Limited edition handmade and hand decorated glossy figure inspired by the paintings of Renoir that features a woman in a blue tiered ruffled dress with white trim as well as a matching parasol. Royal Doulton backstamp. Artist: Valerie AnnandIssued: c. 1993Dimensions: 4"L x 5"W x 8"HEdition Number: 735 of 7500 Manufacturer: Royal DoultonCountry of Origin: EnglandCondition: Age related wear.
We found 1882 price guide item(s) matching your search
There are 1882 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
1882 item(s)/page
This Renoir inspired figure is a Limited Edition, styled and hand painted in gray, white, yellow and red dress. Royal Doulton backstamp. Artist: Valerie AnnandIssued: c. 1994Dimensions: 5.5"L x 5"W x 8.5"HEdition Number: 308 of 7500 Manufacturer: Royal DoultonCountry of Origin: EnglandCondition: Age related wear.
* DAMIAN CALLAN (SCOTTISH b. 1960), CLOSE-UP KITES oil on board, signed and dated '07, titled verso framedimage size 65cm x 49cm, overall size 78cm x 62cm Note: Edinburgh artist Damian Callan is the author of two books, Paint Like Degas and Paint Like Renoir. His work is exhibited widely in the UK and is held in collections across the world. He has written articles for Artist & Illustrators Magazine and The Artist Magazine and regularly demonstrates drawing and painting techniques at public events in Edinburgh.
15 Kunstbände *Malerei* dabei *Die Schwäbische Malerei um 1900* Thomas Maier u. Bernd Müllerschön, Stuttgart 2000, *RENOIR* Sophie Monneret, DuMont Buchverlag Köln 1990, *WATTEAU 1684 bis 1721*, Hans-Peter Bühler *Anton Braith, Christian Mali* Tiermalerei der Münchner Schule, 1981, *Münchner Maler im 19. Jhd.* Bruckmanns Lexikon der Münchner Kunst, Band 1, 2 und 4, *Antoine Watteau* Donald Posner, 1984, *Velázquez* Josè López-Rey, Werkverzeichnis, Band 1, Maler der Maler, 1999, *Münchner Malerei im 19. Jhd.* Horst Ludwig, Hirmer Verlag München 1978, Broschur teils eingerissen, *Die Deutsche Malerei, von Anton Graff bis Hans von Marées 1760-1870* Helmut Börsch-Supan, Verlag C.H.Beck, Deutscher Kunstverlag, 1988, *Edgar Degas 1834-1917* Bernd Growe, Benedict Taschenverlag, 1991, *Otto Pippel 1878-1960* Hermann Reiner, Babenhausen, 1980, *Die Holländische Marinemalerei des 17. Jhds.* Laurens J. Bol, Klinkhardt und Biermann, Braunschweig, 1973, *Manet* Francoise Cachin, DuMont Buchverlag Köln, alle größtenteils in gutem Zustand, wenig Gebrauchsspuren, diverse Einbände, dabei Taschenbuch, Hardcover, Orig.Leinen, z.T. mit Broschur, alle mit zahlr. teils farbigen Abb., 15 Stk.
Seven various wrist watches Philip Persio gold-plated with blue dial and integral bracelet, another similar, Pulsar gold-plated with octagonal dial and expandable bracelet, Yves Renoir gold-plated with expandable bracelet, Lunk Sport plus two imitation watches signed Omega and Must de Cartier.
Folio Society, range of Non-Fiction cased Folio Society books to include; The Folio Society Book of The 100 Greatest Paintings, The Folio Society Book of the 100 Greatest Photographs, Michelangelo by Howard Hibberd, Leonardo Da Vinci by Kenneth Clark, Picasso (1961), Renoir (1965), Rembrandt (1963), Toulouse-Lautrec (1958), Egypt Revealed, First Folio, From Atlanta to the Sea, The Hundred Years War, The Siege of Malta, The Voyage of the Frigate Pallada, The Third Crusade, Scotts Last Expedition, The Relief of Lucknow and Shakespeare’s Life and World, The London Journal, Journal of my Service in India, My life on the Plains, The New Newgate Calendar, Journal of the Plague Year, A Memoir of the Forty-Five, Lives of the Most Notorious Pirates, Life of Nelson, The Spy’s Bedside Book, A Short History of Time, Kenneth Clark Civilisation, Life by Richard Fortey, Colour by Victoria Finlay, The Wars of the Roses, The Folio book of Days, The Earth an Intimate History, A Tour through the Whole Island of Great Britain, The Making of the English Landscape, A Voyage Around the Coast of Great Britain. Total books 38. (38)
Antique engraving on Japan paper after French Impressionist artist Pierre-Auguste Renoir. This unpublished work was for the limited edition portfolio Histoire des peintres impressionnistes by Theodore Duret, published by H. Floury, Paris 1906. Artists signature in plate on lower left side: Renoir. Edition number in graphite on lower left: 68/100. Includes protective cover sheet. Artist: After Pierre-Auguste Renoir (French, 1841-1919)Issued: 1906Dimensions: 8.25"L x 10.5"HCondition: Age related wear.
Théo van Rysselberghe (1862-1926): 'Maud assise', oil on canvas, dated 1916Work: 52,5 x 38 cm Frame: 75,5 x 62 cm Maud is one of Théo van Rysselberghe's favourite models in the early 20th C. She appears on several of his works in the years running up to 1916, for example: 1914: Modèle au repos (Maud), Sotheby's, New York, 08/05/2008, lot 207. (see images 8 and 9) 1915: 'Maud debout', Rossini, Paris, 09/04/2014, lot 112. (see images 10 and 11) 1916: 'Nu assis' (Maud), Sotheby's, New York, 03/11/2011, lot 380. (see images 12 and 13 Provenance: - Ex-collection Hilton Luria, New Jersey, USA. - Ex-collection Redfern Gallery, London, UK. -Sotheby's, New York, 26 February 1990, lot 63. -Ex-collection Lewis Townsend, USA. -Doyle, New York, 21 May 2002, lot 151. -Ex-collection of Sidney Rothberg, Philadelphia, Pennsylvania, USA. The philanthropist Sidney Rothberg (1924-2008) was a passionate fine art collector, acquiring a diverse and expansive collection. Aside from blue-chip artists such as Renoir, Soutine or Diebenkorn, Mr. Rothberg also championed emerging talents at the time, specifically women artists. He bought a number of their works at a time when such names were not as actively sought after as they are today on the art market. Among them are Louise Nevelson, Louise Bourgeois, Alice Baber, Dorothea Tanning, Alice Helicka . - Private collection, Belgium.
Books, a collection of art books to include; "Henri Matisse" edited by Adrien Maeght, "The National Gallery" by Philip Hendy, "The Moderns and Their World" introduced by John Rothenstein, "Italian Painting" published by Zwemmer, "Renoir Drawings" published by Bruno Cassirer, "Ingres" by D'Alain, "Rodin" by Judith Cladel
PIERRE-AUGUSTE RENOIR1841 Limoges - 1919 Cagnes-sur-Mer'BUSTE D'ENFANT, TOURNEE A DROITE' (UM 1908) Radierung auf Velin. DM 13,5 x 9,5 cm, BM 22,5 x 16 cm. (R. 30 x 25,5 cm). Leicht lichtrandig, min. gebräunt. Im Passepartout und hinter Glas gerahmt. Literatur: Delteil/Stella 22. Provenienz: Privatsammlung Ruhrgebiet.
Renoir: His Life, Art, and Letters. 312 page hardcover book with original dustjacket. 391 illustrations, 124 in full color are accompanied by text and letters about his life. ISBN: 9780810915558. Artist: Barbara Ehrlich WhiteIssued: 1984Dimensions: 10.75"L x 1.5"W x 14"HManufacturer: Harry N. Abrams, Inc. Country of Origin: United StatesCondition: Age related wear.
