We found 15626 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 15626 item(s)
    /page

Lot 2095

A Rosenthal Thunderbird 5 (from Gerry Andersons Thunderbirds) plastic toy model from circa 1965. Condition Report: Parts missing. Untested.

Lot 349

Updike (John) Rabbit at Rest, 1990; The Witches of Eastwick, 1984 § Percy (Walker) The Thanatos Syndrome, A.L.s from Percy to Tom Rosenthal loosely inserted, 1987, limited editions signed by the authors, original boards, gilt, g.e., Franklin Centre, PA, Franklin Library; and 3 other from the Franklin Library, 8vo (6)

Lot 363

Waugh (Evelyn) When the Going was Good, Tom Rosenthal's copy with his pencil inscription to endpaper, frontispiece, folding map, covers a spine darkened and a little soiled, 1946; Unconditional Surrender, pencil notes in Tom Rosenthal's hand to endpaper, dust-jacket, light sunning to spine, 1961, first editions, original cloth; and 7 others by the same, 8vo (9)⁂ Thomas Rosenthal (1935-2014), publisher and art critic.

Lot 391

Woolf (Virginia) Orlando, 8 plates, rubbing, marking and fading to spine and covers, 1929; A Room of One's Own, toning to spine, 1929; Flush. A Biography, plates, dust-jacket, toning to spine, spine ends and corners a little chipped, spotting, some creasing and fraying to head and foot, 1933; The Years, jacket spine browned and lacking upper half, light spotting, creasing and tears, 1937, first editions, original cloth, Hogarth Press; and 8 others by the same, 8vo (12)⁂ From the library of Thomas Rosenthal (1935-2014, publisher and art critic), a few inscribed by him.

Lot 102

ROYAL ALBERT PART TEA SERVICE decorated with different flowers and months of the year, along with a Rosenthal 'Donatello' part coffee service

Lot 1041

Die Rosenthal Storyvon Hermann Schreiber, Dieter Honisch und Ferdinand Simoneit, Düsseldorf/Wien im Econ Verlag 1980, 1. Auflage, Format Lex. 8°, 227 S., Ganzleineneinband mit Rückenprägung und Schutzumschlag, dieser mit Gebrauchsspuren, innen nahezu neuwertig.

Lot 1043

Rosenthal Kunst- und Zierporzellan 1897-1947125 Jahre Rosenthal, Jubiläumsedition in 5 Bänden, Wolnzach bei Kastner 2001, Format Gr. 8°, im Schuber, Schutzumschlag bei Band 1 und 2 mit Gebrauchsspuren, sonst nahezu verlagsfrische Exemplare.

Lot 2295

Rosenthal Vase "Donatello"Formentwurf Hans Günther Reinstein/Philipp Rosenthal 1904, Dekorentwurf Julius v. Guldbrandsen 1909, grüne Stempelmarke um 1910, gestempelte Bezeichnung und Zusatz Unterglasur Pâte sur Pâte sowie Ritznummer 51/2, konisch ansteigender Korpus mit eingezogener Schulter und kurzer ausgestellter Mündung, Dekor "Blaue Kirschen" in Pâte sur Pâte-Technik und pastelltoniger Unterglasurbemalung, leicht kratzspuriger Zustand, H 20 cm.

Lot 2296

Rosenthal Kaffeeservice und Dejeuner "Donatello" Kaffeeservice für sechs Personen und Tee-Frühstücksgedeck für zwei Personen, Formentwurf Hans Günther Reinstein/Philipp Rosenthal 1904, Dekorentwurf Julius v. Guldbrandsen 1909, grüne Stempelmarken Classic Rose 1983-1991, Unterglasurdekor "Blaue Kirschen", bestehend aus Kernstück, sechs Gedecken, runder und eckiger Kuchenplatte sowie je zwei Teetassen mit Untertassen und Eierbechern, guter Zustand mit minimalsten Gebrauchsspuren, H Kanne 22 cm, H Kaffeetassen komplett je 7,50 cm, H Teetasse je 5,5 cm, L Henkelplatte 31 und 29,5 cm.

