somewhat tanned and with tiny foxmarks, edges of vélin paper slightly creased, bottom margin with waterstains on the right hand and crease to right corner. - 3 additions. - Southern German private collection. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 188

Simon Grynaeus und Johann Huttich Die new welt, der landschaften unnd Insulen, so .. jungst aber von den Portugalesern unnd Hispaniern im Nidergenglichen Meer .. herfunden. Straßburg, G. Ulricher 1534. Erste deutsche Ausgabe der Sammlung von Reiseberichten über die frühen Entdeckungsreisen des 15. und 16. Jahrhunderts. Die Übersetzung der lateinischen Ausgabe Novus orbis regionum (Basel 1532) besorgte der Straßburger Arzt und Gelehrte Michael Herr. 'It is less known and much rarer than the original. The version is somewhat broad, and is distinguished by a certain originality in expression. Although it has no map, it has, on the other hand, the merit of being augmented in the text. It contains a full translation of Peter Martyr's Decades, folios 174-229, and also his three books De Legatione Babylonica, folios 235-248, both wanting in all the different Latin editions. Besides, it contains all the pieces of the first Latin edition of 1532, except Münster's Introductio in tabulam geograph. , to which the map belongs, and would, therefore, have been superfluous in this edition. The preface by Grynaeus is omitted..' (Sabin). Enthält ferner Paese Novamente retrovati von Montalboddo, die vier Reisen des Vespucci, Varthemas Lobwertige Rays (deren erste deutsche Übersetzung 1515 ebenso von Michael Herr stammt), Marco Polos Reisen u. a. - Zweispaltiger Druck, eine der letzten Erzeugnisse der nur sechs Jahre bis 1536 bestehenden Straßburger Offizin von Georg Ulricher. EINBAND: Schweinslederband der Zeit über Holzdeckeln mit reicher Blind- und Rollenprägung und 2 Metallschließen mit Monogramm 'IWS'. Folio. 32 : 21 cm. - ILLUSTRATION: Mit 2 Holzschnitt-Druckermarken auf Titel und letztem Bl. verso, großer Wappen-Holzschnitt-Initiale und zahlr. Holzschnitt-Schmuckinitialen. - KOLLATION: 6 Bll. (Vorwort von M. Herr), 242 (recte 248) num. Bll. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - PROVENIENZ: Hs. Besitzvermerk 'Conradus Bolhuis me possidet' auf Titel, Stempel der Hamburger Commerzbibliothek (Dubl.), Stempel der Vollbehr-Sammlung Americana (Dubl, verkauft in Metuchen, NY, 1932), Bibl.-Schild der Collection Robert Williams (1933); mont. Katalogbeschreibung von Swann Auction Galleries (Auktion 1955). Zuletzt niederländische Privatsammlung. LITERATUR: VD 16, G 3830. - Muller II, 330, 22. - Ritter 2205. - Alden/L. 543/20. - Sabin 34106. - Harissee 188. First German translation of 'Novus orbis regionum' (Latin ed. Basel 1532), an important collection of travel accounts about the early discoveries of the 15th and 16th century. With 2 woodcut printer's devices and numerous woodcut initials. Contemp. pigskin over wooden boards with 2 brass clasps (with monogr. 'IWS'). - Foliation jumping from 145 to 150, last leaf also with wrong number. Slightly tanned and stained, title and first leaves (foreword by M. Herr) with restaurations and partly remargined, the first text leaves with small defects by mould in upper corner, ca. 10 leaves with small marginal defects, inner hinges repaired. Binding stained, corners bumped, calf of clasps renewed. Good copy. - Provenance: Ms. ownership entry 'Conradus Bolhuis me possidet' on title. - Commerzbibliothek Hamburg (stamp, doubl.). - Vollbehr Americana collection (stamp, doub., sold in Metuchen, NY, 1932). - Collection Robert Williams (1933). - Mounted catalogue description of Swann Auction Galleries (sale in 1955). Dutch private collection. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 339

Jean-Michel Basquiat Jean-Michel Basquiat Drawings. Zürich, Edition Bischofberger 1985. Auswahlband mit Zeichnungen des bedeutenden, früh verstorbenen afroamerikanischen Graffiti-Künstlers J.-M. Basquiat (1960-1988), vom Künstler signiert. 1 von 100 röm. numerierten Artist proof Exemplaren, verso Titel über dem Druckvermerk vom Künstler eigenhändig signiert. Originale Kunstwerke des Künstlers erzielen auf Auktionen bereits 3-stellige Millionenbeträge. EINBAND: Orig.-Leinenband mit Schutzumschlag. 26,5 : 35,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 1 fotografischen Porträt des Künstlers von James van der Zee und 32 farbigen Tafeln. 1 of 100 Roman numb. artist proof copies, signed by Jean-Michel Basquiat. From an edition of 1000 numbered copies. With 1 photograph portrait of the artist by James van der Zee and 32 color plates. Orig. cloth binding with protective wrapper. 26.5 : 35.5 cm. - Clean copy. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 290

