We found 15627 price guide item(s) matching your search
There are 15627 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
15627 item(s)/page
A selection of Coloured Rocks jewellery, including: an amethyst and silver cluster ring; an amethyst and silver bracelet; a cultured pearl necklace with silver clasp; and other items, each with certificate; together with a selection of silver and costume jewellery, including: a butterscotch amber and silver pendant; a Rosenthal brooch; two garnet and gilt metal brooches; a silver filigree brooch; and other items.
Rempel, RudolfGelsenkirchen 1892 - 1970 Stuttgart, deutscher Tierbildhauer, lieferte Entwürfe für Rosenthal, Göbel und die Karlsruher Majolika, eigene Werkstatt ab ca. 1945 in Stuttgart-Zuffenhausen. "2 Fohlen", E: um 1930, A: nach 1930, rotbrauner Scherben, mit weißer Laufglasur überzogen, part. durchsichtig, vollplastische, naturgetreue Darstellung zweier leicht versetzt nebeneinander stehenden Fohlen, das eine Fohlen seinen Kopf nach links, über das Andere streckend, unterseitig gepresste Künstlerbez. und Ritzzeichen, HxL: 25/32 cm. Part. min. Altersspuren, am Stand part. min. best..
Kärner, TheodorHohenberg a. d. Eger 1884 - 1966 München, deutscher Porzellanbildner und Tierbildhauer, tätig für Nymphenburg und Rosenthal u. a.. "Münchner Kindl", Porzellanmanufaktur Allach-München GmbH, 1936-45, Weißporzellan, glasiert, vollplastische Darstellung eines Kindes im Mönchsgewand, der rechte erhobene Zeigefinger zum Schwur erhoben, in seiner Linken das Eidbuch haltend, auf hohem, profiliertem Postament stehend, der Boden mit unterglasurgrüner Runen- und Schriftzugmarke, geprägte Künstlerbez. und Modellnr. "81", H: 17 cm. Eine Fingerspitze fehlend, die Spitze der Kutte part. ber.. Figur in samtausgekleidetem Etui.
Alt, OtmarWernigerode/Harz 1940, Maler, Graphiker und Keramiker, stud. an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin, Meisterschüler von H. Bachmann, seit 1978 freier Mitarbeiter der Firma Rosenthal. Vase und Deckeldose, Rosenthal, nach 1957, Porzellan, glasiert, mit polychromem Umdruckdekor versehen, die Umrisse ziervergoldet, umlaufend mit abstrahierter Figurenkomposition, bodenseitig unterglasurgrüne Stempelmarke und geprägte Modellnr. "2767/22" bzw. 2386/7", H: bis 22,5 cm. Part. min. Altersspuren.
Caasmann, AlbertBerlin 1886 - 1968 Brandenburg, war ein deutscher Bildhauer. Jugendstil-Figurengruppe "Schneckenpost", E: 1913, A: Rosenthal, Selb, um 1920, Porzellan, glasiert, polychrome Unterglasurbemalung in gedeckten Farben, vollplastische Darstellung einer, auf einer Schnecke, reitenden Elfe, über rechteckigem Sockel, dieser rückseitig mit Entwerferbez., bodenseitig unterglasurgrüner Fabrikstempel, geprägte Modellnr. "205", Malermarke "K", H: 9 cm. Ein Fühler mit prod.bed. F. (?).
Friedrich-Gronau, Eleonore (Lore)Görlitz, Niederschlesien 1905 - 2002 Schwarzach am Main, Bildhauerin und Keramikerin, 1939-61 freie Mitarbeiterin der Firma Rosenthal. "Sitzendes Mädchen (Am Strande)", E: 1947, A: Rosenthal, nach 1957, Porzellan, elfenbeinfarben geschlämmt, vollplastische Ausführung eines weiblichen Aktes, die Knie angezogen, ihre beiden Hände vor den Beinen gekreuzt, bodenseitig grüner Herstellerstempel, Entwerfermonogr. "L.F.G.", Modellnr. "1771" und Pressnr. "22", H: ca. 21 cm.