Lot 2297

Rosenthal vier Gedecke und Dose "Donatello"Formentwurf Hans Günther Reinstein/Philipp Rosenthal 1904, Dekorentwurf Julius v. Guldbrandsen 1909, grüne Stempelmarke um 1910, gestempelte Bezeichnung und Zusatz Unterglasur Pâte sur Pâte, konische Korpora mit J-Henkel, Dekor "Blaue Kirschen" in Pâte sur Pâte-Technik und pastelltoniger Unterglasurbemalung, zwei kleine Brandflecke und leicht kratzspurig, sonst guter Zustand, H Tasse inklusive Untertasse je 8 cm, D Teller je 20 cm, H Marmeladendose 11 cm.

Lot 2298

Rosenthal ”Schlangentänzerin”Entwurf Berthold Boehs 1916, signiert, grüne Stempelmarke mit Zusatz Selb-Bavaria 1919-1926, geritzte Modellnummer K442, Prägenummer 12 und undeutliche Malersignatur, naturalistische Ausformung mit polychromer Aufglasurbemalung und Goldstaffage, auf rechteckiger Plinthe junge Ausdruckstänzerin als Halbakt, in vorgebeugter Haltung flötespielend die Schlange zu ihren Füßen beschwörend, guter Zustand, H 19 cm.

Lot 2299

Rosenthal "Ionische Tänzerin"Entwurf Berthold Boehs 1913, signiert, grüne Stempelmarke mit Zusatz Selb-Bavaria 1927, Modellnummer K.201. und Prägenummer 28, naturalistische Ausformung mit polychromer Unterglasurbemalung, auf Rundsockel stehende Frau als Halbakt in dynamischer Tanzhaltung, linke Hand alt restauriert, sonst guter Zustand, H 23,5 cm.

Lot 2301

Rosenthal "Tempelweihe" Entwurf Ferdinand Liebermann 1913, grüne Stempelmarke mit Zusatz Kunstabteilung 1910-1918, einmal gestrichen, naturalistische Ausformung mit pastelltoniger Unterglasurbemalung, auf getreppter Plinthe herabschreitende junge Frau als Akt mit Kopfbedeckung und schleppenartigem Umhang, in den ausgebreiteten Händen Weihrauchgefäß und Schale haltend, seltenes Exemplar, wohl Werksversuch ohne den späteren Hüftrock mit den stabilisierenden Bändern, Umhang und Sockelrückseite brandrissig sowie partiell leicht brandfleckig, H 35,5 cm. Quelle: Niecol, Rosenthal Kunst- und Zierporzellan 1897-1945, Band II, S. 294.

Lot 2303

Rosenthal ”Salambo”Entwurf Gustav Oppel 1927, monogrammiert, grüne Stempelmarke mit Zusatz Selb-Bavaria und Jubiläumssignet 1929, geritzte Modellnummer K.956., Prägenummer 10 und Malersignatur A. Geigenmüller, naturalistische Ausformung mit polychromer Aufglasurbemalung und Goldstaffage, auf profilierter Rundplinthe junges Revuegirl in dynamischer Tanzpose, als Halbakt in orientalischem Kostüm und auf die Schlange im Weidenkorb zu ihren Füßen schauend, Sockel mit minimalen Brandfehlern, sonst sehr guter Zustand, H 27 cm.

Lot 2496

Rosenthal große "Madonna"Entwurf Daniel Hauenstein 1956, monogrammiert, grüne Stempelmarke mit Zusatz Germany Kunstabteilung Selb vor 1957, geprägte Modellnummer 5044, naturalistische Ausformung in Weißporzellan mit bewegter Oberflächengestaltung, auf rechteckiger Plinthe stehende Maria mit dem Jesuskind auf dem Arm, beide mit Heiligenschein und gesenktem Kopf, sehr guter Zustand, H 71 cm.