Insel-Bücherei Sammlung von 1087 Bänden der Insel-Bücherei. Leipzig, Wiesbaden und Frankfurt 1921-2022. 'Der erste Schritt zur eigenen Bibliothek' (Heinz Sarkowsky). Umfangreiche Sammlung der berühmten Buchreihe, 'konzipiert .. als eine Reihe des einfachen, preiswerten und zugleich anspruchsvollen Buches, sorgfältig gestaltet und ausgestattet mit einem internationalen Literatur- und Kunstprogramm' (H. Sarkowski, Insel-Verlag ). - Enthält neben 1071 Insel-Erstausgaben, 4 Vorzugsausgaben, 9 Bände mit Schutzumschlag sowie 3 signierte Bände. Die Reihe ist von Nr. 1126 (Die Kinderstube von 1991) bis Nr. 1509 (Briefe der Frau Rat Goethe von 2022) bis auf zwei Bände (Nr. 1411 The Little Prince von 2016 und Nr. 1436 Klage über den Untergang Sumers ) vollständig. - Liste der vorhandenen Titel auf Anfrage. EINBAND: Überwiegend farbig illustrierte Orig.-Pappbände und Orig.-Broschuren. 18 : 12 cm. - ILLUSTRATION: Mit zahlreichen teils farbigen Tafeln und Abbildungen.  - ZUSTAND: Auf Anfrage. - LITERATUR: Vgl. die Beiträge bzw. Bibliographien von H. Jenne (Katalog der Sammlung Jenne , Bln. 1995 und Insel-Bücherei Preisspiegel 1996 , Bln. 1996), G. Plantener (Die Insel-Bücherei 1912-1985 , Ffm. 1985), H. Sarkowski (Der Insel-Verlag , Ffm. 1970, S. 500ff.), 50 Jahre Insel-Bücherei (Ffm. 1962) u. a. Comprehensive collection of the famous book series. 1087 volumes from 1921 - 2022. With numerous plates and illustrations, partly in colors. Mostly orig. boards illustrated in colors with labels on title, also orig. calf and orig. wrappers. - Only in parts with slight traces of use. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 166

Adam Lonicer Naturalis Historiae opus novum. Teil 1 (von 2). Frankfurt, C. Egenolff 1551. Erste Ausgabe eines der populärsten Kräuter- und Medizinalbücher seiner Zeit, illustriert mit ca. 750 Holzschnitten. 1555 erschien noch ein 60 Blatt umfassender zweiter Teil, der meistens fehlt (z. B. bei Adams und Wellcome). Als Kräuterbuch erlebte das Werk über 20 Auflagen und wurde 250 Jahre als volkstümliches Heilpflanzenbuch benutzt. Die Holzschnitte vorwiegend mit Pflanz sowie Tierdarstellungen, Gartenszenen, Destilliergeräten u. a. 'Nach einer Einleitung über die Technik der Destillation und über die Anlage von Gärten und Baumpflanzungen - werden nicht nur Bäume, Stauden und Kräuter behandelt, sondern auch Tiere (Insekten, Mollusken, Wirbeltiere) sowie Erze, Edelsteine und Metalle. Das Werk stellt eine Neubearbeitung des Kreuterbuchs (1546) von Lonicers Amtsvorgänger E. Rößlin dar, das seinerseits auf dem Hortus sanitatis oder Gart der Gesundheit (1485) von Johs. Cuba basiert' (NDB). EINBAND: Halbpergament des frühen 19. Jahrhunderts mit rotem Rückenschild mit marmor. Bezugspapieren. 31,5 : 20 cm. - ILLUSTRATION: Mit Holzschnitt-Druckmarker auf dem Titel und ca. 750 Textholzschnitten. - KOLLATION: 18 Bll., 352 num. Bll., 1 Bll. (st. 2, ohne das letzte w. Bl.). - ZUSTAND: Auf Anfrage. - PROVENIENZ: Schweizer Privatsammlung LITERATUR: VD 16 L 2414. - Adams L 1451. - Durling 2848. - Nissen 1229. - Wellcome I, 3853. - Benzing, Egenolff 291 u. 334. - Nich bei de Belder, Hunt und Plesch. First edition of one of the most popular herbals with appr. 750 woodcuts. Without part II published in 1555. 19th cent. Half vellum with label on spine and marbled boards. - Differently browned (partly stronger), first 2 leaves with slight worming (partly backed), title with small burn hole (verso with loss of letters). Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 189

A gold seal ring along with a brass and glass seal fob. Ring size R (4.36g). Ring cut in two places (probably re-sized), missing hallmark.