Friedrich-Gronau, Eleonore (Lore)Görlitz, Niederschlesien 1905 - 2002 Schwarzach am Main, Bildhauerin und Keramikerin, 1939-61 freie Mitarbeiterin der Firma Rosenthal. Balletttänzerin "Marianne Simson", E: 1941, A: Rosenthal, nach 1957, Porzellan, glasiert und part. mit polychromer, matter Aufglasurbemalung akzentuiert, vollplastische Ausführung in graziler Tanzpose, auf Natursockel, dieser oberseitig mit Entwerferbez., bodenseitig unterglasurgrüner Manufakturstempel, Künstlername, Namenszusatz, gepresste Modellnr. "1737/29", Bossierernr. "24", H: ca. 28,5 cm. Part. min. Gebrauchsspuren.
Heidenreich, FritzMähring 1895 - 1966 Selb, Keramiker und Kleinplastiker, seit 1919 bei Rosenthal tätig. "Spielende Möwen", E: 1956, A: Rosenthal, nach 1957, Porzellan, glasiert, polychrom in Unterglasur staffiert, vollplastische und naturalistische Ausformung zweier sich im Sturzflug befindlichen Möwen mit ausgebreiteten Schwingen, auf oblongem Wellensockel, dieser rückseitig mit Künstlerbez., bodenseitig grüner Manufakturstempel und geprägte Modellnr. "5031", HxB: ca. 40,5/63,5 cm. Flügelende min. ber., min. Gebrauchsspuren. Lit.: vgl. Kat. Kestner-Museum Hannover, Rosenthal, 2. Hälfte 20. Jh., Selb, 1982, S. 256.
Hussmann, Albert Hinrich (nach)Lüdingwarth/Cuxhaven 1874 - 1946 Fürstenberg, deutscher Bildhauer und Maler, der sich auf die Darstellung von Pferde- und Reiterstatuen spezialisierte. Pferdekopf "Hannibal", Rosenthal, Kunstabteilung Selb, 1941, Bisquitporzellan, auf glasiertem, hoch rechteckigem bez. Sockel, der Boden mit grüner Manufakturmarke sowie gepresster Modellnr. "1609", H: 22,5 cm. Part. Alters- und Gebrauchsspuren, part. best., min. rest..
Klimsch, FritzFrankfurt a. M. 1870 - 1960 Freiburg. Damenakt ''Hockende'', E: 1936, A: Rosenthal, nach 1940, Bisquitporzellan, matt elfenbeinfarben glasiert, vollplastische Darstellung einer hockenden, weiblichen Aktfigur, ihren Kopf nach links gewandt, sich mit ihrer rechten Hand auf den Sockel stützend, dieser seitlich mit Künstlerbez. ''F. Klimsch'', bodenseitig Firmenstempel in Grün, Pressziffer "22" sowie Herstelleraufkleber, H: 36 cm. Part. prod.bed. Fehler, part. Altersspuren. Lit.: Niecol, Emmy. Rosenthal Kunst- und Zierporzellan 1897-1945, Band 2, S. 244, Abbildung 3.0596.
Wiinblad, BjörnKopenhagen 1918 - 2006 Lyngby, dänischer Maler, Designer und Bühnenbildner. Wandteller und Vase mit reicher Goldstaffage, Rosenthal, studio-linie, nach 1957, je figürliche Darstellung auf Goldfond mit part. irisierendem Kröseldekor, schau- und bodenseitig mit gedruckter Künstlersign., die Böden je mit unterglasurgrüner Stempelmarke und Zusatz "Handgemalt", H: 24 cm (Vase), LxB: 32/24,5 cm (Wandteller). Part. min. Gebrauchsspuren.
Wiinblad, BjörnKopenhagen 1918 - 2006 Lyngby, dänischer Maler, Designer und Bühnenbildner. 4 Vasen und eine Deckeldose, Rosenthal, nach 1957, Porzellan, glasiert, wandungsumlaufend je mit polychromem Umdruckdekor versehen, 1x ziervergoldet, die Vasen 3x von ovaler Form und von unterschiedlicher Größe und 1x von zylindrischer Form, die Deckeldose in Form eines Häuschens, je mit gedruckter Künstlersign., bodenseitig je unterglasurgrüne Stempelmarke, 2x mit gepresster Modellnr. "3085/28" bzw. "3085/16", H: bis 28 cm. Part. min. Gebrauchsspuren.
Oppel, Gustav und Heidenreich, FritzVolkstedt 1891 - 1978 Berlin bzw. Mähring 1895 - 1966 Selb. 2 Pfauen-Figuren, E: 1920er Jahre bzw. 1936, A: Rosenthal, nach 1957, Porzellan, glasiert und mit polychromer Aufglasurbemalung versehen, je vollplastische, naturgetreue Darstellung, 1x "Pfauenhahn" auf oblongem Sockel und 1x "Rad schlagender Pfau" auf Natursockel, bodenseitig je unterglasurgrüne Stempelmarke, gepresste Modellnr. "978" bzw. "1611", mit Press- und Pinselzeichen, H: bis 18,5 cm. 1x mit Schleifstrich.
4 kleine Rosenthal-Tierfiguren20. Jh., Porzellan, glasiert, 3x mit polychromer Staffage versehen, 1x mit Ziervergoldung und 1x in Weißporzellan, best. aus: einem Hund, einem Frosch und 2 variierenden Katzen, die Böden je mit grüner Manufakturmarke, 1x mit Künstlerbez., H: bis 7 cm. 3x rest., 1x min. ber..
20 Espresso-Sammeltassen mit UnterenRosenthal, studio-linie, 2. H. 20. Jh., Porzellan, glasiert, Tasse "Cupola" (E: Mario Bellini) mit variierenden polychromen Umdruckdekoren nach Entwürfen verschiedener zeitgenössischer Künstler, 40-tlg. best. aus: Nr. 1 (E: J. C. de Crousaz), Nr. 3 (E: N. Still McKinney), Nr. 4 (E: B. Doege), Nr. 5 (E: U. u. K. Scheid), Nr. 6 (E: Yves Galgon), Nr. 11 (E: J. van der Vaart), Nr. 18 (E: N. Akeren), Nr. 20 (E: G. Müller Behrendt), Nr. 22 (E: Yang), Nr. 23 (E: M. Vrolijk), Nr. 25 (E: Katja Marzahn), Nr. 26 (E: Maarten Vrolijk), Nr. 27 (E: Sanja Zivo), Nr. 28 (E: Kitty Kahane), Nr. 29 (E: Kitty Kahane), Nr. 30 (E: Simone Kreuzer), Nr. 32 (E: Sanja Zivo), Nr. 38 (E: Designers Guild), Nr. 39 (E: Sanja Zivo) und Nr. 40 (E: Prospero Rasulo), die Unteren je mit korrespondierendem Dekor, unterseitig je grüne Stempelmarke, bez., sign., Ziffer, mit Aufklebern, H: 6 cm (Tasse), D: 10,5 cm (Untere). 1 Originalkarton anbei.
23 Espresso-Sammeltassen mit Unteren & WeitereÜberw. Rosenthal, studio-linie, 2. H. 20. Jh., Porzellan, glasiert, Tasse "Cupola" (E: Mario Bellini) mit variierenden polychromen Umdruckdekoren nach Entwürfen verschiedener zeitgenössischer Künstler, 49-tlg. best. aus: Nr. 7 (E: O. Alt), Nr. 8 (E: J. van Loon), Nr. 9 (E: B: Wiinblad), Nr. 10 (E: Yang), Nr. 12 (E: M. Morandini), Nr. 13 (E: R. Nairac), Nr. 14 (E: A. Brüggemann), Nr. 15 (E: G. Portanier), Nr. 16 (E: S. Wirkkala), Nr. 21 (E: M. Vrolijk), Nr. 24 (E: Ch. Häusler Goltz), Nr. 31 (E: Kitty Kahane), Nr. 33 (E: Michal Shalev), Nr. 34 (E: Sybille Ruge), Nr. 35 (E: Frauke v. Jaruntowski), Nr. 36 (E: Irene Wieland) und Nr. 37 (E: Michael Miklas), die Unteren je mit korrespondierendem Dekor, Tasse Nr. 17 (E: Salome), Untere Nr. 2 (E: B. Brenner), 2 variierende Untere Nr. 19 (E: Jane Osborn Smith), dazu Künstler-Jahrestasse mit Unterer: 1992, 1997 und 1999, City-Espressotasse "Frankfurt" mit Unterer (E: Heinz Zimmermann) sowie eine Tasse mit Unterer und eine Untere (ungemarkt), unterseitig überw. grüne Stempelmarke, bez., sign., Ziffer, mit Aufklebern, H: 6 cm (Tasse), D: 11 cm (Untere). 4 Originalkartons anbei.
Wand- und SammeltellerKPM, Berlin, nach 1945 und Rosenthal, 1972, Porzellan, glasiert, mit schwarz-grauem bzw. grauem Druckdekor versehen, 1x Wandteller (E: Ole Jensen), im Spiegel Portrait von Sepp Herberger, der Teller von runder leicht gemuldeter Form, goldgerändert, mit Künstlersign., verso unterglasurblaue Zeptermarke und mintfarbene Reichsapfelmarke, D: 24,5 cm und 1x Jahresteller (E: Natale Sapone), limitierte Auflage, Exemplar Nr. 872/3000, ovaler Teller mit geschwungenem, wellenartigem Reliefdekor, verso Wandaufhängung, unterglasurgrüne Marke, sign., bez. und nun., LxB: 35,5/30,5 cm. 1x min. Altersspuren. Je in Originalkarton, 1x mit Zertifikat anbei.
4 variierende Sammelteller2x Rosenthal und 2x Hutschenreuther, 1975-78, Porzellan, glasiert und mit polychromen Druckdekoren versehen, die Teller 2x rund und 2x eckig, von leicht gemuldeter Form, best. aus: Teller Björn Wiinblad "Auch die Schatten kommen von der Sonne" und Teller Björn Wiinblad "Weihnachten 1977" sowie 2 Jahreszeiten-Teller Ole Winther "Frühling" und "Winter", je sign. und dat., verso jeweils mit Marke und Limitierung, bez., je in Originalkarton, D: 26 und 29 cm bzw. HXB: 29/29 cm. Part. min. Altersspuren.
ZigarettenetuiRosenthal, nach 1922, Porzellan, glasiert, vorder- und rückseitig je ein variierender Flechtkorb auf Holzbrett, gefüllt mit diversen Früchten, mit vergoldeter Metallmontur (innseitig punziert), auf der Innenseite Manufakturmarke in Gold sowie Namenszug unter Horn, LxB: 7/9,5 cm. Part. min. Alters- und Gebrauchsspuren.
3 gefiederte Porzellanfiguren2x Rosenthal und 1x Royal Copenhagen, 20. Jh., Porzellan, glasiert und polychrom staffiert, je vollplastische naturgetreue Darstellung auf Sockel, best. aus: "Zwei Perlhühner", "Stehender Brahma Hahn" (E: je Ottmar Obermaier, um 1925) sowie "Perlhuhn" (E: Peter Herold, vor 1923), die Böden 2x mit Künstlerbez., je mit Manufakturmarke und Modellnr. "205/1", "199" bzw. "1086", H: bis 19 cm. "Perlhuhn" mit min. prod.bed. Fehler.
4 Vogelfiguren2x Rosenthal, 1x Sitzendorf und 1x Schwarzburger Werkstätten, 20. Jh., Porzellan, glasiert und polychrom in Auf- und Unterglasur staffiert, je vollplastische naturgetreue Darstellung, best. aus: "Papagei auf Baumstamm", "Spatzenpaar" (E: Karl Himmelstoss), "Sitzendes Vögelchen" und "Erpel" (E: Karl Himmelstoss), bodenseitig je Manufakturmarke, gepresste Modellnr. "1488", "478", 1x unleserlich, H: 16,5 cm. Entenschnabel vorne min. ber..
4 Hunde-Figuren1x Ludwigsburg, 1x Rosenthal, 1x Hutschenreuther und 1x thüringisch-sächsische Porzellanmanufaktur "HR", 20. Jh., Porzellan, glasiert, 3x mit Staffage in Brauntönen dekoriert, 1x in Weißporzellan, variierende Hunde in unterschiedlichen stehenden bzw. sitzenden Posen, unterseitig je mit Manufakturmarke, 1x mit Künstlerbez., mit Press- und Pinselzeichen, "H: bis 18 cm. 1x rückseitig min. ber..
4 variierende Tierfiguren3x Rosenthal und 1x Gebrüder Metzler & Ortloff, 20. Jh., Porzellan, glasiert und polychrom in Unter- und Aufglasur staffiert, je vollplastische naturgetreue Ausführung, best. aus: "Skalar" (E: Fritz Heidenreich), "Kleiner Hund", kleiner "Pinguin" (E: Karl Himmelstoss) und großer "Pinguin", der Boden je mit Manufakturmarke, gepresster Modellnr: "1637", "134", "396" sowie "7656", 2x mit Künstlerbez., H: bis 19 cm. Großer Pinguin rückseitig ber..
3 Vogel- & 2 Elefanten-Figuren3x Rosenthal, 1x Hutschenreuther und 1x thüringisch-sächsische Porzellanmanufaktur "HR", 20. Jh., Porzellan, glasiert, mit polychromer Unter- bzw. Aufglasurbemalung, je vollplastische Ausführung, überw. auf Sockel, unterseitig je Marke, mit Presszeichen, 2x mit Entwerferbez. "F. Heidenreich" bzw. "K. Tutter" bzw. "K. Himmelstoss", H: bis 15,5 cm. 1x Sockel am Rand min. best..
2 Porzellan-Tütenvasen und 1 -KnitterdoseRosenthal, 2x studio-linie, 1x aus der "do not litter collection", Ende 20./A. 21. Jh., die Tütenvase 1x außenseitig matt und 1x glasiert (E: Tapio Wirkkala 1977), die Knitterdose aus Bisquitporzellan, bodenseitig je grüne Stempelmarke, 1x mit geprägter Modellnr. "3581/10" und gedruckter Künstlersign., H: bis 14 cm. 1x part. min. Gebrauchsspuren.
Wirkkala, Tapio1915 - 1985, war ein finnischer Grafiker, Innenarchitekt und Designer. Speisebesteckteile für mindestens 13 Personen, Dekor: Taille, Ausführung: Rosenthal, Selb, Edelstahl, 78-tlg. best. aus: 14x Tafellöffel, 14x Tafelgabel, 13x Tafelmesser, 18x Kaffeelöffel, 13x Kaffeelöffel, 2x Vorlegelöffel, 1x Fleischgabel, 1x Saucenlöffel, 1x Fleischgabel und 1x Schöpfkelle, je gemarkt, L: bis ca. 28 cm (Schöpfkelle). Leichte Alters- und Kratzspuren.
Fornasetti, PieroMailand 1913 - 1988 ebenda, Maler, Bildhauer und Innenarchitekt, arbeitete mit verschiedenen Druckverfahren. Frühstücksserviceteile für 8 Personen, E: 2. Hälfte 20. Jh., A: Rosenthal, classic, nach 1993, Porzellan, glasiert, mit umlaufendem architektonischem Druckdekor "Palladiana" in Schwarz, mit Goldrändern akzentuiert, 34-tlg. best. aus: 8 Tassen + 8 Unteren, einem Gießer, einer Zuckerdose, 8 Tellern sowie 8 Eierbechern, bodenseitig je Firmensignet, mit gestempelter Nummer, H: bis 10,5 cm (Gießer), D: bis 21 cm (Teller). Part. min. Gebrauchsspuren, eine Tasse part. min. best..
RITTER, H. Das Meer der Seele. Mensch, Welt und Gott in den Geschichten des Farîduddîn 'Attâr. 1955. Ocl. -- F. ROSENTHAL. A history of Muslim historiography. 2nd rev. ed. 1968. Ocl. -- M.M. BRAVMANN. The spiritual background of early Islam. 1972. Ocl. --S.D. GOITEIN. Studies in Islamic hist. and institutions. 1966. Ocl. -- Id. Letters of medieval Jewish traders. Transl. from the Arabic w. introd. & notes. (1973). Ocl. w. dust-j. -- (5).

-
15627 item(s)/page