Georg Wrba 1872 - 1939 Diana auf der Hirschkuh. Um 1901/1907. Silber, teilvergoldet, auf Holzsockel montiert. Auf der Plinthe signiert. An der Seite mit dem Stempel 'Milde & Co' sowie Silberpunze 'Reichskrone und Halbmond 900' (seit 1888 einheitliches Silberzeichen für Deutschland 900). Sonderauflage in Silber. Gesamt, mit Holzsockel: 54 x 48 x 14 cm (21,2 x 18,8 x 5,5 in). Gegossen von Adalbert Milde & Co, Dresden, wohl um 1907. • Einzigartige, äußerst seltene Sonderauflage in Silberfassung. • Die jagende Göttin des Mondes auf der Hirschkuh ist eines der gelungensten und erfolgreichsten Motive aus dem Frühwerk Wrbas. • Zart, feminin und dynamisch zugleich schafft Wrba mit der Diana ein Äquivalent zum neuen Frauenbild der Jahrhundertwende. • Einst in der bedeutenden Sammlung des Kölner Unternehmers und Kunstsammlers Dr. Max Meirowsky (1866–1949), neben Größen der Moderne in Frankreich wie Renoir, Gauguin und van Gogh. PROVENIENZ: Sammlung Dr. Max Meirowsky (1866-1949), Köln (bis 1938: Hans W. Lange). Städtische Galerie im Lenbachhaus, München (Inv.-Nr. G 4941. 1938 über das Auktionshaus Hans W. Lange vom Vorgenannten erworben, bis 2024). Restitution der Vorgenannten an die Erben nach Dr. Max Meirowsky (2024). Das Werk ist frei von Restitutionsansprüchen. AUSSTELLUNG: Städtische Galerie im Lenbachhaus, München (ab 1938). LITERATUR: Günter Kloss, Georg Wrba (1872-1939). Ein Bildhauer zwischen Historismus und Moderne, Petersberg 1998, S. 100, WVZ-Nr. 19. - - Auktionshaus Hans W. Lange, Berlin, Gemälde, Plastik, Kunstgewerbe: aus einer Berliner Privatsammlung (nichtarischer Besitz), Auktion 18.11.1938, Los 64: Amazone, auf einer Hirschkuh reitend. Helmut Friedel (Hrsg.), Barbara Eschenburg (Bearb.), Figürliche Plastik im Lenbachhaus 1830-1980, München 1997, S. 109. Restitution einer Silberplastik, Pressemeldung vom 4. Juli 2024, Städtische Galerie im Lenbachhaus München, www.lenbachhaus.de/restitution-einer-silberplastik. Die Silberplastik 'Diana auf der Hirschkuh' von Georg Wrba Der gebürtige Münchner Georg Wrba (1872–1939) gehört zu den produktivsten und bedeutendsten deutschen Bildhauern des frühen 20. Jahrhunderts. Bereits im Alter von 13 Jahren begann er seine Laufbahn als Bildhauerlehrling in München. Nach Stationen in Berlin und Leipzig zog er 1907 nach Dresden, wo er bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1931 fast 25 Jahre lang an der Akademie der Bildenden Künste lehrte. Wrba war Mitglied der Münchner Secession und Gründungsmitglied sowohl der Neuen Künstlervereinigung Dresden als auch des Deutschen Werkbunds. Seine Werke prägen bis heute das Stadtbild vieler deutscher Städte. In mehr als 45 Orten finden sich Zeugnisse seines Schaffens: So war er u. a. maßgeblich an der Gestaltung von Rathäusern in Leipzig, Dresden, Ballenstedt und Berlin beteiligt, und in München trägt das Reiterstandbild auf der Wittelsbacher Brücke seinen Namen. Darüber hinaus schuf Wrba Fassaden und Inneneinrichtungen bedeutender Kaufhäuser, darunter das KaDeWe und Warenhaus Wertheim in Berlin sowie das Alsberg in Dresden. Außerdem leitete er zwischen 1911 und 1933 die Wiederherstellung des Dresdner Zwingers. Georg Wrba, der seit 1937 aufgrund einer Zuckerkrankheit erblindet war, verstarb am 9. Januar 1939 in seiner Villa in Dresden. Seine Urne wurde 1940 auf dem Waldfriedhof in München beigesetzt. Die Skulptur 'Diana auf der Hirschkuh' ist eines der markantesten und beliebtesten Motive aus der Frühzeit Wrbas. Seit 1918 ist eine überlebensgroße Bronzefassung dieser Skulptur im Hamburger Stadtpark zu sehen. Wrba zeigt die nackte Jagdgöttin Diana mit gespanntem Bogen, unmittelbar davor, den Pfeil abzuschießen, um ihr Opfer zu erlegen. Dieser dynamische Moment spiegelt sich in der Körperhaltung und Mimik der antiken Göttin wider. Die Ruhe und Konzentration Dianas übertragen sich auch auf die Hirschkuh, deren langgestreckter Hals und angelegte Ohren die Anspannung des Augenblicks betonen und die Linien des Pfeils verstärken. Zusammen bilden die beiden Figuren eine harmonische Einheit aus Anmut und Kraft. Die Figurengruppe wurde ab 1899 vielfach in Bronze gegossen und war bei Sammlern sehr beliebt. Die erste Silberfassung präsentierte Wrba 1901 auf der Internationalen Deutschen Kunstausstellung in München. Die genaue Auflagenhöhe lässt sich nicht beziffern, jedoch sind heute nur wenige Ausführungen der Silberplastik bekannt. Aufgrund der hohen Materialkosten wurde die Silberplastik nur auf besonderen Wunsch angefertigt. Wrbas Mäzen Hermann Rossner beauftragte im Mai 1901 die Münchner Gießerei 'Leyrer & Co' mit dem Silberguss. Da das uns vorliegende Stück in der Gießerei 'Milde & Co' in Dresden gefertigt wurde, wo sich Wrba ab 1907 niederließ, ist anzunehmen, dass die Skulptur später gegossen wurde als das Münchner Pendant. Die äußerst seltene Ausführung in Silber erscheint nach Jahrzehnten nun erstmals wieder auf dem Kunstmarkt. Von 1938 bis 2024 war die Silberskulptur Teil des Sammlungsbestandes der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München. Das Museum hatte die Skulptur 1939 bei einer Auktion des Berliner Auktionshauses von Hans W. Lange erworben, wobei bereits damals bekannt war, dass sie aus dem Eigentum eines 'nichtarischen' Vorbesitzers stammte. Eingehende Untersuchungen der Provenienzforscherinnen des Lenbachhauses ergaben, dass die Skulptur ehemals dem Kölner Unternehmer und Kunstsammler Dr. Max Meirowsky (1866–1949) gehörte. Am 26. Juni 2024 wurde sie an die Erben von Dr. Meirowsky restituiert. Meirowsky, der ein erfolgreiches Unternehmen für Isoliermaterial führte, ließ sich 1910 von Architekt Ludwig Bopp eine prächtige Villa in Köln-Lindenthal erbauen, an deren Ausgestaltung auch Georg Wrba beteiligt war (vgl. Max Creutz, Das Haus Meirowksy in Cöln-Lindenthal, in: Innendekoration, Jg. 22, Heft 7, Juli 1911, S. 269-294). Wrba fertigte für das Anwesen zahlreiche Werke an, darunter Statuen, Plaketten, Brunnen, Lampen und ein imposantes Kaminfries mit Mänaden und Reitern. Die 'Diana auf der Hirschkuh' fügte sich perfekt in dieses Gesamtkunstwerk ein. Ab 1936 musste Meirowsky Stücke aus seiner wertvollen Kunstsammlung verkaufen, darunter Werke von Renoir, Gauguin und van Gogh, um die sogenannte Reichsfluchtsteuer und die Judenvermögensabgabe zu begleichen (vgl. Brigitte Monti, Max Meirowsky, industriel, collectionneur, émigrant: de Cologne à Genève, via Berlin et Amsterdam, in: Genava: La revue des Musées d'art et d'histoire de Genève, No. 64, 2016, S. 65-78). Nach der Auktion bei Hans W. Lange 1938 emigrierte er in die Schweiz, wo er 1949 in Genf als Staatenloser verstarb. Nur wenige Werke seiner Sammlung konnte er ins Exil retten. Franziska Eschenbach M.A. Städtische Galerie im Lenbachhaus, München Aufrufzeit: 07.12.2024 - ca. 13.32 h +/- 20 Min. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.