Lot 146

An Arts & Crafts silver bowl, raised on three curvilinear supports on circular base. Monogramed to the front 'EBC 1927-49'. Assayed Glasgow 1907 by R & W Sorley. Stamped 'Sorley, Glasgow' to the base. Height 10.5cm. 204g.

Lot 463

Alfred Pocock after Rose R Pocock, two 19th century lithographs, Longleat Views. Includes The Grand Entrance Hall and Porter's Lodge, leading from Horningsham. Published by G Davey. 38cm x 45cm.

Lot 51

Rene Lalique, a frosted glass bowl decorated with three birds. Etched R Lalique, France to base. Diameter 27cm. Small nibbles and chip to rim. Chip to birds beak.

Lot 259

Norman Bates from the film psycho by R Chadwick 98 oil on canvas

Lot 536

Local History. Perriam, D. R. & Robinson, J. - The Medieval Fortified Buildings of Cumbria. 1998, 1st. Softback. With; Wilkins, Frances - Two Thousand Five Hundred Cumberland and Westmorland Folk. 2006, 1st. Hardback. (2)

Lot 530

Jane Austen. Johnson, R. Brimley [ed.] - The Novels and Letters of Jane Austen. New York: Frank S. Holby, 1906. Limited edition, no.1,086/1,250. In twelve volumes. With the Brock illustrations. Uniform in cloth, with paper title labels to spines. (12)

Lot 549

Illustrated Books. Three titles: Lemaitre, Jules - A B C Petits Contes. Tours: Maison Alfred Mame Et Fils. Circa 1930's.; Talbot Kelly, R. - Egypt Painted and Described. London: Adam & Charles Black, 1912.; and one other. (3)

Lot 88

Armstrong, Neil: (Astronaut, 1930-2012). Eigenh. Brief mit Unterschrift. Houston 1969/70. 1 Seite. 4°. An Klemens Keyser, Wolfenbüttel. Neil Alden Armstrong betrat am 21. Juli 1969 als erster Mensch den Mond u. sprach den berühmten Satz: ╔"That's one small step for a man, one giant step for mankind".╗ Jedoch wurde dieser Satz in der Version "That's one small step for man, one giant step for mankind" überliefert u. so auch auf einer Gedenkmünze geprägt. Klemens Keyser war jedoch der Auffassung, in der Direktübertragung "a man" gehört zu haben u. fragte deswegen bei Neil Armstrong nach. Er erhielt die vorliegende Antwort: "The corrected version is the proper one, although I agree. It's difficult to understand in the radio transmission." - Mit Briefkopf "National Aeronautics and Space Administration". - Der Brief von Neil Armstrong ist einer der wenigen, die in den Handel gelangten u. stellt ein herausragendes Dokument der Zeitgeschichte dar. Der Brief war ehemals gerahmt u. ist daher etwas verblasst. - ╔Handwritten letter╗ with autograph. Houston 1969/70. 1 page. This letter of the late Neil Armstrong is one of the very few being traded and is an important document of history. The letter had been framed for some time and is therefore a little sunned. - Prov.: Hauswedell und Nolte, Hamburg Auktion 439 Pos. 1054. - Zuschlag 8000,-. R

Lot 280

Uecker, Günther: (1930 Wendorf). Nagelbrett. Lithographie auf BFK Rives Bütten, 1994. 73 x 50 cm. Sign. u num. Ex. 119/250. R

Lot 149

Collection of 21 Corgi model haulage trucks, boxed. Including limited editions. Scale 1:50, CS Ellis Group ltd, E Pawson & sons ltd Langdons Transport, R Swain & Sons, Eddie Stobart, T Alun Jones, Curran, LE Jones, Scott Trawlers, Eddie Stobart, Pollock,

Lot 103

A collection of Pegaso Models and Romeon Models collectable figurines, to include 'Trumpet Major 2nd Lancer Regiment Of The Guard, France 1811-1813', 'R. Sergeant Major- Light Dragoons 1815', '42nd Royal Highlander Regiment "The Black Watch"', 'Chasseur Of The Imperial Guard in Campaign Dress 1812-1815, etc. Twenty-five items from Pegaso models, nine items from Romeo Models, thirty-four in total, boxed.  

Lot 115

A collection of military miniatures and figurines, makes By Marengo, Andred Miniatures, Pegaso Models, ARTMI, Strelets. R, etc, to include Russian and Prussian Chiefs of Staff of 1/72 scale, 'Austrian Infantry 001 SLAI', 'Voltigeur, 3rd De Ligne 1809', 'S9 B09- Lancer Polonais 1810 of 1/10 scale, etc. Fifty-three boxed, 2 unboxed, fifty-five in total.