Lot 2499

Rosenthal "Demaskiert"Entwurf Constantin Holzer-Defanti 1920, signiert, grüne Stempelmarke mit Zusatz Selb-Bavaria 1919-1926, einmal gestrichen, geritzte Modellnummer K.573., naturalistische Ausformung mit partieller Unterglasurbemalung in Brauntönen, auf Rocaillesockel stehendes Tanzpaar in Kostümen als Harlekin und Columbine mit Masken, Sockel mit winzigsten Brandflecken und an der Unterseite ein Brandriss, sonst guter Zustand, H 38,5 cm.

Lot 2500

Rosenthal "Hockende"Entwurf Fritz Klimsch 1936, signiert, grüne Stempelmarke nach 1957, Modellnummer 1581/7 und Prägenummer 22, naturalistische Ausformung in Biskuitporzellan, sogenanntes "Elfenbein poliert", auf unregelmäßiger Plinthe hockende und seitlich blickende junge Frau als Akt, guter Zustand, H 35 cm.

Lot 2501

Rosenthal "Hockende"Entwurf Fritz Klimsch 1936, signiert, grüne Stempelmarke Classic Rose 1983-1991, naturalistische Ausformung in Biskuitporzellan, sogenanntes "Elfenbein poliert", auf unregelmäßiger Plinthe hockende und seitlich blickende junge Frau als Akt, guter Zustand, H 36 cm.

Lot 2502

Rosenthal kleine Groteske "Axolotl"Entwurf Hans Küster 1925, grüne Stempelmarke mit Zusatz Selb-Bavaria 1929, grotesk abstrahierte Ausformung mit farbenfroher Aufglasurbemalung und dezenter Goldstaffage, lurchähnliche Figur mit zurückgewandtem Kopf, beide Füße fachmännisch restauriert, sonst guter Zustand, H 3,5 cm.

Lot 2504

Rosenthal Lampenfuß Art décoFormentwurf Hans Küster, Dekorentwurf wohl Adam Röder, grüne Stempelmarke mit Zusatz Selb-Bavaria 1924, geritzte Modellnummer 848, konische Balusterform mit getreppter Schulter, umlaufendem zeittypischen Dekor in farbenfroher Aufglasurbemalung und Goldstaffage sowie einflammiger Messingmontur, alt elektrifiziert, ohne Schirm, guter funktionstüchtiger Zustand, H Fuß 16,5 cm, H gesamt 24 cm.

Lot 2505

Rosenthal Deckelvase "Mädchen mit Reh"Formentwurf Hans Küster und Dekorentwurf Hans Küster attr. 1926, grüne Stempelmarke mit Zusatz Selb-Bavaria 1927, undeutliche Malersignatur in Blau, konische Kelchform mit kuppelförmigen Einsatzdeckel, Dekor aus schauseitig großformatiger stilisierter Landschaftsinsel mit Reh streichelndem Mädchen in farbenfroher Aufglasurbemalung sowie Farb- und Goldreifen, seltene Art déco-Vase, sehr guter Zustand, H 28,5 cm. Quelle: Niecol, Rosenthal Kunst- und Zierporzellan 1897-1945, Band 2, S. 261f., Nr. 3.0651.

Lot 2506

Rosenthal "Nach dem Bade"Entwurf Karl Lysek 1932, signiert, grüne Rosenmarke mit Zusatz Germany 1936, geprägte Modellnummer 733, naturalistische Ausformung und Aufglasurbemalung, auf Ovalplinthe halb kniende junge Frau als Akt mit Badetuch, guter altersgemäßer Zustand, H 21 cm.

Lot 2509

Rosenthal Aufsatzschale mit FrauenaktEntwurf wohl Gustav Oppel um 1925, grüne Stempelmarke mit Zusatz Selb-Bavaria um 1930, naturalistische Ausformung in Weißporzellan, auf gekehlter Rundplinthe leicht abstrahierte Darstellung einer hockenden jungen Frau mit überlangen Gliedern, schirmartig eine große Blüte als gewölbte Schale über sich haltend, seltener Tafelaufsatz, Schaleninneres etwas kratzspurig sowie zwei Kelchblätter und rechte Wade haarrissig, H 35 cm.

Lot 2510

Rosenthal Läuferin "Am Ziel"Entwurf Ernst Seger 1928/29, signiert, Reliefmarke ab 1925, geprägte Modellnummer 937 und Buchstabe N, naturalistische Ausformung in Biskuitporzellan, auf ovalem Terrainsockel athletische junge Läuferin als Frauenakt in dynamischer Pose, seltene Figur, ein Finger fehlt, H 30 cm.

Lot 2649

Rosenthal Zweihalsvase Entwurf Fritz Heidenreich 1956, signiert, grüne Stempelmarke mit Zusatz Germany Kunstabteilung Selb 1950er Jahre, geritzte Modellnummer 2690, gebauchter und durchbrochen gearbeiteter Korpus mit ovalem Stand und zwei sich kreuzenden röhrenförmigen Hälsen und schwarzem Teilfond, guter Zustand, H 21 cm.

Lot 2650

Rosenthal sechs Vasen”Schwangere Luise” (3 x), Bandhenkelvase, Vase mit tropfenförmigem Querschnitt und "Kummetvase", Entwurf Fritz Heidenreich, Hanns Hoffmann-Lederer, Hans Stangl (wohl) und Beate Kuhn 1950 bzw. 1953, tlw. signiert, grüne Stempelmarken mit Zusatz Germany Kunstabteilung Selb 1950er Jahre bzw. einmal classic-Reihe mit Jubiläumssignet 125 Jahre Rosenthal, geritzte Modellnummer 2592 (2 x), 2098, 2619, 2674 und einmal undeutlich 2661, jeweils asymmetrische Formen mit pastellfarbigem Teilfond, einmal als Aufglasurfond und einmal mit Goldrand, guter altersgemäßer Zustand, H 17 bis 23,5 cm.

Lot 2651

Rosenthal Masken-Objekt "Inkognito"Entwurf Ernst Fuchs 1988, signiert und datiert, Kunstreihen-Goldmarke mit Bezeichnung, Zusatzangabe Maske Nr. 2 sowie Exemplar Nummer 500/3, Biskuitporzellan reliefiert und pastelltonig staffiert, verso glasiert, in originaler Transportkiste, diese minimal kratzspurig, sonst guter Zustand, Maße Maske 20 x 16 cm, Maße Holzkiste 27,5 x 23,5 x 16,5 cm.

Lot 2652

Rosenthal Vasenobjekt "Suomi"Formentwurf Timo Sarpaneva, Dekorentwurf H.A.P. Grieshaber 1976, signiert, schwarz-silbernes studio-line-Signet ab 1976, limitierte Kunstreihen, Exemplar 500/231, hohe gerundete Rechteckform mit außermittig einkragender Kreisöffnung, umlaufender Aufglasurdekor in Hellblau und Platin als beidseitiges Liebespaar im Blätterdickicht, seltenes Künstlerobjekt, Dekor minimal berieben und innen reinigungsbedürftig, H 27 cm.

Lot 2654

Rosenthal Künstler-Wandplatte "Daisies"Entwurf Andy Warhol (1928-1987), signiert, studio-line-Signet ab 1999, flach gewölbte Rechteckform mit polychromem Unterglasur-Druckdekor aus drei großen angeschnittenen Blüten, auch als Schale verwendbar, rückseitige Wandaufhängung, am Standring wohl herstellungsbedingt gechipt, sonst guter Zustand, Maße 30,5 x 30,5 cm.

Lot 2655

Rosenthal Tête-à-Tête "Zauberflöte Sarastro"Mokkaservice für zwei Personen, Entwurf Bjørn Wiinblad 1968, goldene Stempelmarken, teils mit Signatur, Bezeichnung und Libretto-Umschrift, gewölbte Form, auf den spitz zulaufenden Deckeln und den breiten Fahnen figuraler Reliefdekor mit mattem Goldfond, jeweils Szenen aus der Oper Mozarts darstellend, als Dejeuner-Geschirr bestehend aus Kanne, Zuckerdose und Sahnegießer mit Tablett sowie zwei Tassen mit Untertassen, sehr guter Zustand, H Kanne 19 cm, L Platte 24,5 cm, H Tassen gesamt je 5 cm.