* DAMIAN CALLAN (SCOTTISH b. 1960), CLOSE-UP KITES oil on board, signed and dated '07, titled verso framedimage size 65cm x 49cm, overall size 78cm x 62cm Note: Edinburgh artist Damian Callan is the author of two books, Paint Like Degas and Paint Like Renoir. His work is exhibited widely in the UK and is held in collections across the world. He has written articles for Artist & Illustrators Magazine and The Artist Magazine and regularly demonstrates drawing and painting techniques at public events in Edinburgh.
Louis Valtat, 1869 Dieppe – 1952 ParisFILLLETTE JOUANT AU BOIS, 1919Öl auf Holz. Parkettiert.25,3 x 31,7 cm.Rechts unten monogrammiert.In Louis XV-Stilrahmen.Acht Beine bilden das Gerüst zur Komposition dieses Gemäldes, dass nur mit einem nach unten geneigtem Gesicht auskommt. Der Hintergrund leuchtet in kräftigem Gelb, das stellenweise ins Hellrot changiert. Die starken Konturen umziehen den Oberkörper der links befindlichen Repoussoirfigur und sämtliche Körperteile.Der Künstler wurde bereits im Alter von 17 Jahren Mitglied der École des Beaux-Arts und studierte zusammen mit Malern wie Gustave Boulanger (1824-1888) und Jules Joseph Lefebvre (1836-1911/12). Zahlreiche zeitgenössische Künstler beeinflussten ihn, wie Henri Matisse (1869-1954), Jean Édouard Vuillard (1868-1940), Pierre Bonnard (1867-1947) und besonders Pierre-Auguste Renoir (1841-1919), mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verband. Seine Werke sind in bedeutenden Sammlungen der ganzen Welt zu sehen, etwa im Metropolitan Museum of Art, New York und in der Eremitage, Sankt Petersburg.Provenienz:Galerie Denise Valtat, Paris.Dort von Vorbesitzer erworben.Literatur:Jean Valtat, Louis Valtat. Catalogue de l'oeuvre peint, Bd. 1, Neuchâtel 1977, S. 154, Nr. 1380, mit Abb. (1421284) (13) (†)Louis Valtat, 1869 Dieppe – 1952 ParisFILLETTE JOUANT AU BOIS, 1919Oil on panel. Parquetted. 25.3 x 31.7 cm.Monogrammed lower right. Provenance:Galerie Denise Valtat, Paris.Acquired there by previous owner. Literature:Jean Valtat, Louis Valtat, Catalogue de L’Oeuvre Peint, vol. I, Neuchâtel 1977, no. 1380, p. 154, with ill.
RENOIR PIERRE-AUGUSTE: (1841-1919) French Impressionist Artist. Exceptional hardcover 4.5 x 6.5 ledger book, 116 pages, containing 14 pages filled out in Renoir´s hand, recording the sales of his paintings, listing those in deposit, where they are, etc.. Written to the front cover `Tableaux´ ("Paintings"). The opening page bears a red pencil annotation, `Durand Ruel´, and the next 14 pages are dated from 1882 to 1885, recording various financial transactions. Several of these entries record amounts received from the sales of his works, and in several instances he writes names or descriptions of the works, such as "Portrait de Mme. C dans un jardin", "Femme nue", "Jeune Kabyle", "Vues Venise", "Saltimbanque", "Naples et Alger", "jardin coquelicot", "Jardin Montmartre", "Samary (Pastel)", and many more. Few other pages with multiple payments records, painting prices, financial transactions, amounts received on account, dates, etc.. In two instances, in 1883, Renoir writes the name `Manet´ presumably referring to his friend and fellow Edouard Manet. These entries provide valuable insight into Renoir's life and work, and as such this ledger represents an important piece for Renoir research. Very small minor age wear, otherwise VG Paul Durand-Ruel (1831-1922) French Art Dealer. Probably the most important commercial advocate of impressionists, providing monetary support to his painters and solo-exhibitions. He counted Degas, Monet, Manet and Renoir among his clients
RENOIR PIERRE-AUGUSTE: (1841-1919) French Impressionist artist. A good vintage signed 6.25 x 10.5 photograph, being a reproduction of one of the artist´s paintings of a female nude, standing in a three-quarter length pose and with her back to the viewer (strongly reminiscent of Renoir´s painting Apres le bain, 1901). Signed (´Renoir´) by the artist in black ink with his name alone to the lower white border. Also signed by the Mayor of Cagnes beneath a short statement confirming the authenticity of Renoir's signature, dated 10th January 1911. The lower border also features the Mayor's (slightly indistinct) official circular rubber stamp. Neatly mounted, otherwise VGThe photograph was originally part of the archive of French art dealer Ambroise Vollard (1866-1939). Vollard, in order to avoid any future disputes regarding the authenticity of works by Renoir, had all the original paintings photographed and then asked Renoir to sign each photograph whilst being witnessed by the Mayor of Cagnes.
MORISOT BERTHE: (1841-1895) French Painter. Morisot was married to Eugene Manet, brother of her close friend and colleague Edouard Manet. She was a member of the circle of painters in Paris who became known as the Impressionists. In 1874, she joined the "rejected" Impressionists by the Academie des beaux-arts in the first of their own exhibitions, which included Cezanne, Degas, Monet, Pissarro, Renoir and Sisley, which was held at the studio of the photographer Nadar. A rare and lengthy A.L.S., `B.M.´, with her initials, four pages, 8vo, n.p., n.d., to her niece Paulette, in French. Morisot, in her late years, thanks her correspondent for her letter and explains what is her husband and her own updated health situation, stating in part `Ma chère petite Paulette, je suis bien touchée de ta lettre, j´ai toujours su que tu avais du coeur et que tu répondais à l´affection que ton oncle et moi avons pour toi. Il est beaucoup mieux...mon esprit inquiet va au devant des complications de l´avenir. Ta mère comprendra ici mieux que toi, nous sommes à un âge où une fois touchés par le malheur nous pourrions ne devoir jamais nous relever´ (Translation: "My dear little Paulette, I am very touched by your letter, I always knew that you had a heart and that you responded to the affection that your uncle and I have for you. He is much better...my worried mind goes ahead of the complications of the future. Your mother will understand better than you, we are at an age where once touched by misfortune we may never have to get up again") Further Morisot refers to writing and painting and gives her advice to her niece, saying `J´ai lu ta lettre à ton oncle, elle lui a fait grand plaisir, il a visité l´Auvergne dans sa jeunesse... et a trouvé que tu décrivais parfaitement le pays. Nous sommes deux à te reconnaitre un petit talent littéraire que tu devrais cultiver, tu ne ferais pas tort à la peinture, au contraire, je crois que l´un aide l´autre et je pressens que dans quelques années d´ici, la mode sera aux femmes écrivains. Si on reçoit le Figaro là-bas, demande à ta mère de te laisser lire les fragments de Mémoires par les Goncourt. ils contiennent quelques fois de jolies choses´ (Translation: "I read your letter to your uncle, it gave him great pleasure, he visited Auvergne in his youth... and found that you described the country perfectly. We are the two of us recognizing in you a little literary talent that you should cultivate, you would not do any harm to painting, on the contrary, I believe that one helps the other and I sense that in a few years from now, fashion will be for women writers. If you receive Le Figaro there, ask your mother to let you read the fragments of Memoirs by the Goncourt, they sometimes contain pretty things") Further again Morisot refers to her brother-in-law and to her own day by day, saying `J´ai vu l´oncle Adolphe toujours bavard, se mettant franchement à ma disposition avec un fleuve de paroles assourdissant... en somme je ne suis pas abandonnée, que ta mère se rassure et qu´elle jouisse en paix de son séjour à la campagne, vous devez y avoir de bien belles journées, quelle mine a-t-elle? Elle me disait dans une de ses lettres qu´elle avait été souffrante´ (Translation: "I saw Uncle Adolphe, always talkative, frankly putting himself at my disposal with a deafening river of words... in short I am not abandoned, may your mother be reassured and may she enjoy her stay in peace in the countryside, you must have some very nice days there, how is she feeling? She told me in one of her letters that she had been unwell") VGPaule Marie Gobillard (1867-1945) Niece of Berthe Morisot. She was the elder daughter of Theodore Gobillard (1833-1883) and Berthe´s elder sister Yves Elisabeth Morisot (1838-1893)Eugene Manet (1833-1892) Younger brother of Edouard Manet. Berthe and Edouard were not only colleagues but very close friends. Edouard remained with his wife and Eugene married Berthe Morisot in 1874, in what has often been described as a marriage of convenience. Adolphe Pontillon (1832-1894) Brother-in-law to Berthe Morisot. He was the husband of Berthe´s sister Marie Caroline Morisot (1839-1921)
MONET CLAUDE: (1840-1926) French Impressionist painter. A fine correspondence collection of eight A.Ls.S. and one L.S., Claude Monet, fourteen pages (total), 8vo, various places (mainly Giverny par Vernon, Eure), 1882-1923, to various correspondents including the important French art dealers Paul Durand-Ruel and Ambroise Vollard, further including an A.N., unsigned, by Monet to his Visiting Card, all in French. The letters are unusually bound together in an attractive presentation of other related printed material, principally featuring a limited edition copy of the exhibition catalogue for Claude Monet - A. Rodin at the Galerie Georges Petit, 1889. The correspondence centres on a variety of subjects from exhibiting with Rodin to purchasing works by Paul Cezanne, and comprises (in order of their appearance within the volume) -(i) A.L.S., Claude Monet, three pages, 8vo, Fresselines, Creuse, 12th April 1889, to Monsieur [Georges] Petit. Monet writes to confirm his agreement to participate in an exhibition at Petit´s gallery, in conjunction with the sculptor Auguste Rodin, in part, ´J´accepte les conditions que vous mes faites pour faire une exposotion dans votre galerie......a dates du 5 Juillet prochain au 5 Octobre (il faut qu´il soit bien convenu que vous nous livrez la galerie au plus tard le 5 Juillet........a fin d´ouvrir le 5 vous devez pouvoir le decider des a present). Conditions 8000 fr a vous donner en peinture et 10% sur la vente.........Le chiffre a vous remettre en peintures et en sculptures. Je previens Rodin de mon acceptation a vos conditions. Vous aurez donc a conclure avec lui en ce qui le concerne et je vous prie de m´adresser un mot de reponse qui constitue......et engagementde votre part´ (Translation: ´I accept your conditions for an exhibition in your gallery......from 5th July to 5th October (it must be clearly agreed that you will deliver the gallery to us by 5th July at the latest........ in order to open on the 5th you must be able to decide this now). Conditions 8000 fr to be given to you in paintings and 10% on the sale.........The figure to be given to you in paintings and sculptures. I inform Rodin that I accept your conditions. You will therefore have to come to an agreement with him as far as he is concerned and I would ask you to send me a note of reply which will constitute...... a commitment on your part´).Georges Petit (1856-1920) French art dealer, a key figure in the Paris art world and an important promoter of Impressionist artists. Auguste Rodin (1840-1917) French sculptor who exhibited The Kiss at Petit´s gallery in 1887.The joint exhibition by Monet and Rodin at Petit´s gallery in 1889 served to seal Rodin’s position as France’s premier sculptor and opened doors to collections and museums around the world.Monet stayed for three months at Fresselines, in the spring of 1889, at the home of the French poet and musician Maurice Rollinat (1846-1903).(ii) A.L.S., Claude Monet, one page, 8vo, Villers-sur-Mer, 11th June 1882, to [Paul] Durand-Ruel. Monet arranges a meeting with his art dealer, ´Je suis oblige de venir demain matin a Paris. Si vous n´avez rien qui vous derange, je passerai rue de la Paix vers 10h ou 10h 1/2´ (Translation: ´I have to come to Paris tomorrow morning. If you don't have anything to disturb you, I'll drop by rue de la Paix around 10 or 10 1/2´).Paul Durand-Ruel (1831-1922) French art dealer associated with the Impressionists and the Barbizon School, an early supporter of Monet, Camille Pissarro and Pierre-Auguste Renoir.(iii) A.N., unsigned, to the recto of Monet´s personal printed oblong 12mo Visiting Card, featuring his printed name to the centre and address at Giverny par Vernon (Eure) to the lower right corner, with two lines of French text in his hand, in the third person and written in his characteristic bold purple ink, ´avec ses sinceres compliments et tous ses remerciements´ (Translation: ´with his sincere compliments and many thanks´). Accompanied by the original envelope hand addressed by Monet to the art critic Andre Mellerio in Paris, post marked 17th December 1895.Andre Mellerio (1862-1943) French art critic who promoted the cause of Symbolism and was the biographer, and great friend, of Odilon Redon.(iv) A.L.S., Claude Monet, one page, 8vo, Giverny par Vernon, Eure, 9th December 1895, to [Ambroise Vollard] (´Cher Monsieur´), written in the artist´s chracteristic bold purple ink. Monet writes concerning the delivery of a painting by Paul Cezanne, ´Si vous ne l´avez deja fait, je vous prie de ne pas manquer d´envoyer mon tableau de Cezanne chez M. Montaignac......demain mardi avant-midi´ ( With blank integral leaf and four coners of the letter neatly torn away, not affecting the text or signature.Ambroise Vollard (1866-1939) French art dealer and collector, one of the most important dealers in French contemporary art at the beginning of the 20th century.(v) A.L.S., Claude Monet, two pages (written to the first and and fourth sides of the black bordered mourning bifolium stationery), 8vo, Giverny par Vernon, Eure, 26th May 1899, to [Ambroise] Vollard, written in the artist´s familiar bold purple ink. Monet sends his art dealer a payment for an early painting by Paul Cezanne, The Negro Scipion, ´Je vous adresse la somme de quinze cents francs que je restais vous devoir sur la toile de Cezanne (le negre). J´ai tarde a vous remettre cette somme parce que je pensais toujours venir a Paris et ne sachant trop quand je viendrais, je prefere vous l´adresser, que vous faire attendre plus longtemps´OWING TO LIMITATIONS IMPOSED BY THE SALEROOM THE COMPLETE DESCRIPTIONS FOR THE LETTERS IN THIS LOT CAN NOT BE DISPLAYED - PLEASE CONTACT IAA EUROPE DIRECTLY FOR FURTHER INFORMATION. The letters are all lightly tipped at the left edges to paper tabs and bound a la Bradel alongside a printed 8vo copy of the exhibition catalogue for Claude Monet - A Rodin at the Galerie Georges Petit in Paris, 1889, being a limited edition of just twenty copies (this one numbered 16) published by Menard, printed on Japon paper (top edges gilt) and itself an interesting presentation copy, inscribed to one of the front free endpapers by Gustave Geffroy (1885-1926) French journalist, art critic and historian, a friend and champion of Monet, to his fellow art critic Edmond de Goncourt (1822-1896), ´A Edmond de Goncourt, hommage respectueux de son ami, Gustave Geffroy´. The catalogue contains French text essays on both Monet, by Octave Mirbeau, and Rodin, by Geffroy, as well as a list of titles of the works included in the exhibition, featuring over 140 paintings by Monet and thirty-six sculptures by Rodin. Also included within the binding is a small 8vo printed catalogue for an Exposition d´Oeuvres recentes de Claude Monet at the Galerie Durand-Ruel, Paris, 4th - 16th May 1891, accompanied by a printed admission ticket, with a French text essay by Geffroy and list of twenty-two paintings by Monet (the paper wrappers a little browned at the edges and with a few minor chips). The whole bound in dark green cloth and with a brown leather gilt stamped title label to the spine. A wonderful collection of letters and printed ephemera with fine content and excellent associations. Generally VG
A GROUP OF ART REFERENCE BOOKS (2) Including Rembrandt - The Master & his Workshop (2 Vol.), Christopher Brown, Jan Kelch & Pieter van Thiel, Yale University Press, 1992 Adrien Jean Le Mayer 1880-1958, Painter - Traveller, Jop Ubbens / Cathinka Huizing, Pictures Publishers, 1995 Renoir - Painter of Happiness 1841 - 1919, Gilles Néret, Taschen, 2001 Claude Monet, Stephan Koja, Prestel, 1996 etc. (21 in total) Condition: For a condition report or further images please email hello@hotlotz.com at least 48 hours prior to the closing date of the auction. This is an auction of preowned and antique items. Many items are of an age or nature which precludes their being in perfect condition and you should expect general wear and tear commensurate with age and use. We strongly advise you to examine items before you bid. Condition reports are provided as a goodwill gesture and are our general assessment of damage and restoration. Whilst care is taken in their drafting, they are for guidance only. We will not be held responsible for oversights concerning damage or restoration.
Renoir, Auguste -- Le chapeau épinglé (La fille de Berthe Morisot et sa cousine) 3e plancheRadierung auf Bütten. 1894/1921.11,5 x 8 cm (33,2 x 15,1 cm).Delteil 8 II.Der finale Zustand in einem posthumen Abzug von 1921 mit der radierten Signatur in der Platte. Ausgezeichneter Druck mit zartem Plattenton und dem wohl vollen Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Graphik & Handzeichnungen -- Ca. elf Blatt Druckgraphik11 Radierungen auf verschiedenen Papieren. Um 1900.Bis 48 x 64 cm (Blattgröße).Impressionistische Arbeiten von und nach Pierre Bonnard, Paul Cézanne, Paul Gauguin/Armand Seguin, Edouard Manet, Jean-François Millet, Camille Pissaro, Claude Renoir und Auguste Rodin. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Orlik, Emil -- "Tilla Durieux"Lithographie auf Velin. Um 1922.22,1 x 19,8 cm (32,5 x 24,2 cm).Signiert "Orlik" und betitelt. Auflage 100 num. Ex.Voss-Andreae L 603.Die Schauspielerin Tilla Durieux wurde von vielen namhaften Künstlern wie Lovis Corinth, Franz von Stuck, Oskar Kokoschka, Auguste Renoir, Emil Nolde und anderen portraitiert, und auch Emil Orlik zeichnete sie mehrfach. Ganz prachtvoller, klarer Druck mit Rand. – Beigegeben: Zwei signierte Lithographien von Alfred Kubin, "Auf der Flucht", um 1920 (Hoberg 16, Raabe 126) und "Entführung", um 1921 (Hoberg 20, Raabe 141). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Claude Monet, Mer agitée à PourvilleÖl auf Leinwand, sorgfältig doubliert. 59,5 x 73,5 cm. Gerahmt. Unten rechts schwarz signiert und datiert 'Claude Monet 82'.Wildenstein (1996) 718; Wildenstein (1979) 718ProvenienzIm Dezember 1883 wohl vom Künstler direkt an Paul Durand-Ruel verkauft (rückseitig auf dem Keilrahmen mit dem Galerie-Etikett); Catholina Lambert, Paterson/New Jersey; Versteigerung Catholina Lambert, New York, Plaza Hotel, 21.-24. Februar 1916, Lot 158 (Durand-Ruel); Versteigerung Galerie Charpentier, Paris, 4. April 1957, Lot 60; Vente Francis Briest Scp, Paris, Art Moderne, 22. Juni 2001, Lot 39; Marble Arch Fine Arts, Inc., Los Angeles; Privatsammlung USAAusstellungenNew York 1891 (Union League Club), Monet, wohl Kat. Nr. 61LiteraturLionello Venturi, Les archives de l'impressionnisme. Lettres de Renoir, Monet, Pissarro, Sisley et autres. Mémoires de Paul Durand-Ruel. Documents, Durand-Ruel éditeurs, Paris/New York 1939, Reprint New York 1968, Nr. 87, S. 269Herausragendes, sehr atmosphärisches Werk aus der Hochzeit von Claude Monets KüstenbildernZu Beginn der 1880er Jahre wird die Küste der Normandie zu der bevorzugten Wirkungsstätte Claude Monets. Der Künstler, der in Le Havre aufgewachsen ist, kehrt damit zu seinen Wurzeln zurück. Er erweist sich als begnadeter Maler von Meereslandschaften. Die klassische Gattung des Seestücks, die er bereits als Jugendlicher in Le Havre mit den Meeresbildern Eugène Boudins kennengelernt hatte, definiert Monet nun gänzlich neu. Die Lichtstimmungen und Farbnuancen von Himmel, Wasser und Felsen im steten Wechsel des Wetters und der Jahreszeiten setzt er in kraftvoller Unmittelbarkeit um.„La nature ne s’arrête pas“ („Die Natur steht niemals still“) ist ein vielzitierter Ausspruch des Malers, der mit seiner plein air-Malerei im Freien direkt vor dem Motiv arbeitete und sich für die größtmögliche Wahrhaftigkeit seiner Schilderungen den Unbilden jedes Wetters aussetzt. Der Journalist François Thiébault-Sisson berichtet 1927 rückblickend von einem selbstlosen Einsatz Monets, als dieser versuchte, im Sturm an der Küste von Étretat zu malen: „Nachdem er sich genau erkundigt hatte, wie hoch die Wellen steigen konnten, hatte er seine Staffelei in erforderlicher Höhe in einer Felsspalte der Steilküste aufgestellt, um nicht von der Flut überschwemmt zu werden. Als weitere Vorsichtsmaßnahme hatte er seine Staffelei mit festen Stricken vertäut und seine Leinwand gut auf der Staffelei befestigt. Anschließend hatte er begonnen zu malen. Der Entwurf entwickelte sich ganz prächtig, als sich vom Himmel Wassertropfen darauf ergossen. Gleichzeitig wurde der Sturm stärker. […] Monet arbeitete wie rasend weiter, ohne auf etwas zu achten. Plötzlich riss ihn eine gewaltige Woge von seinem Klappstuhl. Sie überspülte ihn, tauchte ihn völlig unter und drohte ihn mitzureißen, als er, einer spontanen Eingebung folgend, Palette und Pinsel fahren ließ und nach dem Seil griff, das seine Staffelei hielt.“ (zit. nach: Claude Monet, Ausst. Kat. Von der Heydt- Museum Wuppertal 2009, S. 21f.).Im Sommer des Jahres 1880 entdeckt Monet erstmals das Sujet der normannischen Steilküste für sich, als er während eines Besuchs bei seinem Bruder Léon in den kleinen Badeort Petites-Dalles kommt und von den dortigen Klippen begeistert ist. Bereits im März 1881 kehrt Monet an die Küste zurück, ermutigt durch die positive Reaktion seines Förderers Paul Durand-Ruel auf seine Seestücke, diesmal in den Fischerort Fécamp. Seine Darstellungen der beeindruckenden weißen Steilküste, die senkrecht ins Meer abfällt, erlangen besondere Berühmtheit. Im folgenden Jahr begibt sich der Maler erneut auf die Suche nach eindrucksvollen Küstenmotiven. Er bricht im Februar 1882 nach Dieppe auf in der Hoffnung auf eine gleichermaßen inspirierende Umgebung, wie er sie in Fécamp gefunden hatte. Doch ihm erscheint Dieppe zu städtisch und die Küste dort als nicht reizvoll genug. Das nahegelegene winzige Fischerdörfchen Pourville hingegen mit seiner spektakulären Steilküste fasziniert ihn sehr, er quartiert sich direkt am Strand in ein Hotel ein. Es entstehen hier ganz unmittelbar gesehene Ansichten, die die beeindruckende Naturkulisse der abrupt ins Meer abbrechenden Hügel östlich und westlich des Dorfes aus unterschiedlichen Perspektiven und bei variierenden Wetterbedingungen und Wasserständen wiedergeben (vgl. Wildenstein 709-721). Bei diesem Aufenthalt zu noch winterlicher Zeit entsteht auch das hier angebotene „Mer agitée à Pourville“, das Gemälde zeigt als einziges dieser Werkreihe die See bei stürmischem Wetter. Der Betrachterstandpunkt befindet sich direkt am Wassersaum, inmitten der Elemente. Über das bewegte Meer geht der Blick weit nach Osten, wo der weitere Küstenverlauf schemenhaft sichtbar wird, darüber ballen sich am grau-violetten Himmel die Sturmwolken zusammen. Der Steinstrand im Vordergrund ist in dunkle Rotbraun- und Blautöne getaucht. Umso heller leuchten die Schaumkronen auf dem aufgewühlten Wasser, das in einer Vielzahl von Blau-, Türkis- und Grüntönen erfasst ist. Die Wellen brechen in hellgrünen Voluten und blendend weißem Schaum, langgezogene weiße Schaumzungen spülen auf den Strand. Im Hintergrund erhebt sich der markante, senkrecht aufragende Felsabbruch in warmen Erdtönen. Nur die winzigen Silhouetten von zwei Schiffen am Horizont deuten auf die Anwesenheit von Menschen hin, ansonsten ist die Szenerie ein reines, unverfälschtes Naturschauspiel. Im Juni desselben Jahres wird Monet zusammen mit seiner Familie nach Pourville zurückkehren und Ansichten der nun sommerlichen Kulisse schaffen.Neben seinem erfüllenden Aufenthalt in Pourville ist das Frühjahr 1882 auch insofern von besonderer Bedeutung für Monet, als er mit 35 Werken an der von Durand-Ruel organisierten „7ᵐᵉ exposition des artistes indépendants“ beteiligt ist – gemeinsam mit Gustave Caillebotte, Paul Gauguin, Armand Guillaumin, Berthe Morisot, Camille Pissarro, Pierre-Auguste Renoir, Alfred Sisley und Victor Vignon. Die Ausstellung eröffnet am 1. März und ruft durchaus positive Resonanz bei Kritikern und Publikum hervor. Besonders gelobt werden die Küstenbilder Monets aus Fécamp. „Ich verweile vor diesen wundervollen Seestücken, auf denen ich zum ersten Mal mit einer solchen illusionistischen Kraft das Anschwellen und die langen Seufzer des Meeres verspüre, das Abfließen des Wassers beim Rückzug der Flut, die graugrüne Färbung des tiefen Wassers und die violette Färbung des flachen Wassers über seinem Sandbett“, schreibt der Kritiker Ernest Chesneau (zit. nach: Daniel Wildenstein, Monet oder der Triumph des Impressionismus, Köln 1996, S. 179).„Mer agitée à Pourville“ wurde wohl von dem Galeristen Paul Durand-Ruel direkt beim Künstler erworben. Der bedeutendste Fürsprecher und Förderer der Impressionisten besaß durch die stetige finanzielle Unterstützung Monets das Vorkaufsrecht auf seine Werke. 1886 reiste der Händler mit über 300 impressionistischen Werken in die USA, wo sie auf eine begeisterte Resonanz trafen, 1887 eröffnete Durand-Ruel eine feste Dependance in der New Yorker Fifth Avenue. Von hier gelangte unser Gemälde wohl in den Besitz des Geschäftsmannes und Sammlers Catholina Lambert (1834-1923). Als junger Mann aus England nach Boston ausgewandert, stieg er in die Seidenproduktion ein und brachte es zu großem Vermögen. Seine über die Jahre entstandene umfangreiche Kunst- und Antiquitätensammlung präsentierte er in seinem prunkvollen Anwesen Bella Vista in Paterson/New Jersey. Der Niedergang der Seidenindustrie und ein Streik der Arbeiterschaft führte 1913 zur Insolvenz von Lamberts Unternehmen, infolgedessen war er gezwungen, seine Sammlung versteigern zu lassen. Bei der Auktion im New Yorker Plaza Hotel im Februar 1916 wurde dieses Gemälde als Lot 158 unter dem Titel „Marine“ verkauft.Ein Meisterwerk des größten französischen Impressionisten
Valtat, Louis -- Dorf in den BergenAquarell und Bleistift auf Velin, auf festeres Velin aufgezogen. Um 1899.15,3 x 19,5 cm.Unten rechts mit dem gestempelten Monogramm "L.V".Aus den locker gesetzten, leuchtenden Farbflecken entsteht die zügig aquarellierte Ansicht eines Dorfes in den Bergen, die sich ähnlich wiederholt in Valtats Werk findet, hier jedoch in ihrer Abstraktion und der Intensität der Farbtöne beispielhaft die Unmittelbarkeit der Gestaltung im Schaffen des Künstlers zeigt (vgl. das Aquarell "Village dans la Montagne", um 1898, Drouot, Paris, Auktion 06.12.2023, Lot 87). Im Jahr 1904 gehörten auf seiner erster Einzelausstellung in der Galerie Vollard Renoir und Signac zu Valtats ersten Käufern.Provenienz: Remi le Fur, Paris, Auktion 06.06.2019, Lot 71 - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Valtat, Louis -- Sommerliche LandschaftAquarell und Bleistift auf Velin, auf Velinkarton montiert.12 x 14 cm.Unten rechts mit dem gestempelten Monogramm "L.V".Zügig und mit lockerem Duktus aquarelliert Valtat die sommerliche Landschaft in hell leuchtenden Farbnuancen. Sparsame, mit leichter Hand in der Andeutung belassene Bleistiftlinien kennzeichnen die Strukturen des felsigen Vordergrundes. Valtat, der stilistisch einer gemäßigten Linie des Fauvismus zugerechnet wird, löst sich hier vom Lokalkolorit. Nach längeren Reisen durch Frankreich und Italien, auf denen er u.a. mit Pierre-Auguste Renoir, Paul Signac und Aristide Maillol zusammentraf, wurde Valtat ab 1905 vom Kunsthändler Ambroise Vollard vertreten. Valtats Kontakte zur Künstlergruppe der Nabis spiegeln sich in der vorliegenden Zeichnung deutlich wider, auch wenn er der Künstlergruppe nie angehörte.Provenienz: Remi le Fur, Paris, Auktion 06.06.2019, Lot 74 - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Graphik -- Ca. 38 Blatt des 15.-20. Jh.Darunter von und nach: Dali, Dürer, Krug, Lautensack, Leyden, Matisse, Picasso, Rembrandt, Schongauer, Savery, Wierix sowie ein japanischer Holzschnitt. Errata/Addenda:In diesem Konvolut befindet sich kein Blatt von oder nach Renoir. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Camille PissarroCharlotte Amalie 1830 – 1903 Paris Paysage à la Varenne-Saint-HilaireÖl auf Leinwand doubliert27 x 38 cm, mit Rahmen 54,5 x 64 cmSigniert & datiert 1864 unten rechtsProvenienz: Dr. Gachet; Paul Gachet, AuversLiteratur: Ludovic Rodo Pissarro & Lionello Venturi, Pissarro. Son Art – Son Oeuvre. Catalogue Raisonné, Text Nr. 40, Pl. 7. Diese beeindruckende Landschaft, Paysage à la Varenne-Saint-Hilaire, ist ein Schlüsselbeispiel für Camille Pissarros Frühwerk, das die dramatische Schönheit der französischen Landschaft einfängt. Pissarro wurde 1830 auf der Insel St. Thomas in Dänisch-Westindien geboren und zog nach Paris, wo er seine grundlegenden Maltechniken entwickelte. Dort lernte er bei dem bedeutenden Landschaftsmaler und Hauptvertreter der Schule von Barbizon, Camille Corot, von dem er sich bald zu lösen begann, um seinen eigenen Stil zu verfolgen. Unter anderem war er auch für seine Zusammenarbeit mit Paul Cézanne bekannt, welcher ihn ebenso in seiner künstlerischen Tätigkeit inspirierte. Pissarro, der als einer der wichtigsten Vertreter des Impressionismus gilt, entwickelte in seiner jahrzehntelangen Karriere bahnbrechende Ansätze für die Freilichtmalerei und konzentrierte sich dabei auf ländliche Themen sowie auf das Alltagsleben auf dem Land.Kontext des GemäldesDas 1864 entstandene Gemälde steht für die Schlüsselphase in Pissarros Werk, in der er noch die traditionelle Landschaftskomposition erforschte, bevor er sich ganz dem Impressionismus zuwandte. Das Gemälde ist im Dorf Varenne-Saint-Hilaire, einer Gemeinde am Rande von Paris, angesiedelt und spiegelt die wachsende Faszination des Künstlers für das ländliche Frankreich wider, das später einen Großteil seines Werks bestimmen sollte. Die Szenerie - Felder und Dorfhäuser, umrahmt von einem dramatischen Himmel - war ein typisches Motiv für Pissarro in dieser Zeit, wo er die ruhige, aber kraftvolle Atmosphäre der natürlichen Welt einfing.In diesem Werk verwendet der Künstler eine dunklere, tonalere Farbpalette als in seinen späteren Werken. Die Grüntöne des Feldes im Vordergrund und die Straße, die das Auge des Betrachters in den Mittelgrund führt, vermitteln ein Gefühl von Tiefe. Die kontrastierenden Farbtöne des Dorfes, die der imposanten Präsenz der fernen Berge und dem lebendigen, wolkengefüllten Himmel gegenübergestellt werden, ergeben eine harmonische und doch dynamische Komposition. Die plastischen Pinselstriche hauchen der Szene Leben ein und deuten bereits die Techniken an, die er später auf dem Höhepunkt der impressionistischen Bewegung verfeinern sollte.Dr. Paul Gachet: Der SammlerDie Provenienz des Gemäldes verleiht seiner Historie große Bedeutung. Es gehörte einst zur angesehenen Sammlung von Dr. Paul Gachet, einem bedeutenden Mäzen der impressionistischen Bewegung und engen Freund zahlreicher Schlüsselfiguren, darunter Pissarro, Monet und Renoir. Gachet, ein Arzt und Kunstliebhaber, ist vermutlich am besten für seine enge Beziehung zu Vincent van Gogh bekannt, der während seiner Zeit in Auvers-sur-Oise zwei Porträts von ihm malte. Gachets Unterstützung für die Künstler der Avantgarde, insbesondere seine Bemühungen, sie sowohl medizinisch als auch finanziell zu versorgen, brachten ihm einen herausragenden Platz in der Kunstgeschichte ein. In seiner Sammlung befanden sich zahlreiche Werke von Pissarro, Cézanne und van Gogh, die seine Rolle als entscheidende Figur in der Entwicklung der Kunst des späten 19. Jahrhunderts untermauerten.Gachets Einfluss ging über seine Arztpraxis hinaus; er war auch ein versierter Amateurkünstler und Kupferstecher und trug eine umfangreiche Sammlung impressionistischer und postimpressionistischer Werke zusammen. Sein Mäzenatentum war für Künstler wie Pissarro in Zeiten finanzieller Schwierigkeiten ein wichtiger Rückhalt. Der Besitz dieses Werkes, „Paysage à la Varenne-Saint-Hilaire“, durch einen so bedeutenden Sammler unterstreicht somit die kulturelle und historische Bedeutung des Gemäldes.Das Vermächtnis des GemäldesDiese Landschaft mit ihrer dramatischen Szenerie und dem meisterhaften Einsatz von Licht und Schatten stellt ein wesentliches Kapitel in Pissarros Entwicklung als Landschaftsmaler dar. Sie spiegelt den wachsenden Einfluss der Freilichtmalerei wider und knüpft gleichzeitig an frühere Traditionen der Landschaftskomposition an. Pissarros Werke aus dieser Periode legen den Grundstein für seine späteren Meisterwerke, in denen das lebendige Zusammenspiel von Licht und Farbe im Mittelpunkt stehen sollte.Die Anwesenheit von Paysage à la Varenne-Saint-Hilaire in der Sammlung von Dr. Paul Gachet erhöht seine Bedeutung noch weiter und verbindet es mit einem der einflussreichsten Kunstmäzene des 19. Jahrhunderts. Als Kunstwerk und historisches Zeugnis bietet dieses Gemälde unschätzbare Einblicke in Pissarros frühes Schaffen und die entscheidende Rolle, die Gachet bei der Gestaltung der Karriere der impressionistischen Künstler spielte.BibliographiePatrick Bade, Monet and the Impressionists, 2003. George Heard Hamilton, "Pissarro, Camille", in: Halsey, William D. Halsey (Hrsg.). Collier's Encyclopedia Vol. 19, New York 1976, S. 83.Joachim Pissarro (Hrsg.), Pissarro: Catalogue Critique des Peintures, Vol.I-III, Paris 2005. John Rewald, Masters of Art: Pissarro, 1989. Ralph E. Shikes-Paula Harper, Pissarro: Der Vater des Impressionismus, Königstein 1981.
40 Original Athena posters - Various themes, all printed on paper stock, flat, various sizes, mainly 35 x 23.5 inches. Running Horse, 1984, artworks by Jan Huston at Michael Woodward Associates, printed on paper stock, flat, 35 x 23.5 inches; Sunday Supper, 1982 Tony Stone Photo Library, printed on paper stock, flat, 35 x 23.5 inches; The Team, 1982 - Photography by Tony Stone Associates, printed on paper stock, flat, 35 x 23.5 inches; Dream Horses, 1975 - W&S Fotographi, printed on paper stock, flat, 35 x 23.5 inches; The Boss, 1982, printed on paper stock, flat, 35 x 23.5 inches; Uncle Albert, 1982, Boisgibault, 1981, Sancere from Les Nues, 1981, artworks by Ha Van Vuong; La Grande Rue, 1980, Galerie De La Presidence, 1979, artworks by M. De Gallard; Woodland Water, 1979, Frosty Stile, 1981, Meadowlands, 1981, artworks by Colin Paynton; Morning Calm, 1978, artwork by E J Spencer; Thai Fisherman, 1979, Man Of La Mancha, 1980, artworks by Frank Paynton; Blue Model (aka Blue Nude), artwork by Pablo Picasso; The Luncheon Of The Boating Party, Path Climbing Through Long Grass, 1874, artworks by Pierre Auguste Renoir; Hunters In The Snow, artwork by Pieter Brueghel; Peach Tree, artwork by Vincent Van Gogh.Les Grandes Baigneuses, - artwork by Auguste Renoir; Road With Cypress And Star, 1890, artwok by Vincent Van Gogh; Lithograph Originales, - artwork by Georges De Feure; Expectation, - artwork by Gustav Klimt; Evening Tide, 1979, - artwork by James Spencer; The Butterfly Ferry, The Nightingale, - artworks by Ida Outhwaite; Mona Lisa, - artwork by Leonardo Da Vinci; A Bar At The Folies-Bergere, - artwork by Edouard Manet; Metamorphosis Of Narcissus, - artwork by Salvador Dali; Hylas And The Nymphs, Echo And Narcissus, - artworks by John Waterhouse; Carnival Evening, 1866, - artwork by Henri Rousseau; Ville De Avray, Jean Corot; Jane Avril, - artwork by Toulouse-Lautrec; Dawn Anchorage, 1980, - artwork by Jim Spencer; Cheetahs, 1984, Prowling Tiger, 1984, artworks by Jan Huston at Michael Woodward Associates, Wine, 1983, Cocktails, 1983, - artworks by Jim Spencer
Antique original sanguine etching on paper entitled Reclining Nude Turned to The Right (Femme Nue Couchee Tournee a Droite) by French Impressionist Pierre-Auguste Renoir. This second state impression was published during Renoir's lifetime exclusively in two distinct color plates in Theodore Duret's fist edition: Histoire des Peintres Impressionnistes, Paris, Floury, 1906. On verso: includes a COA from Merill Chase, Chicago, a descriptive tag, and a copy of Dr. Joseph G. Stella's Catalogue Raisonne: The Graphic Works of Renoir, with literature on this specific etching. Housed in the original gilded wooden frame with an ecru mat and gilt border. Sight size: 8.75"L x 6"H. Frame dimensions: 15.75"L x 14.50"H x 1.25"W. Artwork can be unframed and rolled for shipment. Certificate of Authenticity included. Artist: Pierre-Auguste Renoir (French, 1841-1919)Issued: 1906Dimensions: See DescriptionCountry of Origin: FranceCondition: Age related wear.
RENOIR PIERRE AUGUSTE (1841 - 1919) - GUINO RICHARD (1890 - 1973)Pierre Renoir and Richared Guino sculpture in bronze with green patina titled "The Little Washer (squatting)", clay modelled by Renoir and Guino in 1916/17 and later reworked in plaster, casted in bronze (copyright 1983) by Süsse fondeur - Paris in 1989 signed and with foundry mark was exposed in Bruges, Monaco, Cannes and TokyoRENOIR PIERRE AUGUSTE (1841 - 1919) & GUINO RICHARD (1890 - 1973) sculptuur in brons met donkergroene patine genummerd 7/8 : "La Petite Laveuse (accroupie)", in 1916/17 door Guino en Renoir (die blind was geworden) gerealiseerd in terracotta en later herwerkt in gips, in brons gegoten (copyright 1983) door Süsse fondeur te Parijs in 1989 - hoogte en breedte : 27 en 23 cm getekend en voorzien van gieterijmerk ref. : Paul Haesaerts 'Renoir sculpteur' : tekst pg. 27 en plaat n° XXIX - in juli 1995 in Brugge geëxposeerd, alsook in Monaco, Cannes, Tokyo
Auguste Renoir, Kinderbild & Zwei Mädchen, 2 OriginalradierungenAuguste Renoir, 1841 Limoges - 1919 Cagnes-sur-Mer, "Kinderbild", Radierung/Bütten, 10 x 13,8 cm sowie "Zwei Mädchen", Radierung/Bütten, 8,7 x 12 cm, in der Platte signiert, beide Radierungen aus: Theodore Duret: Die Impressionisten. Mit zwei Originalradierungen von Renoir und einem Holzschnitt nach Cézanne. Pisarro, Claude Monet, Sisley, Renoir, Berthe, Morisot, Cézanne, Guillaumin. Berlin 1914, beide Blätter mit Seidenhemdchen
Hermann Nestel, "Bordighera", Aquarell von 1902, alt gerahmtHermann Nestel, 1858 Stuttgart - 1905 Bordighera, in Italien tätiger deutscher Landschaftsmaler, Illustrator und Zeichner, hier: Ein Fischer und seine Frau mit ihrem Boot am Palmen bestandenen Strand von Bordighera ("An der Riviera di Ponente, nicht weit von der französischen Grenze entfernt, liegt eine Stadt, die wegen ihrer Schönheit von jeher Maler und Dichter anzog - von Claude Monet über Auguste Renoir bis hin zu Charles Dickens: Das zauberhafte Bordighera. Der Impressionist Monet widmete der Stadt gleich mehrere seiner berühmten Gemälde und machte sie damit für so manchen Betrachter zum Sehnsuchtsort"), Aquarell/ festes Papier, 33 x42 cm, r. u. sign., bez. u. dat. Bordighera 1902, in dekorativem alten StuckrahmenZum Künstler: Hermann Nestel begann seine künstlerische Ausbildung an der Kunstschule Stuttgart und setzte sie in München und an der Königlich Preußischen Akademie der Künste Berlin bei Karl Ludwig fort. 1882 wurde er vom deutschen Verleger Wilhelm Spemann beauftragt, die Ansichten von ligurischen und französischen Küsten von Nizza bis La Spezia darzustellen. Die Zeichnungen von Nestel wurden verwendet, um das Buch „Die Riviera, Wanderziele und Winterasyle von Nizza bis Spezia“ von Woldemar Kaden zu illustrieren.1887 beschloss er sich in Bordighera niederzulassen. Während seines Aufenthaltes in Bordighera arbeitete er weiterhin mit deutschen Verlagen zusammen, insbesondere mit den Zeitschriften „Gartenlaube“ und „Über Land und Meer“. In Bordighera blieb er als Landschaftsmaler tätig. Nestel war mit der Gruppe von dort ansässigen Intellektuellen und Künstlern befreundet, wie Pompeo Mariani, Giuseppe Ferdinando Piana, Clarence Bicknell und Friederich von Kleudgen.Seine Werke befinden sich u. a. im Istituto Internazionale di Studi Liguri.
Large original color lithograph on paper entitled Homage to the Masters by Brazilian Contemporary artist Ferjo. He depicts paintings by Picasso, Miro, and Renoir on the walls of a boldly colored Surrealist interior where a nude female violinist, objects, and animals float above a bright red floor. Signature in pencil on lower right: Ferjo. Edition number on lower left on Logo Art New York blind stamp: AP (Artist Proof.)Artist: Ferjo (Fernando de Jesus Oliveira, Brazilian b. 1946)Issued: 21st centuryDimensions: 31.50"L x 23.75"HEdition Number: Artist ProofCountry of Origin: BrazilCondition: Age related wear.
A mid century beaded evening bag with fringe bronze coloured on a mustard ground, metal fixed frame and chain handle, two pairs of wooden shoe lasts, a pair of kid evening gloves, a pair of 1940's ladies brogue shoes in blue suede labelled Jenners Edinburgh, a pair of Jacques Renoir Zebra nylon stockings in original box, a pair of Carol Brent stockings in original packing, and Keyser Snug Fit sheer run resist stockings in original packing
Renoir, Pierre - Auguste (Limoges 1841 - 1919 Cagnes-sur-Mer) UmkreisGemälde/Studie "Bagneuse", Öl auf Leinwand auf Holz, badendes Mädchen mit Tuch im Uferschilf, unsigniert, 24,5 x 18 cm, Frankreich ~1880, guter, alt gereinigter Zustand (ausführlicher Zustandsbericht auf Anfrage), später sauber gerahmt (40 x 34 cm) 0901 Hochinteressante Gemäldestudie in typisch impressionistischem Duktus, bemerkenswert ist insbesondere die unterschiedliche Behandlung der Figur und des Hintergrundes, die Badende mit einem feinen, lasierenden Farbauftrag, der Hintergrund mit breitem Pinsel in pastos-verlaufendem Farbauftrag gesetzt mit kaum akzentuierter Umgebung, aufgrund des Motivs und des Duktus dürfte das Gemälde im Umkreis des Auguste Renoir entstanden sein, ähnliche Motive finden sich mehrfach im Werk des Malers, das Motiv erinnert in der Konzeption stark an die bekannte Radierung "Baigneuse debout, à mi-jambes"
Attributed to Pierre-Auguste Renoir (French, 1841-1919) Study of a girl in a hat Oil on canvas laid on panel With an Ohana Gallery sticker verso and old Christie's label The sticker reading 'Certified by Schoeller' Dimensions: (Frame) 10.5 in. (H) x 9 in. (W) (Canvas) 6 in. (H) x 4.75 in. (W)

-
1882 item(s)/page