Lot 1798

SAMUEL COX (EARLY 20TH CENTURY), A SHIP WRECK NEAR CLIFFS, AND COMPANION OF STORMY SEAS, SIGNED, GOUACHE, A PAIR, 29 X 39.5CM, TOGETHER WITH A PAIR OF HIGHLAND LANDSCAPES, INDISTINCTLY SIGNED R MCK***, GOUACHES. (4)

Lot 1726

PETER R. HOLMES, 20TH C. COMMON SHELLDUCK ON A WINDSWEPT PEBBLE BEACH. OIL ON BOARD, 43 X 65 CM.

Lot 312

A Great War pair of medals to the East Kent Regiment which includes a self-awarded Victory medal. British War medal, “202953 A.SJT E.R. OBBARD E. KENT. R.”, Victory medal, unofficial engraved naming, “202953 A.SJT E.R. OBBARD E. KENT”. With Princess Mary 1914 Christmas tin, some minor dents and dried residue inside and a trench art white metal identify bracelet mad from a Turkish coin erased on 1 side and crudely engraved with the emblem of the Queen’s Regiment and engraved ‘J T KEMP, THE QUEENS, FRANCE PALESTINE’. Born on 15th October 1895 in Brenchley, Kent, Ernest Reginald Obbard attested for service in the East Kent Regiment on 18th November 1914. He served in India from 18th November 1916 being awarded a British War medal for his service. He clearly felt he was also due a Victory medal and probably had this medal renamed to wear alongside his official medal. In 1939 he was living as a Farm Bailiff in Cranbrook, Kent and was also a Special Constable. He died on 6th March 1950.

Lot 265

A Great War 1914-15 Star trio of medals to a Bombardier in the Royal Field Artillery. 1914-15 Star medal, “56183 BMBR: R. LOCKWOOD R.F.A.”, British War and Victory medals, “56135 BMBR. R. LOCKWOOD R.A.” some digits to service number on star have been overstruck. Richard Lockwood served in France from 25th August 1915.

Lot 267

A Great War 1914-15 Star medal trio to a Private in the Devonshire Regiment who was discharged unfit for further service due to a GSW to the head which resulted in the loss of his right eye. 1914-15 Star medal, “11534 PTE J. HEAL DEVON: R.”, British War medal, NAME ERASED, Victory medal, “11534 PTE. J. HEAL DEVON R.” James Heal was born in Bradninch, Devon and was living in Hereford when he attested on9th September 1914. He landed in France on 19th January 1915 with the 1st Battalion Devonshire Regiment. He was discharged later that year on 13th November due to the effects of a GSW to the head that resulted in the loss of his right eye and deafness. He was issued with a Silver War Badge.

Lot 508

British WW2 Royal Air Force Pilots Wing Attributed to R J Johnson, good embroidered kings crown pilots wing in leather wallet with certificate plaque for completing his pilots training at British Flying Training School No3.

Lot 455

WW1 British War Medal Killed in Action 1917 Royal Warwickshire Regiment, British War medal, “34971 PTE. W.A. DIPPER R. WAR. R.” William Ambrose Dipper, from Headington, Oxfordshire, was serving with the 14th Battalion when he was reported missing believed killed on 26th October 1917 aged 19. He is commemorated on the Tyne Cot Memorial, Belgium.

Lot 466

4x WW1 British War Medals, awarded to, “39943 PTE. T.H. RICHARDSON 21-LOND R.” Thomas Henry Richardson from Theydon Bois, Essex also served in 12th East Surrey Regiment and is also entitled to a Victory medal. He was wounded by a machine gun bullet in his right shoulder on 2nd September 1918, the bullet remaining in the wound; “41372 PTE. W.H. BRYAN MANCH. R.” William Henry Bryan also served in the Labour Corps (#32182); “6405 PTE A.J. MILES SUFF. R.” Alfred James Miles served with the 7th Battalion Suffolk Regiment and the Cambridgeshire Regiment (#290831) and “7405 PTE. C. SMITH R.S. FUS.” Charles Smith served in France with the 1st Battalion Royal Scots Fusiliers arriving on 14th August 1914 and was discharged unfit for further service due to wounds on 1st January 1915. (4 items)

Lot 468

3x WW1 British War Medals, awarded to, “137185 PTE. J.F. SUTTON M.G.C.” James Frederick Sutton is also entitled to a Victory medal for his Great War service; “4601 PTE E.S. COLLINS DORSET R.” Ernest Stanley Collins was from Hammersmith, he served in the 6th Battalion and was discharged on 24th May 1919, and “37118 PTE. E. GREGSON R.W. FUS.” Ernest Gregson enlisted on 27th November 1915 and was discharged unfit for further service due to wounds on 5th June 1917 and issued with a Silver War Badge. (3 items)

Loading...Loading...
  • 297835 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots