We found 971976 price guide item(s) matching your search
There are 971976 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
971976 item(s)/page
A.R. Penck (1939-2017), handsignierte Farblithographie, num. 98/100, in der Vorzugsausgabe von Bert Papenfuß-Gorek ''Tiské'', herausgegeben von Sascha Anderson. 76 S., mit zahlreichen Textillustrationen, OLeinenband mit illustr. OSchutzumschlag in OPappschuber. Göttingen, Steidl, 1990. Schuber leicht ber., sonst tadellos, 24 x 16 cm
Zigarettenetui, Österreich, 1872 - 1922, Silber, Niello-Dekor. 105 g.,11 x 8 cm, auf der Innsenseite Beschaumarke Österreich 1872 - 1922 und möglw. Stadmarke Bregenz (?), U-förmiges Etui, aufklappbar mit Schnappschloss, schauseitig gravierter floraler und ornamentaler Niello-Dekor mit Blüten und Lorbeerbändern, auf der Rückseite flächendeckender Rankendekor in Niellotechnik, Gebrauchsspuren, vgl. Rosenberg, S. 426.
Biedermeier-Schale, Deutsch, um 1820, BZ: Berlin, Zeichen des 1. Zeichenmeisters J. C. S. Kessner und des 2. Zeichenmeisters B. G. F. Andreack, bez. E. E. Gerike, Silber 12 lötg (750/000), auf 4 verzierten Füßen, passig geschweifte Schale mit seitl. angesetzten, verzierten Handhaben, Rand mit reichem floralen Reliefdekor, Gesamtl. 36 cm, ca. 483 g
Die Schlafende Louise, Meissen, Marke 1850-1924, 1. W., Entwurf Michel Victor Acier im Jahr 1774, Modellnr. E 58, nach einer Zeichnung von Jean Baptiste Greuze, elegante Dame mit Brief im Büstier an einem Tischchen schlummend, neben ihren Füßen die ausgezogenen Schuhe, polchrom bemalt, ziervergoldet, fachm. rest., 19 x 12 x 13 cm , Lit. Bergmann, Meissen Figuren A 1 - Z 99, S. 51
Allegorische Figurengruppe, Der Sommer, Meissen, Knauf-Schwerter 1850-1924, 1. W., Entwurf Johann Carl Schönheit im Jahr 1762, Modellnr. G 92, zwei Gärtnerkinder mit Ährenbündel und Blumengirlanden, auf ovalem Sockel, polychrom bemalt, ziervergoldet, H. 16 cm, Lit. Bergmann, Meissen Figuren A 1 - Z 99, S. 123
Allegorische Figurengruppe, Der Herbst, Meissen, Marke nach 1934, 1. W., Entwurf Johann Carl Schönheit im Jahr 1782, Modellnr. G 93, zwei Gärtnerkinder - Mädchen mit Ziegenbock und Blumengirlande naben Jungem mit weinkiepe auf einer Flöte spielend, auf ovalem Sockel, polychrom bemalt, ziervergoldet, H. 17 cm, Lit. Bergmann, Meissen Figuren A 1 - Z 99, S. 124
Der kleine Hartnäckige, Meissen, Marke 1850-1924, 1. W., Entwurf August Ringler (1837 -1918) um 1894, Modellnr. P 141, galanter Junge mit Blumenstrauss versucht ein Mädchen zu umarmen, zu ihren Füßen stehender Hund, polychrom bemalt und ziervergoldet auf rocailleförmigem Sockel, H. 14 cm, Lit. Bergmann, Meissen Figuren A 100 - Z 300, S. 58
Allegorische Figurengruppe, Der Handel, Meissen, Marke 1924-34, 1. W., Entwurf Carl Christoph Punct (? - 1765 Meißen) im Jahr 1762, Modellnr. 2903, Zwei auf einem Rocaillesockel stehende Putten mit Fass, Warenpaket, Tuchballen und Messlatte, polychrom bemalt und ziervergoldet, H. 13 cm, Lit. Bergmann, Meissen Figuren 1 - 3000, S. 444
Allegorische Figurengruppe, Der Herbst, Meissen, Marke nach 1934, 1. W., Modellnr. F92, nach Entwürfen von Michel Victor Acier im Jahre 1778 (alt F 92), aus einer Serie der vier Jahreszeiten, Winzerjunge mit Weinliepe neben einem Winzermädchen mit Krug und Becher, polychrom bemalt, ziervergoldet, auf rocailleförmigem Sockel, H. 16 cm, lit. Bergmann, Meissen Figuren A1-Z99, S. 125
Gärtner und Mädchen mit Vogelnest, Meissen, Kauf-Schwerter Marke 1850-1924, 1. W., Modellnr. 1160, Entwurf w. von Johann Joachim Kaendler, um 1748, an einem Baum stehender, einem kleinen Mädchen ein Vogelnest zeigender Gärtner, polychrom bemalt, Tüllen fehlen (Baumkrone war ursprünglich als Leuchter gearbeitet), Baumkrone rest., H. 18 cm, Lit. Bergmann, Meissen Figuren, 1 -3000, S. 722
Dame mit Mohrenkind, Meissen, Marke nach 1934, 1. W., Entwurf Paul Scheurich (1888 New York - 1945 Brandenburg) im Jahr 1920, Modellnr F 274, elegante Dame im Rokoko-Kleid einen Mohrenjungen mit einem Ball neckend, auf sechseckigem Fuß, staffiert in Orange und Schwarz, ziervergoldet, rest., H. 29 cm, Lit.. Bergmann, Meissen Figuren, Band I, A 100 - Z 300, S. 503
Allegorische Figurengruppe, Meissen, Jahreszeichen für 1991, 1. W., Entwurf Johann Carl Schönheit im Jahr 1782, Allegorie-der Sommer, Modellnr. 61265, aus einer Serie der vier Jahreszeiten, Junge mit Sichel und Blumen auf einem Ährenbündel sitzend, neben ihm ein Mädchenauf der Laute spielend, polychrom bemalt und ziervergoldet, auf ovalem Sockel, rest., H. 14,5 cm, Lit.: Bergmann, Meissen Figiren A 1 - Z 99, S. 123
Allegorie des Sommers, Meissen, Marke 1850-1924, 1. W., Putto mit Ährenbündel und Sichel, Entwurf Johann Joachim Kaendler im Jahr 1764, Modellnr. A 67, aus einer Serie der vier Jahreszeiten, polychrom bemalt, ziervergoldet, Sichel und Ähren best., H. 13,5 cm, Lit. Bergmann , Meissen Figuren A 1 - Z 99, S. 119
Raub der Saberinerin, Meissen, Marke 1850-1924, 1. W., An einem Baumstamm stehender Boreas, bekleidet mit purpurfarbenem, faltenreichem Tuch. Auf seiner linken Schulter die geraubte Sabinerin Oreithyia in blumig gemustertem, weißem Kleid davontragend. Entwurf Johann Joachim Kaendler im Jahr 1748, Modellnr. 990, rest., H. 23 cm, Lit. Bergmann, Meissen Figuren 1-3000, S. 503
Gärtnerpaar, Meissen, Marke 1850-1924, 1.W., Entwurf Michel-Victor Acier (1736 Versailles - 1799 Dresden) im Jahr 1772-1775, Modellnr. E 65, Gärtnerin mit Blumenkorb und Vogelfänger, deren Hände an einem Band zusammengebunden sind, zu ihren Füßen ein Hund sitzend, auf Terrainsockel, polychrom bemalt, min. best., H. 15 cm, Lit. Bergmann, Meissen Figuren, A 1 - Z 99, S. 62
Allegorie des Wassers, Meissen, Marke 1850-1924, 1. W., knieender Putto mit Fischreuse und Fischen in den Händen, aus einer Serie der vier Elemente, Entwurf Joahnn Joachim Kaendler im Jahr 1770, Modellnr. C 98 , auf ovalem sockel mit Rocaillen, polychrom bemalt und ziergoldet, Fisch best., H. 11 cm, Lit. Bergmann, Meissen Figuren A 1- Z 99, S. 127
Oppulente Potpourri Deckelvase mit Amoretten, Meissen, Anf. 19. Jh., Entwurf Jochann Joachim Kaendler im Jahr 1760, Modellnr. 2745, Postament auf vier Volutenfüßen, reich besetzt mit Blüten, tws. best., B. 25 cm, auf rundem Fuß mit Putto sich erhebender doppelt gebauchter Korpus mit einem zweiten Putto, seitliche Asthenkel, reich besetzt mit Blüten und Früchten, polychrom bemallt und ziervergoldet, frontseitig galante Szenen verso Blumenbouquet, durchbrochener Deckel, abschliessende Blütenpyramide fehlt, mehrfach best., alte Restaurierungen, Gesamth. 54 cm, Lit. Bergmann, Meissen Figuren,1-3000, S. 706
Figürliche Saliere, Meissen, Knaufschwerter, 1850-1924, 1. W., Entwurf Johann Carl Schönheit im Jahr 1766-1768, Modellnr. B86, 2 Gärtnerkinder mit Schale, auf rundem Sockel, polychrom bemalt, ziervergoldet, rest., H. 19,5 cm, Lit. Bergmann, Meissen Figuren A 1 - Z 99, S. 239
Paar Figuren, KPM Berlin, Marke 1962-1992, 2. W., weiss, Flora mit Obstkorb und Schäferin mit Korb und Wasserkrug aus einer Serie der vier Elemente, als Allegorien der Erde und des Wassers, Entwurf Friedrich Elias Meyer um 1765, Kopf der Flora geklebt, H. 22 cm, Lit. Kollmann/Jarchow, Berliner Porzellan II, S. 348-349 cm
Vase mit Blüten und Früchten, Meissen, Mitte 18. Jh., Entwurf Johann Joachim Kaendler im Jahr 1740, Modellnr. 1913, Wandung mit Korbrelief, reich besetzt mit Früchten und Blumen, mehrfach best., alte Rest., Goldränder, H. 25 cm, Lit.. Bergmann, Meissen Figuren 1 - 3000, S. 700
Deckelvase, Meissen, Knauff-Schwerter, 1850-1924, 1. W., Entwurf Ernst August Leuteritz 1870-80, Modellnr. K107, ovoider Korpus mit seitlichen Handhaben, darüber gewölbter Deckel mit Artischockenblüte als Knauf, kobaltblauer Fond, beidseitig Medaillons, umrahmt von Lorbeerkränzen, mit polychromer Malerei, mehrfigurige Szenen mit Reisenden bei der Rast bzw. bei der Ankunft, starke Ziervergoldung, H. 41 cm, Lit. Bergmann, Meissen Figuren A100- Z300, Supplement, S. 61 cm
Kugelspielerin, Meissen, Schwertermarke 1945-1947, Deputat, Entwurf von Walter Schott (1861 Ilsenburg - 1938 Berlin), Erstausformung 1897. Bewegte Figur einer jungen, eine goldene Kugel werfenden Dame, auf profiliertem Rundsockel, Modellnr. Q 180, polychrom bemalt und ziervergoldet, Brandriss, H. 38 cm, Lit. Bergmann, Meissner Künstler Figuren, Band I, S.- 152
Antonio Bosio (1575-1629), römischer Pionier der chrislichen Archäologie dessen Forschungen zu den Katakomben in Rom posthum von Giovanni Severano unter dem Titel ''Roma sotterranea'' herausgegeben wurden. ''Roma Sotterranea opera postuma di Antonoi Bosio...'', 1632 (o.J.), 656 num. S. + Register, mit zahlreichen, teils gefalteten o. ganzseitigen Kupferstichen sowie Holzschnittvignetten und -initialen. Leineneinband des 20. Jh., mit Stempel der ''Bibliotheca Ludwig Falkenstein Roma'', teils fleckig, wenige Randläsuren, gr. 2°, H. 48,5 cm
An early 20th century circa 1940’s brass / bronze owl inkwell. The inkwell having a hinged head opening to reveal a ceramic ink pot and twin pin trays / pen trays to the side in a shape of wings together with a 1940’s French brass trench art lighter in a form of a book with engraved decoration to the front. Measures, 28 cm Long
A vintage retro 20th century circa 1990’s Kyowa biological binocular microscope by Kyowa Optical Co. LTD Tokyo Japan model Biolux-12 41-400 serial No. 921157 dated June 4 / 1992 compete with monocular attachment, four objective lenses, spare bulbs, three eyepieces, instructions and inspection certificate set in a wooden carry case with lock and key. Vendor aureus us the item is in fully working order but untested by us.
A collection of 1960's Bristol City football programmes to include programmes detailing matches versus teams such as Newport County, Carlisle, Bournemouth Preston and Portsmouth. The majority of matches taking place at Ashton Gate. Together with a group of later football programmes for Arsenal and Wimbledon. Also with a several souvenir items such as a ribbon rosette, badge and banner.
A group of two bamboo tables / side tables / occasional tables. A 19th century circa 1880's Victorian Aesthetic movement having a rectangular top decorated with lacquer floral motifs raised on angular legs along with a 20th century circa 1970's rectangular bamboo side table with curved / arched bamboo decoration. Measures 64cm x 43cm x 43cm.
A 1940's Queen Anne revival walnut ladies writing bureau desk. Raised on cabriole legs with pad feet supporting a bank of 2 drawers under fall front bureau atop with sectional articulated action drawer / cubby interior. Brass handles and back plates to the drawers. 102cm high x 68cm wide x 49cm depth.
Three early 20th century circa 1900’s - 1920’s shop milleners cabinets / display cabinets. The cabinets of a tall form with single glazed door to the front and glazed panels to the side, adjustable shelves to the inside, raised on shaped legs. Measures approx. 144cm x 71cm x 36cm.
Two early 20th century circa 1920’s - 1930’s piano stools. An oak frame piano stool having an adjustable rectangular studded brown leather seat raised on square legs along with a hinged seat piano stool with side handles and raised on shaped legs. Measures approx. 55cm x 57cm x 35cm.
A 20th century, circa 1970's Tapley Furniture teak wood modular wall system. The system comprising open shelves, rectangular fall front cabinet, banks of double drawers, single drawer and 2 double door cabinets forming a credenza long john, all being wall mounted. Measures 41 cm x 84 cm x 41 cm

-
971976 item(s)/page