Lot 2657

Fußschale "Alta Mira"Entwurf Gilbert Portanier um 1990, signiert, Herstellermarke Rosenthal mit Schriftzug Germany, unleserliche Modellnummer, helles Feinsteinzeug, farbig bedruckt und vergoldet mit abstrakten Motiven, geringe Gebrauchs- und Altersspuren, H 21,5 cm, D 26,5 cm.

Lot 2847

Max Valentin, Orpheus mit Lyraum 1900, verso signiert "M. Valentin", Bronze braun patiniert, auf einem Felsen sitzender Orpheus mit der von Apollon geschenkten Lyra mit deren bezauberndem Spiel und seinem Gesang er Alles und Jeden bezaubern, wilde Tiere besänftigen, Feinde bezwingen und sogar das wütende Meer bezähmen konnte, hier dargestellt mit zwei friedlich zu seinen Füßen ruhenden Löwen, auf hexagonal facettierter Plinthe, Montierung der Lyra etwas locker, sonst altersgemäß gut erhalten, H 39 cm, L 50 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer und Entwerfer, (1875 Fürstenwalde - 1931 Berlin), studierte an der Berliner Kunstakademie unter Ludwig Manzel (1894-1908 sowohl als Schüler als auch als Mitarbeiter), anschließend freischaffend, 1904-1918 regelmäßig auf der Großen Berliner Kunstausstellung, er schuf hauptsächlich kleinformatige Plastiken, die mitunter von Rosenthal oder Goldscheider ausgeführt wurden. Quelle: Wikipedia.

Lot 2896

nach Willy Zügel, spähender Adler auf Fels1. Hälfte 20. Jh., unsigniert, Bronze dunkelbraun patiniert, minimal abstrahierte, leicht bewegte Darstellung eines spähenden Adlers auf einem Felsen, minimalste Altersspuren und kleine Bereibungen, H 26 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer und Entwerfer (1876 München bis 1950 Wolkenkopf), Sohn des bekannten Münchner Tiermalers und Impressionisten Heinrich von Zügel, studierte zunächst Malerei an der Münchener Akademie, ab 1903 Zuwendung zur Bildhauerei, Mitglied der Münchener Sezession, Werke von ihm befinden sich u.a. in Museen in Berlin, Bremen und München, er schuf zudem Modelle für die Porzellanmanufakturen Rosenthal, Meissen und Nymphenburg, Quelle: Wikipedia.de.

Lot 3108

Rosenthal figürlicher Leuchter Entwurf Bjørn Wiinblad um 1977, grün gestempeltes studio-line-Signet 1962-1998, geritzte Modellnummer 5305/32 und Prägebuchstabe H, Ausformung in Weißporzellan, in Form eine stilisierten Krinolinendame mit ornamentalem Reliefdekor, in den seitlich ausgestreckten Armen und auf dem Hut je eine Kerzentülle in Knospenform balancierend, minimale Wachsreste, sonst sehr guter Zustand, H 32,5 cm.

Lot 3127

Rosenthal "Schnecke"Entwurf Albert Caasmann 1923, signiert, grüne Stempelmarke mit Zusatz Germany nach 1957, Modellnummer 646., Prägenummer 20 und Pinselbuchstabe E, naturalistische Ausformung und Unterglasurbemalung, auf rechteckiger Plinthe Weinbergschnecke mit erhobenem Kopf, dieser fachmännisch restauriert, H 5 cm.

Lot 3128

Rosenthal "Kind mit Angorakatze"Max Hermann Fritz 1933, signiert, grüne Stempelmarke mit Zusatz Germany Kunstabteilung Selb 1946, Sonderstempel Handgemalt, geritzte Modellnummer 1257 und Malermonogramm G, naturalistische Ausformung mit dezenter pastelltoniger Unterglasurbemalung, auf getrepptem Rechtecksockel stehender Putto mit Ball zu seinen Füßen, angestrengt eine Katze vorm Oberkörper haltend, seltene Figur, guter altersgemäßer Zustand, H 16 cm.

Lot 3130

Rosenthal "Königspinguin"Entwurf Fritz Heidenreich 1939, signiert, grüne Stempelmarke mit Zusatz Germany Kunstabteilung Selb 1941, Modellnummer 1711, naturalistische Ausformung und Unterglasurbemalung, auf flacher Plinthe in Form einer Eisscholle stehender Pinguin mit abgespreizten Flügeln, Sockelunterseite mit kleinem Brandriss und Schnabel fachmännisch restauriert, sonst guter Zustand, H 25 cm.

Lot 754

Kantinenservice Reichsarbeitsdienst um 1943, Weißporzellan mit farbigem Streublümchendekor, grüne Rosenmarke Rosenthal sowie Hoheitszeichen des Reichsarbeitsdienstes mit Umschrift "Modell des Amtes Schönheit der Arbeit", bestehend aus je sechs Suppen- und Desserttellern (1 x ohne Dekor) sowie einer Schüssel, minimal brandfleckig, sonst guter Zustand, D Teller je 24 bzw. 19 cm, D Schüssel 21,5 cm.

Lot 198

A collection of decorative ceramics and glass including a hand painted Rosenthal dish, Mdina glass vase, 1950's Denby jug, drinking glasses etc Condition Report:No condition report available.

Lot 72

AJ 21 Toy, Lady Penelope's car, FAB 1, J Rosenthal (Toys) Limited, in original box, together with an Airfix Slot car, Aston Martin DB 5, and a Marx cap firing tank (3)

Lot 1155

A Rosenthal Studio Line vase with stylised floral decoration on a white ground, approx height 32cm. Shipping category D.

Lot 792

Two Rosenthal figures naked dancing maidens and other ceramics including Doulton damage and restoration to fingers of figures. ( a lot)

Lot 237

1960s TV & Film Toys, Corgi Toys 261 James Bond's Aston Martin DB5, in original box with inner stand and Bandit, loose Corgi Chitty Chitty Bang Bang, early issue Batmobile, Husky Monkeemobile, J R Rosenthal plastic battery-operated Thunderbird 4, F-G, 261 ejector broken, Chitty with some damage, Thunderbird 4 lacks scanning array, box and stand, P-F (5)

Lot 2018

Kaffeekanne, Rosenthal, Studio-Line, 1980, Jubiläumsjahr 100 Jahre Rosenthal, Entwurf Björn Wiinblad, im Boden sign., Gold überfangen, Dekor mit chanchierendem Lüster, sitzende Figur, H. 19 cm

Lot 2044

Fischer aus der Serie 1001 Nacht, Rosenthal, Selb, 1920er Jahre, Entwurf Grete Zschäbitz (geb. 1904 in Braunschweig) im Jahr 1925, Modellnr. 975, auf runder Plinthe knieender Orientale mit Krug, weiß, Finger best., H. 13 cm

Lot 2060

Tanzlust, Rosenthal, Selb-Bavaria 1927, Entwurf von Claire Volkhart 1912, signiert, Modellnr. K 170, 3 Tänzerinnen in Krinolinenklreider aneinander gelehnt, tanzbereit, auf ovalem Sockel, polychrom staffiert in Unterglasurfarben, H. 25 cm, B. 35 cm

Lot 2072

Entenmaid, Rosenthal, Selb-Bavaria, 1924, Entwurf von Albert Caasmann (1886 Berlin - 1968 Brandenburg/Havel), im Jahr 1913. Mädchen mit Futterschale und ihm zwei folgende Enten, Modellnr. 256, polychrom bemalt in Unterglasurfarben, H. 13 cm

Lot 2073

Zwei Figuren, Rosenthal, Putto auf Libelle, Rosenthal, Selb-Bavaria, Marke 1. WK 1916, Entwurf von Albert Caasmann (1886 Berlin - 1968 Brandenburg/Havel), iauf dem Sockel bez., Modellnr. K 354, polychrom bemalt in Unterglasurfarben, best., B. 14 cm, Libelle, Rosenthal, Selb-Bavaria, 1920er Jahre, Entwurf Karl Himmelstoß, Modellnr. 642, polychrom bemalt in Unterglasurfarben, best. und geklebt, B. 8 cm

Lot 2076

Stürmende Bacchanten, Rosenthal, Selb, 1920er Jahre, Entwurf Albert Caasmann (1886 Berlin - 1968 Brandenburg), im Jahr 1912, Modellnr. K. 190, Faun zwischen 2 Frauenakte mit langen Röcken in gebückter, sich umarmender Haltung auf unregelmäßigen Sockel, sign., polychrom staffiert, best., 1 Fuß rep., H. 20,5 cm

Lot 2087

Sommerritt, Rosenthal, Marke 1. WK von 1918, Entwurf Caasmann, Albert (1886 Berlin - Brandenburg an der Havel 1968), im Sockel bez., Putto auf einer Heuschrecke reitend, Form-Nr. K 440. Entwurf von 1916, polychrom bemalt in Unterglasurfarben, L. 10 cm

Lot 2088

Wellenritt, Rosenthal, Selb, 1920er Jahre, Entwurf Gustav Oppel im Jahre 1924, im Sockel sign., Modellnr. K 743, Putto auf einem Delfin über Wellen reitend, weiß, H. 14,5 cm

Lot 2099

Clown, Rosenthal, Selb, Marke 1. WK von 1917, Entwurf von Ferdinand Liebermann in Jahr 1910. Clown in breitem Stand auf rechteckigem Postament, sparsame polychrome Bemalung, Modellnr. K. 92, H. 15,5 cm

Lot 2133

Silen, Rosenthal, 1920er Jahre, Entwurf Karl Himmelstoss, im Sockel sign., Faun mit Krügen, Modellnr. K682, polychrom bemalt in Unterglasurfarben, H. 18 cm

Lot 2134

Schlafende Faune, Rosenthal, Selb, um 1920, Entwurf Albert Caasmann 1912, Modellnummer K174, naturalistische Ausformung zweier nebeneinander sitzender und schlafender Faune, bemalt in Unterglasurfarben, H. 25 cm

Lot 2135

Lausige Geschichte, Rosenthal, Selb, 1920er Jahre, Entwurf Ferdinand Liebermann, im Sockel sign., Modellnr. K 62, polychrom bemalt in Unterglasurfarben, H. 18 cm

Lot 2136

Arretiert, Rosenthal, Selb, 1927, Entwurf Richard Förster um 1925, u. sign., Modellnummer 214, Buchstabe D, auf gewölbtem Ovalsockel erschrocken stehender Putto, sein linker Knöchel von einem Krebs umklammert, bemalt in natuiralistsichen Unterglasurfarben, H. 11 cm

Lot 2137

Figurengruppe 'Brotneid', Rosenthal, Marke für Werk in Selb 1916, 1. WK, Entwurf Ferdinand Liebermann (1883 Judenbach - München 1941) von 1910, nackter Knabe und Pinguin streiten sich um eien Krebs, auf Rechteckplinthe, polychrom staffiert in Unterglasur, sign., Modellnr. K.84, 9x 13x 5 cm.

Lot 2138

Schneckenpost, Rosenthal, Selb, Marke 1922-33, Entwurf Albert Caasmann (1886 Berlin - 1968 Brandenburg) in 1913, Modellnr. 205, auf einer Schnecke sitzende kleine Elfe, auf rechteckigem Sockel, polychrom staffiert in Unterglasurfarben, H. 9,5 cm

Lot 2145

Love Vase, Rosenthal, nach 1957, Entwurf James Rizzi (New York 1950-2011) für Rosenthal, Künstlerobjekt, lim. Auflage 732/999, farbiges Dekor im Stil der Pop Art, H. 33,5 cm

Lot 2146

Vasenobjekt, Rosenthal, nach 1957, Entwurf James Rizzi (New York 1950-2011) für Rosenthal, Künstlerobjekt, lim. Auflage 120/500, farbiges Dekor im Stil der pop Art, H. 30 cm

Loading...Loading...
  • 15626 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots