6 Diverse Mokkatassen/UT mit unterschiedlichen klassizistischen Golddekoren auf kobaltblauem Fond, verschiedene Hersteller: Hutschenreuther/Selb, Krautheim/Selb, Fraureuth/Selb, Rosenthal/Selb und Königlich privilegierte Porzellanfabrik/Tettau, um 1920/1930, H. 3,5-8cm, etw. beriebenSchlagwörter: Espressotassen, Sammeltassen
We found 15626 price guide item(s) matching your search
There are 15626 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
15626 item(s)/page
6 Diverse Mokkatassen/UT mit unterschiedlichen ornamentalen und floralen Golddekoren auf royalblauem Fond, z.T. mit Relief, 1x mit polychromem Blütendekor, verschiedene Hersteller: Heinrich Baensch/Lettin, Fraureuth/Dresden (Kunstabteilung), Königlich private Porzellanfabrik/Tettau, Rosenthal/Selb und Hutschenreuther/Hohenberg, um 1910-1960, H. 4-5cm, min. beriebenSchlagwörter: Espressotassen, Sammeltassen
6 Various moch cups/saucers with different floral and ornamental gold decorations on a light green/white background, partly with relief, various makers: Mathes & Ebel/Mäbendorf, Porzellanfabrik Marktredwitz Jäger & Co., Porzellanfabrik Fraureuth, Rosenthal/Selb and Carl Friedrich Boseck & Co./Haida, c. 1900-1930, h. 4.5-8.5cm, slightly rubbedSchlagwörter: Espressotassen, Sammeltassen
6 Diverse Mokkatassen/UT mit unterschiedlichen floralen Dekoren in Gold, Rosa- und Grüntönen auf weißem Fond, verschiedene Hersteller u.a: Sontag & Söhne/Geiersthal, OEPIAG Österreichische Porzellan Industrie AG/Karlsbad - Pirkenhammer, WPM Württembergische Porzellanmanufaktur A.G./Schorndorf, KPM Berlin und Rosenthal, um 1900-1930 und später, H. 5-7cm, min. beriebenSchlagwörter: Espressotassen, Sammeltassen
6 Diverse Mokkatassen/UT mit unterschiedlichen floralen Dekoren u.a. "Rosenblüten" auf weißem/rosafarbenem Fond mit reicher Goldstaffage, 1x mit figürlichen Dekor nach Gainsborough, verschiedene Hersteller u.a.: Rosenthal/Selb und Hutschenreuther/Selb, um 1920-1960, H. 4-7cm, min. beriebenSchlagwörter: Espressotassen, Sammeltassen
6 Diverse Mokkatassen/UT mit unterschiedlichen floralen und ornamentalen Golddekoren auf hellgrünem/weißem Fond, z.T. mit Relief, verschiedene Hersteller: Mathes & Ebel/Mäbendorf, Porzellanfabrik Marktredwitz Jäger & Co., Porzellanfabrik Fraureuth, Rosenthal/Selb und Carl Friedrich Boseck & Co./Haida, um 1900-1930, H. 4,5-8,5cm, min. beriebenSchlagwörter: Espressotassen, Sammeltassen
5 Diverse Teile Porzellan mit Silver Overlay auf roséfarbenem/rötlichem Fond, 1x mit polychromem figürlichem Medaillon: 4 Tassen/UT und 1 Vase, verschiedene Hersteller u.a.: Rosenthal ("Winifred", "Madeleine", "Chippendale"), Spahr & Co./Schwäbisch Gmünd und Fürstenberg, um 1930/1940, H. 4,5-10cm
6 Diverse Mokkatassen/UT mit unterschiedlichen floralen und ornamentalen Golddekoren auf weißem Fond, z.T. mit Relief- und Ätzdekoren, verschiedene Hersteller u.a.: Rosenthal, Gräf & Kippner/Selb und Heinrich & Co./Selb, um 1920/1930, H. 4-5cm, min. beriebenSchlagwörter: Espressotassen, Sammeltassen
Umfangreiches Kaffee/Teeservice "Duo" von Ambrogio Pozzi für Rosenthal Studio-Linie um 1970Service für 12 Personen, Formentwurf Ambrogio Pozzi 1968, Dekor "exotic gelb" von Rosemonde Nairac, 3 Kaffeekannen (H 21 cm), 1 Frischmilchkanne (H 19 cm), 1 Teekanne, 12 dreiteilige Gedecke aus Teller, Tasse und Untertasse, 2 Zuckerdosen, 2 Sahnegießer, 1 Marmeladendose, 1 runde Tortenplatte (Dm 30,5 cm), 1 Kuchenplatte (35 x 15 cm), eine Untertasse gechipt, alle anderen Teile einwandfrei
Albert Caasmann, 'Spielkameraden', Porzellangruppe Rosenthal Selb um 1915/20Entwurf Albert Caasmann 1914, Knabe, sich an ein Lamm schmiegend, Porzellan mit polychromem Unterglasurdekor, kleiner Chip am rechten Ohr des Schafes, Pinselsignatur A. Caasmann auf dem Sockel, Mod.-Nr. K 355, H 10,5 cm
Klimsch, FritzFrankfurt a. M. 1870 - 1960 Freiburg, war ein deutscher Bildhauer und Medailleur, Bruder des Malers Paul Klimsch. "Liegende", E: 1937, A: Rosenthal, nach 1947, naturalistische Ausformung in Biskuitporzellan (sog. "Elfenbein poliert"), Aktdarstellung einer seitlich liegenden jungen Frau, die Beine übereinandergeschlagen, einen Fuß nach oben haltend, am Oberschenkel (oberhalb der Standkante) mit gepresster Künstlersign., bodenseitig Manufakturstempel und gepresste Modellnr. 1020, HxL: ca. 21/44 cm. Part. min. Altersspuren, kl. Haarriss am Bein. Lit.: Niecol, Emmy: Rosenthal, Kunst- und Zierporzellan 1897-1945, Bd. 2, S. 245.
Liebermann, FerdinandJudenbach bei Sonneberg/Thüringen 1883 - 1941 München, deutscher Bildhauer, war ab 1909 freier Mitarbeiter der Firma Rosenthal. "Zwei Prinzessinnen", E: 1919, A: Rosenthal, 1. H. 20. Jh., Porzellan, glasiert und farbig in Unterglasur bemalt, part. ziervergoldet, mit Goldrand versehen, Darstellung einer Prinzessin, auf Rundsockel kniend, in ihrer Linken eine Goldkugel haltend und die bekrönte Ente vor sich betrachtend, rückseitig mit Sign., bodenseitig unterglasurgrüner Manufakturstempel, Ritzzeichen und Aufkleber mit Titel und Künstler sowie Händleretikett, H: ca. 14,5 cm.
Friedrich-Gronau, LoreGörlitz, Niederschlesien 1905 - 2002 Schwarzach am Main, Landkreis Kitzingen, Bildhauerin und Keramikerin, 1939-61 freie Mitarbeiterin der Firma Rosenthal. Balletttänzerin "Marianne Simson", E: 1941, A: Rosenthal, nach 1957, Porzellan, glasiert und part. in Pastelltönen staffiert, in dynamischer Pose auf Ovalsockel stehend, vorderseitig Entwerfersign., bodenseitig unterglasurgrüne Manufakturmarke, rechts daneben ein rotes "i", gepresste Modell Nr. und Künstlername sowie Bez. "Dekor 7010 handgemalt" und gestempelter Name "Marianne Simson", H: ca. 29 cm. Rechter Daumen fehlend, min. Kratzer am Hinterkopf.
Schliepstein, GerhardBraunschweig 1886 - 1963 Berlin, Bildhauer, 1925-37 freier Mitarbeiter der Firma Rosenthal. Frauenbüste "Verklärung", E: 1928, A: Rosenthal, nach 1928, Keramik, hellbeiger Scherben, mit transluzenter hellblauer Glasur überzogen, Darstellung in Kontemplation mit geschlossenen Augen, die Hände sich berührend, ihre Linke zum Gesicht geführt, elegante Formensprache, Büste auf oblongem Sockel, Rückseite mit Manufaktur-Aufkleber, Boden mit Pressmarke, eingepresster Modell-Nr. "T 146" sowie gepresstem Künsternamen, HxB: ca. 48,5 x 45 cm. Part. best., Haarriss links am Kopf.
Vasarely, VictorPécs (Ungarn) 1908 - 1997 Annet-sur-Marne (bei Paris), Maler und Grafiker der Op-Art, seit 1964 freier Mitarbeiter der Firma Rosenthal. Jahresteller "Zebras", Edition 1977, Rosenthal, studio-linie, limitierte Kunstreihe 1858/3000, Bisquitporzellan, Reliefplatte in Schwarz-Weiß mit einer stilisierten Darstellung zweier ineinander verschlungener Zebras, Teller von rechteckiger Form mit abgerundeten Ecken, auf schmalem Standring, rückseitig goldene Stempelmarke sowie gedruckte Künstlersign., HxB: 35/31,5 cm. Part. min. Gebrauchsspuren. Rechnung anbei.
Himmelstoss, KarlBreslau 1878 - 1967 München. "Bassgeiger" aus der Serie "Dorfmusikanten", E: 1913, A: Selb, Rosenthal, 1920er Jahre, Porzellan, glasiert und in Auf- und Unterglasurfarben staffiert, auf Rundsockel stehender Bassgeiger mit Brille und Hut, das Instrument spielend, am Sockelrand bez "K. HIMMELSTOSS", dazu sitzendes Hündchen von Hulda Krebs-Himmelstoss, ebenfalls auf Sockel bez., je bodenseitig unterglasurgrüner Fabrikstempel sowie unleserl. Presszeichen, H: ca. 5,3-20 cm. Bogen abgebrochen.
Boehm, MichaelMerseburg 1944, war als Designer und Produktmanager für Rosenthal tätig. Satz von 24 Gläsern "Calice Papyrus", best. aus: 8 Sektflöten, 8 Rotwein- & 8 Weißweingläsern, E: 1990, A: Rosenthal Studio-linie, nach 1990, farbloses Bleikristallglas, bauchige Kuppa, mit vegetabilem Schaft auf rundem Stand, diese in Grün, Fuß je mit sandgestrahlter Firmenmarke, H: bis 24 cm.
Klimsch, FritzFrankfurt a. M. 1870 - 1960 Freiburg, war ein deutscher Bildhauer und Medailleur, Bruder des Malers Paul Klimsch. "Hockende", E: 1936, A: Rosenthal, nach 1936, naturalistische Ausformung in Bisquitporzellan (sog. "Elfenbein poliert"), weibliche Aktfigur, den Kopf nach links gewendet, ihr linker Arm auf dem Oberschenkel aufliegend, ihre rechte Hand auf den Sockel aufgestützt, dieser rückseitig mit gepresster Sign. ''F. Klimsch'', bodenseitig grüner Manufakturstempel, H: ca. 41,5 cm. Part. min. Altersspuren, part. min. prod.bed. Fehler. Lit.: Niecol, Emmy: Rosenthal, Kunst- und Zierporzellan 1897-1945, Bd. 2, S. 244, Abb. 3.0596.
7 Bücher | Designbest. aus: Armer, Design der 80er Jahre, Bangert, 1990; Votteler, Wege zum modernen Möbel, DVA, 1989; Fiell, 1000 Chairs, Taschen, 1997; Erfüllter Wunsch: eine schöne Wohnung; Schöner Wohnen - Besser Leben; Schreiber, Die Rosenthal-Story, Econ 1980; Föhl, Kunstsammlungen zu Weimar - Bauhaus-Museum, 1995. Altersspuren.
Oppel, GustavVolkstedt 1891 - 1978 Berlin, Porzellanmodelleur, war 1924-36 freier Mitarbeiter der Firma Rosenthal. Figurine "Tänzerin", E: 1937, A: Rosenthal, 1941, Porzellan, glasiert und mit pastelltoniger Aufglasurbemalung versehen, Darstellung einer jungen Frau in graziler, schreitender Pose mit zum Tanz erhobener rechten Hand, seitlich auf profilierter Ovalplinthe monogr., bodenseitig mit unterglasurgrüner Manufakturmarke, goldenem Herstelleraufkleber, Pinselzeichen sowie Modellnr. 1641, H: 29,5 cm. Rückseitig min. prod.bed. Fehler.
Klimsch, FritzFrankfurt a. M. 1870 - 1960 Freiburg. ''Hockende'', E: 1936, A: Rosenthal, nach 1975, Biskuitporzellan, "Elfenbein poliert", vollplastische Darstellung eines auf den Zehenspitzen balancierenden Damenaktes mit zur Seite gewendetem Blick, auf Natursockel mit Entwerferbez. ''F. Klimsch'', bodenseitig grüne Rosenmarke, H: 31 cm. Literatur: Niecol, Emmy. Rosenthal Kunst- und Zierporzellan 1897-1945, Band 2, S. 244, Abbildung 3.0596.
Konvolut von 3 VogelfigurenMeissen, Bing & Gröndahl und Rosenthal, nach 1914, Porzellan, glasiert und mit polychromer Auf- und Unterglasurbemalung versehen, je naturgetreue Darstellung, best. aus: "Elster" (nach einem Entwurf von Johann Joachim Kaendler), "Der Optimist", (Entwurf Jens Peter Dahl-Jensen) und "Eisvogel, auf Ast sitzend" (nach einem Entwurf von Elsa Fischer-Treyden), bodenseitig jeweils unterglasurblaue, bzw. -grüne Manufakturmarke, mit Ritz-, Press- und Pinselzeichen, H: bis 11,5 cm. 2x rest., 1x min. ber..
Hussmann, Albert HinrichLüdingworth 1847 - 1946 Fürstenberg, deutscher Bildhauer und Maler, war 1936-46 freier Mitarbeiter der Firma Rosenthal. Tierplastik "Fohlen", E: 1946, A: Rosenthal, Selb, nach 1934, Bisquitporzellan (sog. "Elfenbein poliert"), vollplastische naturgetreue Ausführung eines stehenden Fohlens mit nach hinten gewendetem Kopf, an seinem Rücken knabbernd, auf oblongem, glasiertem Sockel, dieser mit Künstlersign., Boden mit unterglasurgrüner Manufaktur- und Pressmarke sowie Modellnr. 1758, H: 26 cm. Part. min. Altersspuren, Sockel part. min. ber..
Vase "Gold Ivy"Dekorentwurf: Gianni Versace, 1997, A: Rosenthal, nach 1997, Porzellan, glasiert, wandungsumlaufend polychromes floral-ornamentales Dekor aus Blüten und Rocaillen mit Goldhöhungen auf schwarzem Fond, konische Form mit geweiteter Mündung, bodenseitig schwarz-goldene Rosenthalmarke mit Versace-Medusakopf, Modellnr. 4091/18 und Stempelziffer, HxD: 18/15,5 cm.
Bellini, Mario1935 Mailand, ist einer der bekanntesten Designer und Architekten Italiens. Kaffeeservice "Cupola Nera" für 12 Personen, E: um 1985, A: Rosenthal, nach 1982, Porzellan, glasiert und mit schlichtem graphischem Druckdekor in Schwarz-Gold versehen, mit kuppelförmigen Deckeln und geschwungenen, nach unten verlaufenden Henkeln, 39-tlg. best. aus: 1 Kaffeekanne, 12 Tassen + 12 Unteren, 12 Kuchentellern, 1 Milchgießer und 1 Zuckerdose, bodenseitig je unterglasurgrüner Manufakturstempel, tlw. mit weiteren Stempelzeichen, H: bis 26 cm (Kanne), D: bis 21 cm (Teller). 2 Teller mit min. Kratzern. Anbei Zuckerzange "Hildesheimer Rose", 800er Silber.
Karnagel, WolfLeipzig 1940, Designer, 1969-73 freier Mitarbeiter der Firma Rosenthal. Kaffee-/Teeservice, Form "Plus", E: 1970er Jahre, A: Rosenthal, studio-line, 2. H. 20. Jh., Porzellan, glasiert, mit polychromem Blumendekor auf Wandungen und Fahnen, 53-tlg. best. aus: 2 Kaffeekannen, einer Teekanne, 12 Tassen, 12 Kuchentellern, 6 Gebäcktellern, 2 Gießern, 4 Zuckerdosen, einer runden und einer eckigen Platte, dazu 12 Untere, bodenseitig je unterglasurgrüne Manufakturmarke sowie tlw. gestempelte Ziffern, H (ges.): bis ca. 21 cm (Kaffeekanne), L: bis ca. 31 cm (eckige Platte). Tlw. mit min. Kratzern, 1 Tasse mit Chip, 1 Untere mit Haarriss.
Bellini, Mario1935 Mailand, ist einer der bekanntesten Designer und Architekten Italiens. Speiseservice "Cupola Nera" für 12 Personen, E: um 1985, A: Rosenthal, nach 1982, Porzellan, glasiert, mit schlichtem, graphischem Druckdekor in Schwarz-Gold, 33-tlg. best. aus: 12 Speisetellern, 12 Suppentellern, 3 Ovalplatten (variierende Größen), 2 Schüsseln, 3 Saucieren (von unterschiedlicher Größe) und 1 Pfefferstreuer, bodenseitig je unterglasurgrüner Manufakturstempel, tlw. mit weiterem Stempelzeichen, Saucieren je mit gedruckter Designer-Signatur, H: bis 9 cm (Schüssel), L: bis ca. 37 cm (Ovalplatte). 7 Teile mit min. Kratzern.
3 Rosenthal-Tierfigurennach 1921/22, Porzellan, glasiert, polychrome Auf- und Unterglasurmalerei, je naturgetreue Darstellung, best. aus: "Sitzender Hase" (E: Theodor Kärner), "Jungreh" (Entwurf: Fritz von Graevenitz) und "Katze auf Kugel" (Entwurf nach Franz Nagy), bodenseitig je unterglasurgrüne Stempelmarke, 1x sign. "T. Kärner", 1x Modellnr. 806, 2x mit Presszeichen, H: bis 12,5 cm. 1x min. ber., Hase mit einem Schleifstrich.

-
15626 item(s)/page