We found 182735 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 182735 item(s)
    /page

Lot 179

Jules DESBOIS (1851-1935) "L'Amour" Lost wax bronze, signed J. Desbois, n°1, Stamp Hebrard foundry. - Weight: 18.28 kg - Shipping unavailable - Region: France - Sizes: H 560MM X L 320MM - At first glance: good condition

Lot 376

Alfred Joseph CHARRON (1863-1955) "Genie des sciences" Bronze with shaded brown patina, on a griotte red marble base and column, capital and base in chased and gilded bronze, circa 1900. Signed on the base, founder's stamp Leon Virlet. - Weight: 22.33 kg - Shipping unavailable - Region: France - Sizes: H 740MM X L 370MM - At first glance: good condition

Lot 166

‡ JOHN ELWYN (Welsh 1916-1997) gouache on paper - entitled verso, 'Hill Farm, Dyfed', with John Elwyn Studio stamp verso, circa 1980, 22 x 17cmsProvenance: private collection CeredigionComments: framed and glazed, ready to hang

Lot 360

‡ JOHN ELWYN (Welsh 1916-1997) oil on board - entitled verso, 'Nude Study No.4', artist's studio stamp and dated 1990 verso, 34 x 42cmsProvenance: estate of artist and latterly private collection CeredigionComments: framed, ready to hang

Lot 361

‡ JOHN ELWYN (Welsh 1916-1997) oil on board - nude study, artist's studio stamp verso, 37 x 49cmsProvenance: artist' estate, then private collection CeredigionComments: framed, ready to hang

Lot 165

‡ JOHN ELWYN (Welsh 1916-1997) watercolour - inscribed verso, 'Road to Swansea from Pontrhydyfen where John Elwyn worked on the land during the war', with John Elwyn Studio stamp verso, signed with initials, circa 1952, 24 x 36cmsProvenance: private collection CeredigionComments: framed and glazed, ready to hang

Lot 169

‡ JOHN ELWYN (Welsh 1916-1997) mixed media - entitled verso, 'Pheasants in Hiding', John Elwyn Studio stamp verso, circa 1957, 35 x 37cmsProvenance: private collection CeredigionComments: framed and glazed, ready to hang

Lot 14

WILKINSON TOBY JUG designed by Sir Francis Carruthers Gould depicting the Right Honourable David Lloyd George holding a shell inscribed `Shell Out', printed marks to base, facsimile signature and Sloane & Smith stamp, 25.5cms highProvenance: private collection Criccieth, near the former Prime Minister's family home and consigned during a valuation day event at the nearby David Lloyd George Museum, Llanystumdwy,Comments: without restoration or damage

Lot 167

‡ JOHN ELWYN (Welsh 1916-1997) acrylic on paper - entitled verso, 'Shaded Barns', with John Elwyn Studio stamp verso, circa 1990, signed, 34 x 50cmsProvenance: private collection CeredigionComments: framed and glazed, ready to hang

Lot 845

Johann Gottfried von Herder. Briefe zu Beförderung der Humanität. 1.-10. Sammlung in 5 Bänden. Mit 1 gestochenem Frontispiz von H. Lips nach H. Meyer. Riga, Hartknoch, 1793-1797. Kl.-8°. Etw. spät. HPgt. mit RSchild (etw. beschabt, berieben u. bestoßen). Erste Ausgabe. - Goedeke IV/1, 732, 88 - Schulte-Strathaus 61. - Mit Beiträgen von Knebel und J. N. Goetz sowie Gedichten von Claudius, Klopstock, Ramler, Stolberg, Uz und Voß. - In der 9. Sammlung fehlen, wie fast immer, die Seiten 179-197 mit dem Gedicht vom Nationalruhm, das Herder aus Furcht vor der Zensur in den meisten Exemplaren wegschneiden ließ. - Die fliegenden Vorsätze etw. leimschattig, Titelbl. tls. mit Sammlerstempel "Endrei Walter György", teilweise etwas gebräunt und minimal fleckig. Insgesamt wohlerhaltene Exemplare. 10 parts in 5 vols. With 1 engraved frontispiece. Somewhat later half vellum bindings with mounted label on spine (slightly rubbed, scuffed a. bumped). - First edition. - Flyleafs somewhat glue shaded, partly with collector's stamp "Endrei Walter György", somewhat browned a. minimally soiled. Altogether very well preserved copies.

Lot 843

Brüder Grimm. Deutsche Sagen. 2 Bde. Berlin, Nicolai, 1816-1818. 8°. Moderne Pp. im Stil d. Zt. mit mont. u. goldgepr. RSchildchen, 1 Bd. mit dreiseitigem Rotschnitt. Erste Ausgabe. - Borst 1242. - Ebert 8940. - Wie bereits die kurz zuvor erschienenen Kinder- und Hausmärchen (EA 1812-1815) sind die Deutschen Sagen Ergebnis einer mehr als zehnjährigen Sammeltätigkeit, welche maßgeblich durch den Kontakt mit Achim von Arnim und Clemens Brentano beeinflusst wurde. - Die Vorsätze leimschattig, papierbedingt gebräunt u. etw. stockfleckig (schwächer werdend), Titelbll. je mit hs. Besitzeintrag sowie 1 Titelbl. verso mit Stempel (unleserlich). Insgesamt wohlerhalten. 2 vols. Modern cardboard bindings in style of the time with mounted labels on spine, 1 vol with three sided red edges. - First edition. - The endpapers glue-shaded, paper browned and somewhat foxed (fading), title pages each with handwritten ownership inscription and 1 title page with stamp (illegible) on verso. Overall well preserved.

Lot 1502

Österreich - - Leopold Munsch. (1826 Wien - 1888 Pressburg). Stadtvilla im alten Wien an einem sommerlichen Tag. Um 1870. Öl auf Holzplatte. 36,5 x 50 cm. Signiert. Im goldfarbenen Rahmen mit Akanthusdekor gerahmt. Verso mit der Spur eines nicht identifizierten, alten Stempels. - Entlang der Kanten vereinzelt mit schwachem Farbabrieb als Spur der Rahmung. Verso das Holz mit kleineren Kratzern und Gebrauchsspuren. Insgesamt sehr gut. Sommerliche Ansicht eines Stadthauses in leuchtend-lebendigem Kolorit. Leopold Munsch widmete sich dem Zeichnen und der Malerei erst im Erwachsenenalter neben seiner ursprünglich angestrebten Tätigkeit als Beamter. Ausgehend von seiner Leidenschaft und seinem großen Talent, widmete er sich vollberuflich der Kunst ab ca. 1840. Künstlerisch war Munsch beeinflusst von seinen Wiener Kollegen, die sich auf Landschaftsmalerei konzentrierten: Anton Hansch, Joseph Holzer und Remigius Adrianus Haanen. Ab 1849 stellte Munsch in Ausstellungen regelmäßig aus. Stilistisch lassen sich seine Werke als naturalisierende Ansichten beschreiben, die er versiert durch Lichtakzente erweiterte und so stimmungsvolle Szenen schuf. Motivisch fokussierte er sich vor allem auf Gebirgslandschaften Südtirols und Salzkammergute, sodass unser Gemälde einer Stadtvilla ein seltenes Motiv darstellt. Oil on panel. Signed. Framed in a gold-coloured frame with acanthus decoration. On the verso with the trace of an unidentified old stamp. - Faint colour abrasion along the edges as a trace of the framing. On the verso the wood with minor scratches and traces of use. Very good overall. Summery view of a town house in bright, lively colours. - Leopold Munsch devoted himself to art full-time from around 1840 when he was already an adult. Artistically, Munsch was influenced by his Viennese colleagues who focussed on landscape painting: Anton Hansch, Joseph Holzer and Remigius Adrianus Haanen. Munsch exhibited regularly from 1849 onwards. Stylistically, his works can be described as naturalistic views which he skilfully enhanced with accents of light to create atmospheric scenes. In terms of motifs, he focussed primarily on the mountain landscapes of South Tyrol and the Salzkammergut, making our painting of a city villa a rare motif.

Lot 468

Italien - - Fabio Fiorani, Roberto Rive, Enrico Verzaschi u.a. Sammlung von ca. 460 meist großformatigen OPhotographien. Vintages. Albuminabzüge. Um 1880. Versch. Formate, vorwiegend ca. 24 x 18,3 cm. Lose in alten Papierumschlägen. Die Aufnahmen zeigen vorwiegend Skulpturen der Antike und klassischen Epoche sowie Büsten, Reliefs, Gefäße u.a., außerdem einige Ansichten und Innenansichten aus Florenz, Neapel, Rom, dem Vatikan, Mailand. - Einige mit Photographen(blind)stempel, tls. mit einkopierter Bezeichnung u. Nummerierung. - Meist etwas knitterig, tls. mit vorwiegend kleinen Randläsuren oder Knicken, vereinzelt gering (stock-)fleckig, tls. (verso u. recto) hs. bezeichnet, sich einrollend, sonst insg. gut erhalten. Italy - Collection of approx. 460 mostly large-format orig. photographs. Vintages. Albumen prints. Loose in old paper folders. - The photographs mainly show sculptures of antiquity and the classical period as well as busts, reliefs, vessels etc., also some views and interior views of Florence, Naples, Rome, the Vatican, Milan. - Some with photographer's (blind) stamp, partially copied inscription and numbering. - Mostly a little bit creased, partly with mainly small marginal tears or creases, sporadically a little bit (fox-)stained, partly (verso and recto) inscribed in manuscript, curling, otherwise overall good condition.

Lot 314

Kolonien - Afrika - - Mitteilungen aus den deutschen Schutzgebieten. Bd. 24 und 26 in 2 Bden. Mit zahlreichen Tafeln und gefalteten Karten. Berlin, Mittler und Sohn, 1911 u. 1913. 2 Bll., 365 S. 2 Bll., 363 S. 4°. OHLdr. und OHLwd. mit OHLwd.-Flügelmappe (etwas berieben). Bd. 24 mit 7 Tafeln und 1 (von 9) Karten. Bd. 26 mit 11 Tafeln und 11 Karten, die letzten 3 Tafeln sowie alle Karten lose in Flügelmappe beigelegt. Bd. 26 mit altem Bibliotheksstempel und eh. hs. Besitzervermerk auf Vorsatz. - Papierbedingt etwas gebräunt, insgesamt wohlerhalten. - Dabei: 4 gefaltete Karten. Reisen des Bergassessors Bornhardt im Nordwesten des Nyassa Sees. Aus: Mitteilungen, Bd. XI, 1898. - Das untere Panganital. Aus: Mitteilungen, Bd. XX, 1907. - Die Ost-Afrikanische Bruchstufe. Aus: Mitteilungen, Ergänzungsheft Nr. 2, 1909. - Übersichtskarte über die Wohnsitze der Völkerstämme im Norden Deutsch-Ost-Afrikas. Bearbeitet von Oberleutnant M. Weiss. Gezeichnet von J. Diehm. Um 1900. Africa - News from the German protectorates. Vol. 24 and 26 in 2 vols. With numerous plates and folded maps. Half leather, half cloth and half cloth folder (somewhat rubbed). - Vol. 24 with 7 plates and 1 (of 9) maps. Vol. 26 with 11 plates and 11 maps, the last 3 plates and all maps loosely enclosed in folder. Vol. 26 with old library stamp and owner's note on endpaper. - Somewhat browned due to paper, overall in good condition. - In add.: 4 fold. maps.

Lot 463

Höflich, Lucie - - Sammlung von drei Porträts der Schauspielerin Lucie Höflich. 1920er Jahre. Vintage Silbergelatine. Maße von 21,5 x 16,2 cm bis 29 x 23 cm. Je montiert auf festem Karton. Enhält ein signiertes Porträt von Minya Dührkoop, unterhalb der Bilddarstellung zusätzlich mit Signatur u. Widmung von Lucie Höflich: "Hilde Körber in Dankbarkeit und Freundschaft." Die anderen beiden Photographien unterhalb auf Karton beschriftet: "Folkwang", verso mit Stempel "Folkwang-Archiv Berlin". - Saubere Abzüge, nur minimale Aussilberungen. Ein Karton mit Defekten. Wohlerhalten. Collection of three portraits of the actress Lucie Höflich. Vintages, silver gelatin prints. Each mounted on strong cardboard. One picture by Minya Dührkoop, signed. With signature and dedication by Höflich. The other two pictures labeled below the photograph: "Folkwang" and on reverse with stamp "Folkwang Archiv Berlin". - One cardboard with defects. Well preserved.

Lot 1086

Markus Lüpertz. Ich Orpheus ... Mit einer signierten und aquarellierten Original-Radierung von Markus Lüpertz und einer CD. Karlsruhe, Comatype J. Hirschmann, 1995. 89 S. 4°. Ill. OPp. in ill. OLwd.-Kassette (kleine Delle). Eines von 60 Exemplaren der Vorzugsausgabe. - Die handkolorierte Original-Radierung vom Künstler in Bleistift monogrammiert. Die CD mit Gedichten und Musik des Künstlers im Vorderdeckel eingelassen. - Tadelloser Zustand. One of 200 copies. - With 1 origin. watercolored color lithography by the artist and 1 origin. CD. - Origin. ill. boards with title on spine inside the origin. cardboard casket with blind embossing on front cover. - Origin. litho. recto handwritten monogrammed by artist, print with two plates in brown and black on copperprint paper. The origin. CD with poems and music by artist mounted on the frontcover of book. - The edition number in the colophon covered with stamp "200". Pristine copy.

Lot 406

Sachsen - - Antonius Weck. Der Chur-Fürstlichen Sächsischen weitberuffenen Residenz- und Haupt-Vestung Dresden Beschreib- und Vorstellung. Mit Kupfertitel u. 23 mehrfach gefalt. Kupfertafeln sowie 20 in den Text gedruckten Kupferstichen. Nürnberg, S. Froberger für J. Hoffmann 1680. Titelbl., 10 nn. Bll., 172 S., 14 S., 551 S., 15 nn. Bll., 1 lose beiliegendes Bl. (Verzeichnis der gefalt. Kupfer u. Textkupfer). 4°. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rücken (etw. beschabt, berieben u. bestoßen, VDeckel leicht aufgebogen, oberes hinteres Gelenk angeplatzt). VD 17 23:231921V. - Ornamentstich-Slg. Bln. 2079. - UCBA II, 2120. - Graesse VII, 427. - Umfassende Beschreibung Dresdens mit detaillierten und großformatigen gestochenen Ansichten der Stadt. - Mit 14 eingehefteten Seiten zwischen S.172 und 173 mit Churfürstlich-Sächsischer Stammtafel. - Die meist ausfaltbaren Kupfertafeln zeigen Grundrisse (Neu- und Alt-Dresden u.a.), versch. architekt. Ansichten (Das alte oder von Hertzog Georgen zu Sachsen erbaute Schloß zu Dresden / Der Todten-Tanz an Hertzog Georgen Schloß u.a.), die eingedruckten Kupfer zeigen ausschließlich Siegel (Churfürst Friedriches II. Zu Sachsen Siegel an Dresden Niederlags-Privilegio / Kayser Friedrichs II. Siegel an den Expectanz-Brief wegen Thüringen / Der Grafen in Thüringen Siegel u.a.). - Vorliegender Bd. wie meist ohne das Porträt (allerdings gibt auch die Auflistung der Kupferstiche keines an). - Innen tls. etw. fleckig, gering stock- oder braunfleckig, einige S. etwas angeknickt bzw. wenige S. etw. eselsohrig., Titelbl. mit kl. alten Besitzstempel, die Tafeln tls. mit kl. Randeinrissen oder Randläsuren. Insgesamt sehr gut erhaltenes und vollständiges Exemplar mit virtuos gestochenen, nuancenreichen Kupfertafeln. Saxony - With engraved title, 23 folded engraved plates and 20 engravings printed in the text. Cont. leather binding with gilt spine (somewhat scuffed, rubbed and bumped, front cover slightly bent, upper rear joint chipped). -Comprehensive description of Dresden with detailed and large-format engraved views of the city. - As usual, without the portrait (although the list of engravings does not include one). - Partly somewhat stained, minor foxing or brownstaining, some pp. slightly creased, a few pp. somewhat dog-eared, title page with small old ownership stamp, some plates with small marginal tears or marginal wear. Overall very well preserved and complete copy with virtuoso engraved copper plates rich in nuances.

Lot 497

Pressephotographie - Theater - - Umfangreiche Sammlung von über 200 signierten Autogramm-Photographien internationaler Opern-Stars sowie einem Album mit ca. 400 unterschriebenen Autogrammkarten. 1960er und 1970er-Jahre. Maße von ca. 14 x 10 cm bis 61 x 51 cm. Verso meist mit Photographen-Stempel und hs. Annotationen. Überwiegend unterschriebene Autogramm-Photographien u.a. der folgenden Theater- und Oper-Berühmtheiten: Franco Tagliavini, Pilar Lorenga, Martti Talvela, Václav Neumann, Josephine Veasy, Charles Craig, Barry McDaniel, Helen Donath, Patricia Johnson. Mit Doubletten. Desweiteren Aufnahmen mit persönlichen Widmungen u.a. von Zita Fumagalli Riva, Peter Glossop, Martti Talvela. Enthält zudem sieben großformatige Aufnahmen von Peter Glossop, je mit hs. Widmung, sowie 8 Photographien von einem Konzert Glossops. - Dabei: Ca. 75 unsignierte Abzüge, darunter Rephotographien, sowie eine Sammlung von Autogrammen auf ausgeschnittenen Bildern, Zeitungsschnispeln etc. - Teils lagerbedingt gewellt und mit kl. Gebrauchsspuren. Insgesamt gut erhalten. Press Photography - Theatre - - Extensive collection of over 200 signed autograph photographs of international opera stars as well as an album with approx. 400 signed autograph cards. 1960s and 1970s. - Mostly with photographer's stamp and handwritten annotations on verso. . Mostly signed autograph photographs of, among others, the following theatre and opera celebrities: Franco Tagliavini, Pilar Lorenga, Martti Talvela, Václav Neumann, Josephine Veasy, Charles Craig, Barry McDaniel, Helen Donath, Patricia Johnson. With doubles. Furthermore pictures with personal dedications by Zita Fumagalli Riva, Peter Glossop, Martti Talvela, among others. Also contains seven large-format photographs of Peter Glossop, each with autograph dedication, as well as 8 photographs of a Glossop concert. - Included: ca. 75 unsigned prints, among them rephotographs, as well as a collection of autographs on cut-out pictures, newspaper clippings etc. - Partly wavy due to storage and with small traces of use. Overall in good condition.

Lot 654

Zoologie - - Francesco Redi. Animalculis vivis quae in corporis animalum vivorum reperiuntur, observationes. Mit 26 gefalt. Kupfertafeln. Amsterdam, Wetsten, 1708. 11 Bll., 342 S. 12°. Pgt. d. Zt. (bestoßen, etw. fleckig). Blake, p. 374. - Hirsch-H. IV, 744. - Vgl. Prandi, Redi, S. 7 (nur italien. Ausg. von 1684 und 1687) - Nissen, ZBI 3324 (Abdruck in "Opuscula varia" 1729). Erste lateinische Ausgabe. - Wichtige Untersuchung über Eingeweidewürmer sowie klassische Arbeiten auf dem Weg zu einer wissenschaftlichen Parasitologie. - Redi war Leibarzt zweier Großherzöge der Toscana, Mitglied der berühmten Accademia del Cimento und Prof. in Pisa. - Mit altem Namensstemp. a. d. Titelbl., Bl. 11 mit Tintenfleck, papierbedingt zart gebräunt, nur gering braunfleckig (überwiegend im Randbereich). Insgesamt wohlerhalten, die Kupfertafeln mit gratiger Wirkung. With 26 copper engraved plates. Cont. vellum binding (somewhat bumped a soiled). - First latin edition. With old name stamp on title page, leaf 11 with ink stain, slightly browned due to paper, only minor brownstaining (mainly in margins). Overall well-preserved, the copper plates with burr effect.

Lot 1361

Alte Kunst - Zeichnungen - - Niederländische Schule, 1. Hälfte 17. Jh.. Waldufer mit Wasserfall. 1. Hälfte 17. Jh. Rötelzeichnung, partiell mit Weiß gehöht, auf Bütten (mit WZ, seitlicher Narrenkopf). 19 x 30 x cm. Verso mit Sammlerstempel (Lugt 786). Punktuell auf Unterlage montiert, im Passepartout freigestellt und unter Glas gerahmt. - Ränder leicht unregelmäßig angeschnitten. Verso vereinzelte, leichte Atelier- und Lagerspuren. Insgesamt sehr gut. Lugt L.786, aus einer nicht identifiziertem Sammlung Dr. AR, vermutlich deutsch. - Piccard, IS5000-02-0280_137rv. - Vermutlich der Niederländischen Schule der 1. Hälfte des 17. Jh. entstammend, zeigt sich uns eine harmonische Landschaftsszene. Ausgehend von dem neuen Verständnis der niederländischen Künstler sowie dem Geschmack des Bürgertums als neue Kunden, sind die Bilder der sog. Niederländischen Schule als Schilderung und Beschreibung der sichtbaren Welt, mit einem eigenen Sinn und besonders geschärften Blick für das Undramatisch- Alltägliche zu begreifen. Die in ihrer Schlichtheit bestechende Landschaftsszene zeigt sich uns mit einem sanft mäandernden Flussufer, eingebettet in eine Waldlandschaft. Die linke Bildseite wird von einem kleinen Wasserfall gesäumt. Die "Imitatio Naturae" - die wahrheitsgetreue Nachahmung der Natur wurde eines der höchsten Prinzipien der Landschaftsmalerei und zeigt sich bei unserer Arbeit bspw. in den detailreich ausgearbeiteten Bäumen. Zeichnerisch runden die versierten und verschiedenen Arten von Schraffuren den insgesamt sehr austarierten Natureindruck ab. Red chalk drawing, partially heightened in white, on laid paper. On the verso with collector's stamp (Lugt 786). Spot-mounted to underlying mat and free-standing in mat, framed under glass. - Margins slightly irregularly cut. On the verso isolated slight studio and storage marks. Very good overall. - Lugt L.786, from an unidentified collection Dr AR, presumably German. - Presumably from the Dutch School of the 1st half of the 17th century, this harmonious landscape scene. Based on the new understanding of Dutch artists as well as the taste of the bourgeoisie as new customers, the paintings of the so-called Dutch School are to be understood as depictions and descriptions of the visible world, with their own sense and particularly sharpened eye for the undramatic and everyday. The landscape scene, captivating in its simplicity, shows us a gently meandering riverbank embedded in a wooded landscape. The left side of the picture is lined with a small waterfall. The "Imitatio Naturae" - the faithful imitation of nature - became one of the highest principles of landscape painting and can be seen in our work, for example, in the richly detailed trees. In terms of drawing, the skilful and different types of hatching round off the overall very well-balanced impression of nature.

Lot 567

Geologie - - Georg Ernst Stahl. Ausführliche Betrachtung und zulänglicher Beweiß von den Saltzen, daß dieselbe aus einer zarten Erde, mit Wasser innig verbunden, bestehen. Halle, Waisenhaus, 1723. 8 Bl., 432 S. HLdr. d. Zt. mit RSchd. (etwas berieben und beschabt, oberes Kapital mit schmaler Fehlstelle). Erste Ausgabe, selten, nicht im Handel. - Ferguson II, 397 - Ferchl 513 - Kopp I, 69. - Der bedeutende Arzt und Chemiker G. E. Stahl (1660-1734), Leibarzt des preußischen Königs in Berlin, gilt neben J. J. Becher als Hauptbegründer der Phlogiston-Theorie, die erst am Ende des Jahrhunderts durch Lavoisiers Oxydationstheorie der Verbrennung überwunden wurde. - "Wichtige chemische Beobachtungen enthaltende" Schrift (Kopp), bedeutsam durch die in ihr dokumentierte Abkehr Stahls von alchemistischen Gedanken (im 36. Kapitel über Goldmacherei). - Vorsatz und Titel mit Stempel der "Halleschen Pfännerschaft", Vorsätze, Titel und letztes Blatt etwas stärker gebräunt. Rare first edition, currently not available on the market. - G.E. Stahl is considered, along with J. J. Becher, to be the main founder of the phlogiston theory, which was only overcome at the end of the century by Lavoisier's oxidation theory of combustion. - Half leather with spine label, somewhat rubbed and scuffed, upper spine with small loss. Endpapers and title with stamp of the "Hallesche Pfännerschaft", endpapers, title and last leaf somewhat more browned.

Lot 1207

ZERO - - Günther Uecker u. A.. St. Galler Abenteuer. 2 von 3 Bänden. Mit 2 handsignierten Umschlaglithographien von Günther Uecker. Budapest, Szépmüveszeti, 2012. 4°. Ill. OPp. (minimal berieben, ein Kapital mit kl. Einriss, insgesamt sehr gut erhalten). Unnummerierte Exemplare der in 300 Exemplaren erschienenen Vorzugsausgabe mit den signierten und datierten Uecker Lithographien. Auf dem Titelblatt mit dem Trockenstempel der Graphikpresse. - Die 300 Lithographien bilden die Umschläge der dreimal 100 Vorzugsexemplare von St. Galler Abenteuer. Der Ausstellungskatalog des Museums der Bildenden Künste Budapest (2012) enthält zahlreiche Abbildungen von Werken von Bill, Capogrossi, Chillida, Dorazio, Hartung, Jorn, Lohse, Motherwell, Poliakoff, Santomaso, Tàpies, Tobey und Uecker. Der Katalog wurde dem während der Vorbereitung verstorbenen Antoni Tàpies gewidmet. St. Gallen adventure. 2 of 3 vols. With 2 handsigned cover lithographs by Günther Uecker. Unnumbered copies of the special edition of 300 with the signed and dated Uecker lithographs. With the dry stamp of the graphic press on title page. - The 300 lithographs form the covers of the three times 100 preferred copies of St. Gallen Adventures. The exhibition catalogue of the Museum of Fine Arts Budapest (2012) contains numerous illustrations of works by Bill, Capogrossi, Chillida, Dorazio, Hartung, Jorn, Lohse, Motherwell, Poliakoff, Santomaso, Tàpies, Tobey and Uecker. The catalogue was dedicated to Antoni Tàpies, who died during the preparation. Miminally rubbed, otherwise very good copies.

Lot 7

Aristoteles. Aristotelis Stagiritae Metaphysicorvm Libri XIIII (...). beigefügt: Theophrasti Metaphysicorvm liber. De cavsis libellvs Aristoteli seu Auempace vel Alpharabio aut Proclo asscriptus. Mit einigen Holzschnitt-Initialen u. Vignetten. Ingolstadt, David Sartorius, 1577. 238 num. Bll. Kl.-8°. Reich blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. mit mod. Baumwollschließen u. mont. RSchild im Stil der Zt. (berieben u. bestoßen, etw. angeschmutzt, VGelenk oben mit kl. Anriss). VD16 T 944. - Selten. - Im fliegenden Vorsatz u. auf dem Titel mit hs. Besitzeinträgen sowie Titel mit altem Besitzstempel. - Titelbl. mit kl. hinterlegter Stelle, nur wenig gebräunt u. vereinzelt mit blassbraunen Fleckchen, die letzten Bll. etw. wurmstichig. Insgesamt äußerst wohlerhaltenes u. sauberes Exemplar in zeitgenöss. Einband. With some woodcut initials and vignettes. Cont. blind tooled pigskin with closing bands a. mounted label in the style of the period on spine (rubbed and bumped, somewhat soiled, upper joint of front board with small tear). - Rare. - - On fly-leaf and title with ownership inscriptions, title with old ownership stamp. - Title page with small backed spot, only slightly browned and with occasional pale brown spots, the last few pages minimally worm-marked. Overall very well-preserved and clean copy in contemporary binding.

Lot 644

Zoologie - - Carl Gustav Carus. Erläuterungstafeln zur vergleichenden Anatomie. In Verbindung mit Adolf Wilhelm Otto und Eduard d'Alton. 9 Lieferungen in 1 Band (= vollst.). Mit 74 (davon 5 teilkol.) gest. Tafeln mit 1076 Figuren. Leipzig, Barth, 1826-1855. Lieferungen unregelmäßig paginiert, jedoch komplett. Gr.-Fol. (52 x 35 cm). Marmor. HLdr. d. Zt. mit goldgepr. RTitel (ein unteres Gelenk etw. angeplatzt, Kanten berieben, gering bestoßen). Erste Ausgabe. - Nissen, ZBI 823. - Seltenes Werk des königl. sächs. Leibarztes, dessen "Bedeutung für die vergleichende Anatomie, Cranioskopie und Psychologie ganz entschieden höher anzuschlagen ist, als für die eigentliche Medicin" (Hirsch-H. I, 846). Aufgrund des langen Erscheinungszeitraumes von fast 30 Jahren sehr selten komplett aufzufinden. Die meist von Carus selbst gezeichneten Tafeln stellen die Entwicklungsgeschichte der verschiedenen Tierklassen, ihre Skelettbildung und ihre Organsysteme dar. - Innendeckel mit Namensetikett von Prof. W. Vrolik, Haupttitel mit Bibliotheksstempel sowie die beiden folgenden Textbll. mit Blindstempel des Royal College of Surgeons in Ireland, papierbedingt tls. gebräunt und stockfleckig. First edition. - 9 deliveries in 1 volume (= complete). With 74 (thereof 5 partly col.) engraved plates with 1076 figures. Deliveries irregularly paginated, but complete. Cotemp. ahlf leather with marbled boards and gilt stamped title to spine (one lower joint somewhat cracking, edges rubbed, slightly bumped). - Rare work by the royal Saxon physician, whose "importance for comparative anatomy, cranioscopy and psychology is decidedly greater than for medicine proper" (trans., Hirsch-H. I, 846). Due to the long publication period of almost 30 years, the complete edition is hard to find. The plates, mostly drawn by Carus himself, depict the developmental history of the various animal classes, their skeletal formation and their organ systems. - Inside cover with name label of Prof. W. Vrolik, main title with library stamp and the two following text sheets with blindstamp of the Royal College of Surgeons in Ireland, some foxing and browning due to paper.

Lot 588

Mathematik - - Johann Gabriel Doppelmayr. Historische Nachricht von den Nürnbergischen Mathematicis und Künstlern (...). Mit Titelbl. gedruckt in Rot und Schwarz, 14 (von 15) tls. gefalt. Kupfertafeln und einigen gestoch. Vignetten. Nürnberg, Johann Ernst Adelbulner für Peter Conrad Monath, 1730. 10 Bll., 314 S., 9 Bll. 4°. Spät. marmor. Pp. mit mont RSchild (etw. berieben u. bestoßen, VDeckel mit kl. Bezugsfehlstelle, VGelenk zum unteren Kapital hin angeplatzt). Deutsches Museum, Libri rari 87. - DSB IV, 166 - Besterman 3726. - Petzholdt 522. - Erste Ausgabe des berühmtesten Werkes von Doppelmayr. Es enthält wertvolle Biographien nebst Literaturangaben über Mathematiker, Instrumentenbauer und Künstler aus dem Kreise Nürnberger Naturwissenschaftler. - Vorsätze alterneuert u. mit mont. Marke "Landes Gewerbe-Ausstellung Gotha, 1898". Titelbl. mit kl. Besitzstempel "Bibliotheca Lib. Baron Fr. Riedesel. Lauterbach" sowie hinterer Innendeckel gestempelt Bücherei Dr. Rohrbach. - Wenige S. gering finger- u. stockfleckig, tls. etw. knickspurig, tls. mit kl. Randläsionen, 1 Tafel mit Eckabriss, 1. Tafel fehlend. Insgesamt sehr gut erhaltenes Exemplar mit nuancierten Kupfertafeln. Mathematics - With 14 (of 15) partly folded copper engraved plates a. some engraved vignettes. Later marbled cardboard binding with mount. label on spine (slightly rubbed a. bumped, front cover with small defect, front joint cracked towards the lower capital. - Endpapers renewed and with mount. stamp. Title page with small ownership stamp, inside back cover stamped. Few pp. slightly fingerstained and foxed, somewhat creased, partly with small marginal lesions, 1 plate with corner tear, 1st plate missing. Overall a very well preserved copy with nuanced copper plates.

Lot 189

Max Planck u. Wanda von Debschitz-Kunowski. Von der Photographin Wanda von Debschitz-Kunowski signierte Portraitphotographie mit eigenhändiger Unterschrift des deutschen Physikers "Dr. M. Planck" (1858-1947). Um 1930. Format ca. 20,5 x 14,6 cm. Auf Karton montiert u. unter Glas gerahmt Karton verso mit Adressstempel von Wanda von Debschitz-Kunowski (1870-1935). - Auf dem Karton signiert, dieser mit 2 gebräunten Spuren von Klebestreifen. - Photo in den Rändern etw. ausgesilbert, sonst gut erhalten. Portrait photograph signed by the photographer Wanda von Debschitz-Kunowski with the autograph signature of the German physicist "Dr. M. Planck" (1858-1947). Mounted on cardboard and framed under glass. - Cardboard with address stamp of Wanda von Debschitz-Kunowski (1870-1935) on verso. - Signed on the cardboard, this with 2 browned traces of adhesive tape. - Photo somewhat silvered in margins, otherwise in good condition.

Lot 701

Schifffahrt - - George William Manby. An Essay on the Preservation of Shipwrecked Persons. Mit Titel-Holzstich und zahlreichen Holzstichen im Text. London, Longman, Hurst, Rees, Orme and Brown, 1812. 94 S. 1 Bl. 8°. Roter Ldr. d. Zt. mit RVergoldung, dreis. Goldschnitt und Marmorvorsätzen (angeschmutzt und berieben). Widmungsexemplar aus der Bibliothek von Ernst August König von Hannover (Ernest Duke of Cumberland, 1771-1851), mit Stempel und Exlibris. Widmung des Autors auf dem Titel. - Erste Ausgabe. - Manby, der vor allem als Erfinder des Feuerlöschers bekannt ist, entwickelte den "Manby Mortar", ein Gerät, das einen Schuss abfeuerte, der eine Leine von einem Schiffswrack zum Ufer trug. Bis 1823 wurden durch diesen Apparat etwa 230 Menschenleben gerettet. - Gutes Exemplar mit wichtiger Provenienz. Navigation - With title wood engraving and numerous wood engravings in the text. Red cont. leather with gild decoration on spine, gilt edges and marbled endpapers (soiled and rubbed). - Dedication copy from the library of Ernst August King of Hanover (Ernest Duke of Cumberland, 1771-1851), with stamp and bookplate. Dedication by the author on the title. - First edition. - Manby, who is best known as the inventor of the fire extinguisher, developed the "Manby Mortar", a device that fired a shot that carried a line from a shipwreck to the shore. By 1823, around 230 lives had been saved by this device. - Good copy with important provenance.

Lot 107

Theokrit. Theokritou tou susakousiou, ta euriskomena, syn goiz ton palaion scholioiz. Mit gestochener Titelvignette und einer gestochenen Tafel. Oxford, Ek Theatrou en Oxonia, (1676). 4 Bll., 216 S. 8°. Pgt. d. Zt. mit späterem RSchild und Schließbändern (Deckel leicht gebogen). Von John Fell in Oxford hrsg. griechische Ausgabe der Idyllen. - Brunet V, 783: "L'édition du texte grec, impr. à Oxford ... a été donnée par J. Fell d'après celle de D. Heinsius." - Grässe V, 115: "Cette éd. a été faite par J. Fell sur celle de Heinse." - Titelblatt mit Sammlerstempel. Etwas wasserrandig, leicht gebräunt und fleckig. Wohlerhalten. With engraved title vignette and one engraved plate. Cont. vellum with later spine label and closing bands (covers slightly bent). - Greek edition of the Idylls, edited by John Fell in Oxford. - Title page with collector's stamp. Somewhat waterstained, lightly browned and spotted. Well preserved.

Lot 438

Berlin - - Otto Haeckel u.a.. Sammlung von über 50 Original-Photographien und Photopostkarten mit Aufnahmen von Berlin und Schlesien. Um 1900-1920. Vintages, Silbergelatine. Maße von ca. 11,5 x 8 cm bis 18 x 13 cm. Verso je mit Photographenstempel(n) sowie Titelei. - Enthält Berliner Aufnahmen u.a. vom Reichstag, Quadriga, Königliches Eisenbahn Central Amt, Reichskanzlerpalais, Reichs Militärgericht Charlottenburg, Auguste-Viktoria-Krankenhaus, Hallenschwimmbad und Landesturnanstalt Spandau, Kaiser-Wilhelm-Akademie für Chemie, Beobachtung einer Sonnenfinsternis mithilfe des Riesenfernrohrs der Strenwarte Treptow, Margueritentag in Schöneberg etc. Des Weiteren eine Aufnahme von Prinz August Wilhelm zu Pferd. Die Photographien aus Schlesien mit Aufnahmen von Denkmälern in Breslau, Schloss Fürstenstein im Schnee, Schloss Primkenau, Hirschberg, Parade in Sprottau, Riesengebirge (darunter einige Original-Photopostkarten von F. Pietschmann). - Teils mit leichten Alters- und Gebrauchsspuren. Insgesamt wohlerhalten. Collection of over 50 original photographs and photo postcards of Berlin and Silesia. Vintages, silver gelatine. - Each with photographer's stamp(s) and title on verso. - Partly with slight signs of age and wear. Overall well preserved.

Lot 568

Geologie - Bergbau u. Hüttenwesen - - Nachlass Hans Deiters. Ansicht des Medingschacht des Blei und Zinkbergwerks "Bergwerkswohlfahrt" am Silbernaal bei Clausthal Zellerfeld im Harz. Um 1890. Öl auf Lwd. 30 x 37 cm. Gerahmt. Keilrahmen verso mit Nachlassstempel sowie hs. bezeichnet "Silbernaal-Harz". - Vereinzelt mit kl. Farbabplatzungen. Insgesamt gut erhalten. Geology, Mining and metallurgy - View of the mining shaft of the lead and zinc mine "Bergwerkswohlfahrt" at Silbernaal near Clausthal Zellerfeld in the Harz Mountains. Oil on canvas. Framed. On verso with estate stamp and inscribed "Silbernaal-Harz". - Sporadically with minor colour chipping. Overall in good condition.

Lot 434

Amerika - Europa - - W. Hammerschmidt, M. Ferrez, G. Sommer u.a. Sammlung von 62 OPhotographien meist mit Ansichten. Vintages. Vorwiegend Albumin-, einige Silbergelatineabzüge. Um 1860-1930. Versch. Formate von ca. 13 x 20 bis 27 x 37,5 cm. Meist auf Karton mont. oder aufgezogen. Enthält Aufnahmen aus Rio von Marc Ferrez (1), Lima (Rue de la Coco, San Pedro, Calle de Mercaderes), Hamburg von Strumper & Co, G. Koppmann & Co (3) u.a. (Kehrwieder, Winserbrücke, Dovenfleth (Lichtdruck), die Stadt vom Kaiserquai aus gesehen, Brooksgraben, Fischmarkt (hs. dat. 1886), Schiff auf der Elbe, Altstädter Neuer Weg (1883), Kl. Fleth), Italien (Triest von Stengel & Co (3), Concordiatempel (Agrident) von Giorgio Sommer (1), Capri, Amalfi, Neapel, Salermo, Ischia, Ravella, Bracciano, Venedig (Dogenpalast, Marktplatz), Rom (Septimus-Severus-Bogen, Tempel des Vespasian und des Titus)), Königsberg (Stadtschloss, Münzplatz/Junkerstraße), Ketzerturm in Zürich von Jean Gut mit blindgepr. Stempel des Photostudios, Gmunden (hs. dat. 1867), China (1), Qutab Minar (Indien (1)) von Samuel Bourne (im Negativ sign. u. nummer.), Karnak-Tempel u. Med�net Hâbu Ägypten von W. Hammerschmidt ((2), im Negativ sign. u. nummer.), Akropolis, Avignon (2), Polen (Frauen-, Marienburg) u.a. - Tls. gebräunt u. fleckig, stellenw. berieben, die Aufnahmen aus Lima mit vertikalem Mittelfalz u. etw. knitterig, Trägerkartons tls. bestoßen, mit kl. Läsuren, stockfleckig u. angestaubt, sonst insg. gut erhalten. America - Europe - Collection of 62 orig. photographs (1 heliogravure) mostly with views. Vintages. Mainly albumen, some silver gelatin prints. Around 1860-1930. Mostly mounted. - Includes images from Rio by Marc Ferrez (1), Lima (3), Hamburg by Strumper & Co, G. Koppmann & Co (3) and others, Italy (Trieste by Stengel & Co (3), Concordia Temple (Agrident) by Giorgio Sommer (1), Capri, Amalfi, Naples, Salermo, Ischia, Ravella, Bracciano, Venice (2), Rome, Königsberg, Heretic Tower in Zurich by Jean Gut with blind embossed stamp of the photo studio, Gmunden (dated 1867), China, Qutab Minar (India) by Samuel Bourne (signed and numbered in the negative), Karnak Temple and Med�net Hâbu Egypt by W. Hammerschmidt ((2), signed and numbered in the negative), Acropolis, Avignon, China (1), Acropolis, Avignon (2), Poland (Frauenburg, Marienburg) a.o. - Partly browned and stained, rubbed in places, the photographs from Lima with vertical centrefold and somewhat creased, cardboards partly bumped, with small losses, foxing and dusty, otherwise generally in good condition.

Lot 83

Rechtswissenschaften - Law books - - Aetius von Amida. Contractae ex veteribus medicinae tetrabiblos, hoc est quaternio, id est libri universales quatuor, singuli quatuor sermones complectentes, ut sint in summa quatuor sermonum quaterniones, id est sermones XVI. per Ianum Cornarium ... latine consripti. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf Titel u. am Schluß sowie einigen Holzschnitt-Initialen nach H. Holbein. Basel, H. Froben u. N. Episcopius, 1549. Folio. 6 nn. Bll., 916 S., 28 nn. Bll. Pgt. im Stil d. Zt. mit Schließbändern und RSchild. VD16, A 573. - Wellcome I, 52. Choulant 134. Hirsch-H. I. 39. Durling 49. - Zweite Basler Ausgabe, in der berühmten neuen Übersetzung von Janus Cornarius (d.i. Johannes Hagenbut). - Aetius Amidenus wurde zu Beginn des 6. Jahrhunderts zu Amida geboren und ging später als Hofbeamter zur Zeit Justinians (527-565) nach Byzanz. Das vorliegende Werk bildet "eine abgekürzte und gedrängte Sammlung alles dessen, was ihm in den älteren Schriftstellern der Medicin als merkwürdig dünkte" (Choulant). - Von den insg. 16 Büchern wurde das 7. über die Augenheilkunde 1899 von Hirschberg griechisch und deutsch herausgegeben. Das 16. Buch über Gynäkologie und Geburtshilfe erschien 1901 in einer deutschen Übersetzung von Max Wegschneider in Berlin. - "His Tetrabiblos (so called because the text, as here, is divided and subdivided into four parts each) is a compilation which remains the chief source of knowledge for the works of Rufus of Ephesus and Leonides in surgery, and of Soranus and Philumenus in gynecology and obstetrics. Aetius gives his own description of diseases of the eyes, ears, nose, throat, and teeth and includes good accounts of goiter, rabies, diphteria and various surgical procedures, such as tonsillectomy, urethrotomy, and the treatment of hemorrhoids" (Heirs of Hippocrates, 49). - Vorsätze erneuert. Titelbl. mit Hinterlegungen. Papierbedingt etwas gebräunt und sehr vereinzelt braunfleckig. Second Basel edition. - With woodcut printer's stamp on title and at the end and some woodcut initials after H. Holbein. - Vellum in the style of the time with closing bands and spine label. - Endpapers renewed. Title-page backed. Paper somewhat browned and very occasionally brown-spotted. Well preserved.

Lot 459

Walter Hahn. Sammlung von 16 OPhotographien, tls. in Handabzügen. Vintages. Silbergelatineabzüge. Um 1925-1940. Versch. Formate von ca. 16 x 22,5 bis 23,5 x 29,5 cm. Der Photograph Walter Hahn (Berlin 1889 - Dresden 1969) hatte einen Ansichtskartenverlag in Dresden und ist v.a. bekannt durch seine Photos aus der Sächsischen Schweiz, Luftaufnahmen von Dresden und anderen sächsischen Städten sowie seine Bilder von Dresden nach der Zerstörung durch die Luftangriffe 1945. - Die verso meist hs. bezeichneten Aufnahmen zeigen: Elbsandsteingebirge (Barbarine am Pfaffenstein, "Tante Loos" u.a. beim dortigen Klettern), Sächsische Schweiz (Hinteres Raubschloss vom Gleitmannshorn, Schrammsteine, Blick vom Wolfsberg), Luftaufnahmen (Elbetal bei Königstein u.a.), Ansichten. - Verso tls. mit Photographenstempel Walter Hahns mit Zusatzstempel mit dem Hinweis "Foto-Handabzug". - Tls. etwas bestoßen, insg. gut erhalten. Collection of 16 orig. photographs, partly in hand prints. Vintages. Silver gelatin prints. - The photographer Walter Hahn (Berlin 1889 - Dresden 1969) had a picture postcard publishing house in Dresden and is mainly known for his photographs of Saxon Switzerland, aerial photographs of Dresden and other Saxon cities as well as his pictures of Dresden after its destruction by the air raids in 1945. - The photographs, mostly inscribed on the verso, show: Elbe Sandstone Mountains (Barbarine at Pfaffenstein, "Tante Loos" a.o. climbing there), Saxon Switzerland (Hinteres Raubschloss from Gleitmannshorn, Schrammsteine, view from Wolfsberg), aerial views (Elbe Valley near Königstein a.o.), views. - Verso partly with Walter Hahn's photographer's stamp and additional stamp with the note "Foto-Handabzug" (hand-print). - Partly a little bit bumped, overall well preserved.

Lot 1289

Minaux, André - - Robert Marteau. Les Secrets du Métier. Mit 7 Original-Radierungen von André Minaux. Paris, Claire Martin du Gard, 1990. Folio. Lose Lagen in OUmschlag, in grüner Lwd.-Kassette mit goldgepr. RTitel. Eines von 100 nummerierten Exemplaren (GA 110), von Marteau im Druckvermerk signiert sowie mit dem Nachlass-Stempel von Minaux versehen. Druck auf chamoisfarbenem BFK Rives. Herausgebracht zum Gedenken an André Minaux (1923-1986) und mit Arbeiten des Künstlers illustriert, welche er kurz vor seinem Tod gestochen hat und die nie zuvor gedruckt wurden. - Tadelloses Exemplar. With 7 original etchings by André Minaux. Loose quires in orig. wrappers, in green cloth case with gilt stamped title. - One of 100 numbered copies (total ed. 110), signed by Marteau in the printer's note and with Minaux's estate stamp. Printed on chamois-coloured BFK Rives. Published in memory of André Minaux (1923-1986) and illustrated with works by the artist, which he engraved shortly before his death and which have never been printed before. - Impeccable copy.

Lot 512

Tunesien - - Lehnert und Landrock. Sammlung von 17 OHeliogravüren bzw. Kupfertiefdrucken. Tunis, Selbstverlag, um 1905. Maße von 13 x 18 cm bis 18 x 24 cm. Jeweils mit Blindstempel bzw. Photographenstempel verso. Provenienz: Sammlung Frido Witte - Enthalten sind unter Anderem Ortsansichten, Markt-, Wüsten- u. Strassenszenen, Oasen, etc. Papier etwas gebräunt, teils gering braunfleckig u. im Rand etw. ausgeblichen. Insgesamt sehr gut erhalten. Tunisia - Collection of 17 heliogravures or copper gravure prints. Each with blindstamp or photographer's stamp on verso. - Provenance: Frido Witte Collection - Depicted: views of towns, market-, desert- and street scenes, oases, etc. - Paper somewhat browned, partly slightly brownstained a. somewhat faded in margins. Overall in well preserved condition.

Lot 1360

Alte Kunst - Zeichnungen - - Caspar Hans Lang, der Ältere. (1571 Schaffhausen - 1645 ebd.). Entwurf eines Scheibenrisses für eine Wappenscheibe. 1594. Feder in Schwarz, partiell grau laviert, auf Velin (mit WZ: Drache nach rechts blickend, unten rechts mit Miniaturhaus, nicht bei Piccard). 42,7 x 32,3 cm. Signiert, datiert und ortsbezeichnet "freyburg". Mit Stempel DS (Lugt L. 793). - Ränder unten und rechts leicht unregelmäßig beschnitten und punktuell mit sehr kurzen Randeinrissen (ca. 0,5 cm), diese verso überwiegend hinterlegt. In den Ecken und im Darstellungsbereich etwas unfrisch. Punktuell mit leichten Finger-/Farbflecken. Mittig mit horizontalen und geglätteten Falzspuren. Auch verso. Dort mit Annotationen in Stift von fremder Hand. Insgesamt sehr gut erhalten. Paul Boesch, Hans Caspar Lang von Schaffhausen, Mit Verzeichnis seiner Glasgemälde und Handzeichnungen. Thayngen 1948, S. 249, Nr. 30, in: Schaffhauser Beiträge zur Vaterländischen Geschichte, Bd. 25, 1948. Hg. Historischer Verein des Kantons Schaffhausen, Schaffhausen 1948. - Provenienz: Dietrich Schindler (1795-1882, Schweiz), (Lugt L.793). - Beigegeben: Ders., Entwurf eines Scheibenriss für eine runde Wappenscheibe. D 22,7 cm. Verso mit weiterer Darstellung. Mit dem Stempel "DS" (Lugt L.793). - An den Seitenrändern etwas angeschnitten. Punktuell braune Flecken. Vertikale und horizontale, geglättete Falzspuren und leichte Anschmutzungen. - In seinem in vielen Bereichen und Details bereits ausgearbeiteten Entwurf zeigt Hans Caspar Lang meisterlich sein Können. Vermutlich erhielt Lang den Auftrag von dem Inhaber eines Gewerkes, der die Scheibenrisse anforderte für sein Geschäft. Das Wappenschild noch freilassend, kündigt sich hier wohl der Namenszug des Auftraggebers an. Über diesem krönt ein Helmzier, vegetabil mit Akanthusdekor ausgestattet, säumend begleitet von antiken Architekturelementen und allegorischen Figuren und Putten. Lang entstammte einer seit Generationen künstlerisch tätigen Familie, spezialisiert auf Malerei und Glasmalerei. Im Rahmen seiner Wanderjahre hielt er sich 1592 - 1595 in Freiburg auf, wo unsere Zeichnung entstanden sein muss. Zurück in Schaffhausen, blieb er seiner Heimatstadt treu wie vor ihm sein Großvater und Vater. Er eröffnete eine florierende Werkstatt. Künstlerisch widmete sich Lang zunächst vermehrt der Glasmalerei, wofür er Entwurfszeichnungen anfertigte, ab 1611 konzentrierte er sich auf die Wandmalerei. Ab 1642 ist er zusätzlich als Bürgermeister der Stadt bis zu seinem Tod 1645 aktiv. Scheibenrisse, die sog. Leuchtreklamen des Mittelalters, stellen einen Prototyp von Vermarktung dar. Im Rahmen eines Neubaus oder Renovierung war der Wunsch nach einer Glasscheibe groß, aufgrund der Kosten aber nur bedingt finanzierbar. Daher wurden die Stadt, Zunft oder Freunde und Bekannte um Spenden gebeten. Wurden sie zusammengetragen, diente dies oftmals dem Informationsgehalt: in leuchtenden Farben wurde der Namenszug, die Zunft oder Profession genannt und der Stifter mit einem Wappen und Spruch geehrt. Ergänzt um moralisierende Beischriften und Darstellungen von allegorischen Figuren, die den Ethos ausdrücken sollten. In der Gesamtwirkung war der Scheibenriss eine bedeutende Außendarstellung mit den neuesten Werbemitteln der Zeit. Feather in black, partly with gray wash, on wove paper. Signed, dated and inscribed "freyburg". With stamp (Lugt 793). - Lower and right margin slightly irregularly cut and with very short marginal tears in places (approx. 0.5 cm), these mainly backed verso. Bit unfresh in corners and depiction area. With isolated slight finger-/colour traces. Horizontal and smoothed fold marks in the center. Also on the verso. There with annotations in pen by an unknown hand. All in all in very good condition. - Provenance: Dietrich Schindler (1795-1882), (L.793). - Included: Idem, design of a disk outline for a round coat of arms disk. D 22.7 cm. Verso with further depiction. With the same stemp (L.793).- Slightly cut at the side edges. Brown stains in places. Vertical and horizontal, smoothed fold marks and slight soiling. - In his design, which has already been worked out in many areas and details, Hans Caspar Lang demonstrates his masterly skill. Lang probably received the commission from the owner of a trade who requested the disc cracks for his business. With the coat of arms still exposed, this probably heralds the client's name. Above this is a crest, decorated with vegetal acanthus ornamentation, bordered by antique architectural elements and allegorical figures and putti. Lang came from a family that had been active in the arts for generations and specialised in painting and stained glass. During his years of travelling, he spent time in Freiburg from 1592 to 1595, where our drawing must have been created. Back in Schaffhausen, he remained loyal to his home town, as his grandfather and father had done before him. He opened a flourishing workshop. Lang initially focussed on stained glass, for which he produced design drawings, but from 1611 he concentrated on mural painting. From 1642, he was also active as mayor of the city until his death in 1645. Cracked discs, the so-called illuminated advertisements of the Middle Ages, represent a prototype of marketing. In the context of a new building or renovation, the desire for a glass pane was great, but only partially affordable due to the costs. The town, guilds or friends and acquaintances were therefore asked for donations. If they were collected, they were often used to provide information: the name, guild or profession was mentioned in bright colours and the donor was honoured with a coat of arms and a saying. These were supplemented by moralising inscriptions and depictions of allegorical figures intended to express the ethos. The overall effect of the disc was an important external representation using the latest advertising media of the time.

Lot 9

Pietro Bembo. Rerum venetarum historiae libri XII. Mit 2 gefalteten Blättern. Paris (Lutetia), Vascosan, 1551. 20 Bll. (2 weiß), 311 S., 1 w. Bl. Gr.-8°. Späterer Ldr. mit reicher floraler RVergoldung und goldgepr. RSchild, Rotschnitt (restaurierte Beschabungen). Erste Pariser Ausgabe im Jahr der venezianischen Erstausgabe bei Aldus. - Nicht im BP16. - Sabin 4619 ("contains some reference to Columbus"). - Grässe I, 333 ("La réimpression: Paris ... est aussi bien imprimée et accompagnée d'un index."). - Adams B 593. - Der Kardinal Pietro Bembo (1470-1547) war Historiograph der Republik Venedig und Bibliothekar an der Markusbibliothek. - Aus der Sammlung Adrien de Gasparin, auf dem Titelbl. mit dem Sammlerstempel. - Die gefalteten Blätter mit mehreren Defekten. Etwas wasserrandig. Vereinzelt mit wenigen zeitgen. hs. Marginalien. Gutes Exemplar. With 2 folded leaves. Later leather with rich floral gilt decoration and gilt label on spine, red edges (restored scuffs). - First Paris edition in the year of the Venetian first edition by Aldus. - Not in BP16. - Cardinal Pietro Bembo (1470-1547) was historiographer of the Republic of Venice and librarian at St. Mark's Library. - From the collection of Adrien de Gasparin, with the stamp on the title page. - The folded leaves with several defects. Somewhat waterstained. Occasionally with a few contemporary handwritten marginalia. Good copy.

Lot 870

Pückler-Muskau - - Wilhelm Devrient. (1799 - 1866). Fürst Pückler-Muskau, Verfasser der Briefe eines Verstorbenen. Lithographie auf unbeschnittenem Velin. Berlin, Verlag George Gropius, um 1838. Gedruckt bei Helmlehner. 20 x 23 cm (48,5 x 32 cm). Auf Unterlage u. unter Passepartout montiert. Mit dem Trockenstempel des Verlegers. - Zart braunfleckig. Verso mit Spuren alter Montierung. Tintenspur im oberen Blattrand. Kräftiger Abzug. Lithograph on untrimmed wove paper. Mounted on backing a. under mat. - With the dry stamp of the publisher. - Gently brown spotted. With traces of old mounting on verso. Ink trace at upper margin. Strong impression.

Lot 1346

Alte Kunst - Graphik - - Jacques - nach Callot. (1592 - 1638 Nancy). 12 Kupferstiche. Spätere Abzüge aus dem 18. Jhd. nach den Stichen von 1621 - 1633. Je auf unterschiedlichen Papieren. Blattmaße von 5,4 x 8 cm bis 12,5 x 23,6 cm. 9 Arbeiten je punktuell auf Unterlage, 2 Arbeiten ganzflächig auf Unterlage kaschiert. Je unter Passepartout montiert präsentiert, davon 6 Arbeiten zu mehreren untereinander angeordnet. 5 Arbeiten mit der gestochenen Signatur und Schrift auf Französisch. Verso und auf der Unterlage teils von fremder Hand in Bleistift bezeichnet. 2 Arbeiten verso je mit Stempel "Doublette der Kunsthalle Bremen". 1 Arbeit verso mit dem Sammlerstempel Dr. Hermann Heinrich Meier (1845 - 1905). - An den Rändern teils leicht beschnitten, mit leichten Bestoßungen und Spuren der Montierung. Wenige Arbeiten mit leichten Braunflecken. Papier altersbedingt etwas angegilbt. Insgesamt gut erhalten. Prachtvolle bis hervorragende, klare und kontrastvolle Drucke der formatfüllenden Darstellungen. Lugt 1806. - Lieure 376 II, 375 II, 1348 III, 437 I, 427 II, 431, 201 I, 207 II und 213 I. - Enthält: - La Halte des Bohémiens: les diseuses de bonne aventure (aus: Les Bohémiens) - Les Bohémiens en marche, l'avant-garde (aus: Les Bohémiens) - Les grandes miseres de la guerre: No. 10 - L'estrapade. - La Ronde (aus: Les Caprices, Nancy Serie) - Le massacre des Innocents (2e planche) - L'Hopital - Zwei Sitzende Figuren (aus: Les Caprices, Nancy Serie) - La paysanne vue de dos - Le Turc vu de face - Les deux Turcs coiffés d'un turban. - Beigegeben: Ders., 5 Kupferstiche, je auf Velin. Davon 1 Arbeit ein seitenverkehrter Nachstich. 12 engravings. Each on different paper. 9 works spot-mounted to underlying mat, 2 works fully mounted to underlying mat. Each presented in mat, of which 6 works arranged into severals. 3 works with engraved signature and writing in French. On the verso partly inscribed in pencil by an unknown hand. 2 works each with stamp "Doublette der Kunsthalle Bremen" on the verso. 1 work with collector's stamp Dr Hermann Heinrich Meier (1845 - 1905) on the verso. - Partially slightly cut in the margins, with slight bumping and traces of mounting. Few works with slight brown stains. Paper a bit yellowed due to age. Overall in good condition. Splendid to excellent, clear and contrasting impressions of the full-format depictions. - With works as mentioned above. - Added: Idem, 5 engravings, each on wove paper. With 1 work that is a laterally reversed engraving.

Lot 1375

Blumen - - Anton Hartinger. (1806 Wien - 1890 ebd.). Stillleben mit Alpenblumen. 1886. Öl auf Malkarton. 31 x 39 cm. Signiert "Anton Hartinger fec." und datiert. Verso mit schwer leserlichem Ausfuhrstempel. Im goldfarbenen Stuckrahmen mit Akanthusblatt- und Perlbanddekor gerahmt. - Entlang der Kanten mit punktuellem, oberflächlichem Farbabrieb. Vereinzelt sehr feines Craquelé. Firniß angegilbt und nachgedunkelt. Unter UV-Licht keine Retuschen erkennbar. Insgesamt gut. Blumenstillleben in der klassischen Manier des Wiener Biedermeiers. In ausgesprochen feinmalerischer Qualität entfaltet sich vor unseren Augen eine Ansicht verschiedener Alpenblumen, die Anton Hartinger passend vor alpiner Bergkulisse kunstvoll drapierte. Der Wiener Maler war seit seiner Ausbildung fasziniert von der Blumen- und Blütenpracht der Natur und spezialisierte sich auf botanische Illustrationen und Blumenmalerei. Seine Arbeit war derart genuin, dass sie botanischen Dokumentationscharakter besaß und Hartinger 1836 zum Korrektor an der Schule der Blumen- und Früchtemalerei der Wiener Akademie ernannt wurde. Zudem erhielt der Künstler großzügige Förderung durch Erzherzog Anton, der ebenfalls ein Blumenliebhaber war. An den Vorbildern des klassischen Blumenstilllebens der niederländischen Malerei des 17. Jhds. orientierend, wusste Hartinger die Vorliebe des Publikums des Biedermeiers für sich zu gewinnen, indem er die Blüten detailgetreu und die Blumen in breiter Varianz und Vielfalt in ihrer Schönheit einzufangen vermochte. In unserem Gemälde stellte Hartinger ein Bouquet aus Gletscher-Hahnenfuß, Diptam, Rhaetischem Mohn, Enzian, Gemeinem Heidekraut, Arnika, Gelbem Frauenschuh und weiteren Wildblumen dar. Das Gemälde stammt aus dem Spätwerk des Künstlers. Oil on board. Signed "Anton Hartinger fec." and dated. On the verso with hardly readable export stamp. Framed in a gold-coloured stucco frame with acanthus leaf and pearl band decoration. - With isolated superficial colour abrasion along the edges. Isolated very fine craquelure. Varnish yellowed and darkened. No retouches visible under UV light. Good overall. Floral still life in the classical manner of the Viennese Biedermeier. - With a very fine painterly quality, various Alpine flowers unfold before our eyes, skilfully draped by Anton Hartinger against an Alpine mountain backdrop. The Viennese painter had been fascinated by the splendour of flowers and blossoms since his training and specialised in botanical illustrations and flower painting. His work was so genuine that it had the character of botanical documentation and Hartinger was appointed corrector at the Vienna Academy's School of Flower and Fruit Painting in 1836. The artist also received generous support from Archduke Anton who was also a lover of flowers. Oriented on the classical flower still lifes of 17th century Dutch painting, Hartinger knew how to win over the public of the Biedermeier period by capturing the beauty of the blossoms in great detail and the wide variety and diversity of the flowers. Our painting is from the artist's late work.

Lot 795

C. Becker u. J. von Hefner (Hg.). Kunstwerke und Geräthschaften des Mittelalters und der Renaissance. 3 in 2 Bden. Mit 186 chromolithogr. u. kolorierten Tafeln. Frankfurt, H. Keller, vorm. Schmerber, 1852 (-1863). XII, 92 S., 72 Taf. 54 S. (pag. S. 25-28 doppelt, S. 54 vorn eingebunden), 72 Taf. 40 S. (v. 66), 42 (von 72 Taf.). Gr.-4°. HLwd. d. Zt. mit goldgepr. RSchild (berieben, gering bestoßen, Rücken mit Bibl.-Etikett). Erste Ausgabe. - Lipperheide 322. - Ohne Widmungsblatt. - Mit prachtvollen Abbildungen von Holz- und Silberarbeiten, Pokalen, Textilien, Möbeln, Sakralgegenständen, Schmuck, Bucheinbänden etc. - Jeder Bd. mit Stempel "Freiherrl. von Romberg'sche Bibliothek", papierbedingt gebräunt, Textteil u. einige Tafeln stockfleckig, vorwiegend wohlerhalten. Incomplete copy of the first edition. 3 in 2 vols. With 186 chromolithogr. and col. plates. Contemp. half cloth with gilt stamped label to spine (rubbed, minor bumbing, spine with library label). - Each vol. with stamp of the Baron von Romberg's Library, browned due to paper, text part and some plates foxed, predominantly well preserved.

Lot 573

Geologie - Bergbau u. Hüttenwesen - - Christian Fürchtegott Hollunder. Tagebuch einer metallurgisch-technologischen Reise, durch Mähren, Böhmen, einen Theil von Deutschland und der Niederlande. Mit 27 gefalt. lith. Tafeln. Nürnberg, Schrag, 1824. 8°. Pp. d. Zt. mit mont. hs. RSchild (etw. fleckig, berieben u. bestoßen, Rücken etw. verfärbt). Seltener Reisebericht zum Studium von Bergbauprozessen in verschiedenen Teilen Europas. - Hollunder, ein erfahrener Metallurg, studierte an der Bergakademie Freiberg unter A. G. Werner und W. A. Lampadius. Später arbeitete er als Bergbauassessor im Dombrowa-Bergbau- und Hüttenbezirk und lebte in Bendzin und Königshütte, wo er sich durch sein Fachwissen in der Metallurgie auszeichnete. Hollunders Beitrag ging über seine praktische Arbeit hinaus, er veröffentlichte Beiträge in renommierten Zeitschriften wie dem Schweiggers Journal für Chemie und Physik und dem Karstens Archiv für Bergbau und Hüttenwesen. - Vorderer fliegender Vorsatz fehlend, Innendeckel u. Titelbl. mit Exlibris Stempel, nur vereinzelt mit schwach blassbraunen Fleckchen. Insgesamt sehr sauberes u. wohlerhaltenes Exemplar. With 27 folded lith. Plates. Cont. cardboard binding with mounted label on spine (somewhat stained, rubbed and bumped, spine somewhat discoloured). - Rare travelogue on the study of mining processes in various parts of Europe. - Hollunder, an experienced metallurgist, studied at the Freiberg Mining Academy under A. G. Werner and W. A. Lampadius. - Front flyleaf missing, inside cover and title page with ex-libris stamp, only occasional faint pale brown spots. Overall a very clean and well-preserved copy.

Lot 894

A single silver stamp holder, Birmingham 1901

Lot 746

Andy Warhol(1928 Pittsburgh - 1987 New York)"Tunafish Disaster" (Thunfisch-Katastrophe). OriginaltitelFotosiebdruck/Papier, 1963. Lagerspuren, gebräunt, partiell fleckig und gewellt. Verso mit Signaturstempel. Blatt 58,5 cm x 44 cm.Photo silkscreen on paper, 1963. Traces of storage, light toning, stains and minor creases. Signature stamp on the reverse.

Lot 652

Marc Chagall(1887 Witebsk - 1985 Saint-Paul-de-Vence)"Die Liebenden". OriginaltitelRadierung mit Kaltnadel/chamoisfarbenes feines Bütten, 1922. Sign. und num. 63/110. Verso Berliner Zollstempel "Abt. Niederlage No. 3.". Supplementblatt zur Folge "Mein Leben", erschienen 1923 bei Paul Cassier in Berlin. Eines von 84 Exemplaren auf Bütten. Die Folge "Mein Leben" zählt zu den ersten druckgrafischen Arbeiten Chagalls. Wvz. Kornfeld 25 c. Plattenmaß 27,8 cm x 21,8 cm. Blatt 45,5 cm x 35,1 cm. Wechselrahmen. Drypoint on laid paper. Hand-signed and numbered 63/110. An old customs office stamp of Berlin on the reverse. From the portfolio "Mein Leben" published by Paul Cassirer, Berlin 1922-1923.

Lot 1690

Giuseppe Canella der Ältere(1788 Verona - 1847 Florenz)Belebter Markttag bei den "Les Halles" in Paris mit Blick auf die Rue de la TonnellerieVielfigurige, atmosphärisch gestimmte, historisch bedeutende Vedute und Darstellung des großstädtischen Lebens bei den zentralen Markthallen (französischen "Les Halles"), die über viele Jahrhunderte bis 1969 für Lebensmittel aller Art die allergrößte Bedeutung hatten. Eine andere, kleinformatige Version des Gemäldes auf Karton (um 1828) befindet sich im Musée Carnavalet in Paris (Inv.-Nr. P35; Format 14,5 cm x 19 cm), wohl eine Studie für das hier vorliegende, größere Gemälde. 1815 entstanden erste Veduten des Künstlers, der seit 1823 in Paris tätig war, wo er Aufträge durch Louis Philippe erhielt und im Salon ausstellte, 1830 erhielt er dort eine Goldmedaille. 1832 wurde Canella in Mailand ansässig, später war er in Venedig tätig. Öl/Lwd.; L. u. sign. u. dat. 1831. Verso Malwarenstempel von Ottoz (Elève de Mr. Belot), Paris. 38 cm x 52 cm. Original-Rahmen.Provenienz: aus der über Generationen gewachsenen und bedeutenden Sammlung der Frankfurter Bankiersfamilie von Bethmann.Oil on canvas. Signed and dated 1831. Artist's suppliers stamp by Ottoz, Paris, on the reverse. Original frame.

Lot 632

Ernst Yelin(1900 Stuttgart - 1991 ebenda)KinderpaarBronze, dunkelbraun patiniert. Ligatur-Monogramm "EY", Stempel der Kunstgießerei Strassacker, Süßen. Aktfigurengruppe. Auf einer unregelmäßigen, ovalen Plinthe kniender Knabe und ein hockendes Mädchen mit Pferdeschwanz, in enger Vertrautheit die Köpfe aneinanderschmiegend. Wohl in den 1950er Jahren modelliertes Werk des Bildhauers, der aus einer Stuttgarter Künstlerfamilie stammte - sein Vater war der Kirchenmaler Rudolf Yelin der Ältere (1864 - 1940), sein jüngerer Bruder der Glasmaler Rudolf Yelin der Jüngere (1902 - 1991). Ernst Yelin selbst besuchte die Stuttgarter Kunstgewerbeschule und von 1922 bis 1927 die Stuttgarter Kunstakademie bei Ludwig Habich. Schon 1926 schuf er Skulpturen für die Wiederherstellung der gotischen Nikolauskapelle in Calw; nach seinem Abschluss an der Akademie führte Yelin infolge der beiden Weltkriege, wie viele andere Bildhauer der Zeit, insbesondere Gefallenendenkmäler und -reliefs aus, überdies zahlreiche Brunnen und Skulpturen für den öffentlichen Raum. Außer solchen größeren Arbeiten befasste sich Yelin mit weiblichen Figuren, Aktdarstellungen und erotischen Kleinplastiken. H. 54 cm.Dark brown patinated bronze. Monogrammed, foundry stamp by Strassacker, Süßen.

Lot 1681

Johann Ludwig Giesel(1747 Dresden - 1814 ebenda) attr.; Landschaft mit GrottenBlick auf bizarre Grotten- und Felsformationen mit effektvollen Licht- und Schattenwirkungen, im Vordergrund eine kleine Pyramide und ein Ruinenelement mit Statue sowie zwei Staffagefiguren. Der Künstler knüpfte mit seiner Grottenansicht augenfällig an die Werke von Abraham van Cuylenborch d. Ä. (um 1620 - 1658) an. Giesel absolvierte seine künstlerische Ausbildung bei Johann Benjamin Müller sowie bei Charles Hutin an der Dresdener Kunstakademie, vervollständigt durch eine Studienreise nach Holland. Seit 1769 beschickte er Dresdner Akademie-Ausstellungen, meist Landschaften oder Genrestücke im niederländischen Stil. 1787-1794 wirkte Giesel als Hofmaler des polnischen Königs in Warschau. Öl/Lwd., doubl.; Verso Stempel des Städt. Museum Halberstadt, Etikett mit Provenienzangabe. 42,5 cm x 40 cm. Rahmen.Provenienz: aus der Sammlung von Maria Antonia Pessina de Branconi (1746 - 1793), der Mätresse des Herzogs Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig (1735 - 1806), seit 1781 im Schloss Langenstein bei Halberstadt; danach in der Sammlung von August Wilhelm Rimpau (1814 - 1892), Schloss Langenstein bei Halberstadt, 1893 inventarisiert durch den mit ihm verwandten Kunsthistoriker Wilhelm von Bode (1845 - 1929); bis 1945 in Besitz der Familie auf Schloss Langenstein; später in diversen Museumssammlungen der ehemaligen DDR, u. a. in Berlin, Dessau, Halberstadt, Halle, Mosigkau, Wernigerode und Zeitz; nach 1990 restituiert.Attributed to Johann Ludwig Giesel (1747 - 1814). Stamp of the Städtisches Museum Halberstadt and label with provenance.

Lot 609

Milly Steger(1881 Rheinberg - 1948 Berlin)KnabenbüsteBronze, dunkelbraun patiniert. Sign.; Gießerstempel "H. NOACK". Wohl um 1908-1910 entstandenes, einfühlsam empfundenes, frühes Werk Stegers, die zu den bedeutendsten deutschen Bildhauerinnen der Moderne zählt. 1908 ging sie nach Berlin, wo sie noch im selben Jahr Plastiken bei Keller & Reiner zeigte, es folgten Ausstellungen bei Fritz Gurlitt und in der Secession. 1910 lud sie der Kunstmäzen Karl Ernst Osthaus nach Hagen ein, wo sie bis 1917 blieb. Ihre vier überlebensgroßen Frauen-Statuen an der Fassade des Theaters Hagen lösten einen überregionalen Skandal aus. Unterstützt von Osthaus nahm sie an Ausstellungen des Sonderbundes teil (1910 in Düsseldorf und 1912 in Köln) sowie an der Werkbundausstellung in Köln 1914. Der "Neue Kunstsalon" in München zeigte 1912 ihre Plastiken neben Bronzen von Matisse. 1919-1933 beschickte Steger vielfach die Großen Berliner Kunstausstellungen und die Ausstellungen der Akademie der Künste in Berlin. H. 34 cm.Dark brown patinated bronze. Signed, foundry stamp "H. NOACK".

Lot 610

Josef Müllner(1879 Baden bei Wien - 1968 Wien)Raub der Hippodameia durch den Kentauren EurytionBronze, dunkel patiniert. Sign. u. dat. 1919. Gießerstempel "ERZGIESSEREI A.G. WIEN". Monumentale, vollplastische Figurengruppe auf einem ovalen Sockel mit szenischer Darstellung aus der griechischen Mythologie (nach Homer, Diodor und besonders Ovid). Stilistisch verbindet die Bronze Einflüsse des Neoklassizismus mit denen des Jugendstils und der Wiener Secession, deren Mitglied Müllner 1906-1911 war. Bereits 1910 wurde Müllner Professor an der Wiener Akademie, 1922 Leiter der Meisterschule für Bildhauerei. In seinem frühen Oeuvre bis ca. 1920 schilderte er oft symbiotische Darstellungen von Mensch und Tier, stellte Motive aus der antiken Mythologie dar, mit Vorliebe auch Mischwesen wie hier. H. 92 cm.Dark patinated bronze. Signed and dated 1919. Foundry stamp "ERZGIESSEREI A.G. WIEN".

Lot 641

James Coignard(1925 Tours - 2008 Antibes)"Profil imaginaire". OriginaltitelBronze, dunkelbraun patiniert; Marmorsockel. Sign. u. nummeriert 96/99; Gießerstempel "VENTURI ARTE BOLOGNA" und Stempel "ARTES" des Herausgebers. Leicht konvex gewölbtes, hochovales Relief zwischen Figuration und Abstraktion, das in stark stilisierter Weise eine Eule unter einem Vollmond darstellt. Coignard war Keramiker, Bildhauer und Grafiker, der sich insbesondere mit der Carborundum-Technik befasste, beeinflusst von Henri Matisse, Georges Braque, Marc Chagall und der École de Paris. Ges.-H. 39,5 cm.Dark brown patinated bronze on marble base. Signed and numbered 96/99. Foundry stamp "VENTURI ARTE BOLOGNA" and stamp "ARTES" by the editor.

Lot 1900

Peter Evershed(1925 Brighton - 2020 Milton Keynes)"Ernest M. Hemingway". OriginaltitelNach Bleistiftstudien aus einem Skizzenbuch der 1950er Jahre entstandenes Dreifachbildnis des bedeutenden US-amerikanischen Schriftstellers Ernest M. Hemingway (1899 - 1961). Evershed, der 1947 in die USA ging und erst Ende der 1950er Jahre nach England zurückkehrte, schuf in diesem Jahrzehnt eine große Anzahl an Bildnissen berühmter, zeitgenössischer Persönlichkeiten. Tusche und Aquarell/Papier, kaschiert auf Karton. R. u. sign. und mit Künstlerstempel. Am oberen Bildrand betitelt und dat. 1959. Verso auf einem Künstleretikett bez. 41,8 cm x 29 cm. Rahmen.Provenienz: direkt vom Künstler erworben.Indian ink and watercolour on paper, laid down on cardboard. Signed and with artist's stamp. Artist's label on the reverse.

Lot 1885

Lotte Laserstein(1898 Preußisch-Holland - 1993 Kalmar/Schweden)Männlicher Halbakt, Flöte spielendIm schwedischen Exil, in den späten 1940er Jahren oder in den 1950er Jahren entstanden, strahlt das Gemälde durch sein Motiv - den Jüngling mit seinem faunartigen, unbekleideten Oberkörper-, sein pastelltoniges Kolorit, seinen Stil zwischen Realismus und Impressionismus und seinem schnellen, breiten Pinselduktus die Heiterkeit eines schwedischen Sommers aus. Nach ihrem Studium an den Vereinigten Staatsschulen machte sich die assimilierte jüdische Malerin ab 1927 rasch einen Namen in der Berliner Kunstszene, deren Karriere jedoch durch die Machtübernahme der Nazis 1933 abrupt endete. 1937 musste Laserstein nach Schweden emigrieren, wo sie zeitlebens blieb: es wurde ein "geteiltes Leben", wie es auch für viele andere Künstler und aus Deutschland vertriebene Menschen galt. Porträts blieben ein wesentlicher Schaffensschwerpunkt der Malerin, daneben entstanden zahlreiche Landschaften in ihrer neuen schwedischen Heimat. Erst seit 1985/86 gelang die Wiederentdeckung von Lasersteins Bedeutung als eine der besten Bildnismalerinnen des 20. Jhs. durch eine Reihe von Ausstellungen. 2018/19 wurde die große Retrospektive "Lotte Laserstein - Von Angesicht zu Angesicht" im Städel-Museum in Frankfurt/M. und in der Berlinischen Galerie gezeigt, aktuell findet 2023/24 eine weitere Retrospektive "Lotte Laserstein: A Divided Life" (oder auch "A shared life") im Moderna Museet Malmö und Moderna Museet Stockholm statt. Seit 2010 ist die Nationalgalerie in Berlin im Besitz des Gemäldes "Abend über Potsdam" aus dem Jahr 1930 als Hauptwerk Lasersteins, das die Ausstellung zur Moderne als erstes Bild eröffnet. 2014 konnte das Frankfurter Städelsche Kunstinstitut Lasersteins Gemälde "Frauen-Porträt" bzw. "Russisches Mädchen mit Puderdose" (1928) erwerben, mit dem sich die Malerin 1928 an dem Wettbewerb "Das best gemalte [oder auch "schönste"] Frauenporträt des Jahres 1928" beworben hatte; es gelangte seinerzeit in die Endrunde der 26 ausgewählten und ausgestellten Bilder, wurde in der "Deutschen Kunst und Dekoration" abgebildet. Öl/Lwd.; L. u. sign.; Verso am Keilrahmen Stempel des Malwarenhandels Beckers (in Stockholm). 46 cm x 42 cm. Rahmen.Beigefügt: Gutachten von Frau Dr. Anna-Carola Krausse, Berlin, Februar 2024.Wir danken Frau Dr. Krausse für die wissenschaftlichen Informationen zu diesem Werk, das im Lotte-Laserstein-Archiv Krausse, Berlin, registriert und in die Liste der repräsentativen Arbeiten aus den schwedischen Jahren aufgenommen wird. Oil on canvas. Signed. Artist's suppliers stamp by Beckers (in Stockholm, Sweden) on the canvas stretcher. Accompanied by an expertise from Dr. Anna-Carola Krausse, Berlin, February 2024.

Lot 628

Jan Vitezlav Dusek (1891 Makov/Jistebnice - 1966 Tábor)"Sokol-Athlet". OriginaltitelBronze, dunkel patiniert. Sign. u. dat. 1924 mit Ortsangabe Tabor. Stempel "FDANTA ANYZ" der Gießerei Franta Anýz, Prag. Historisch bedeutende, vollplastische Darstellung eines Athleten als Halbakt, der mit zum Sieg erhobenen Armen die oberste Stufe eines hohen, kubisch gestalteten Podestes besteigt. Dusek wurde vom "Sokol"-Sporttreffen 1924 in Tábor inspiriert, wo er 1922 ein Atelier errichtet hatte. 1926 wurde ein Exemplar der Bronze bei der XV. Biennale in Venedig ausgestellt. Dusek studierte an den Akademien in Prag und Wien, Anfang der 1920er Jahre bei Antoine Bourdelle in Paris, bevor er 1924 nach Prag zurückkehrte. Im selben Jahr gewann er eine Bronzemedaille beim Kunstwettbewerb der Olympischen Spiele in Paris für seinen "Bogenschützen", 1925 auf dem Salon in Paris eine Silbermedaille für seine Skulptur "Der Läufer". H. 104 cm.Dark brown patinated bronze. Signed and dated 1924 with location Tabor. Stamp by the foundry of Franta Anýz, Prague.

Lot 1705

Carl Spitzweg(1808 München - 1885 ebenda)Der Weg durch die SchluchtDie kleinformatige, um 1865-1870 entstandene Landschaft zeigt ein kleines, mit einer blauen Jacke bekleidetes, in Rückenansicht dargestelltes Mädchen- oder eine Frauenfigur, auf einem schmalen Pfad am baumbestandenen Eingang zu einer von steilen Felsen flankierten Schlucht stehend. Hierfür wählte Spitzweg, wie häufig, ein schmales, gestrecktes Hochformat, was sowohl dem Motiv und auch der allgemeinen Thematik des Gemäldes entspricht. Dieses Gemälde ist zugleich exemplarisch für die Meisterschaft Spitzwegs in der Landschaftsmalerei, bei der er dem Betrachter einen authentischen, ersten poetischen Eindruck, einen vorüberziehenden Augenblick von der einsamen, rauen Natur wiedergibt. Nachdem Spitzweg zunächst in detailreichen Genrebildern das biedermeierliche Leben und kauzige Sonderlinge geschildert hatte, wandte er sich später verstärkt der Landschaftsmalerei zu. Hierbei wurde er insbesondere durch den eng befreundeten Eduard Schleich d. Ä. beeinflusst, der als bedeutender Wegbereiter der Freilichtmalerei in Deutschland gilt. Mit ihm unternahm Spitzweg zahlreiche Reisen, u. a. 1851 nach Paris, wo die Schule von Barbizon großen, nachhaltig prägenden Eindruck auf beide hatte. Auch in diesem mit Verve und teilw. pastos ausgeführten Gemälde Spitzwegs ist der Barbizon-Einfluss in einer freieren, flächigeren, summarischen Malweise bei der Darstellung der Felsen und des Himmels evident. Hierbei ging es Spitzweg nicht mehr um die realistische Wiedergabe von Details, sondern um die Gesamtstimmung, die hier durch das Licht und Verschattungen gesteigert wird. Spitzwegs Malerei wurde in der Folge immer offener und lichtdurchfluteter, die Figurenstaffage trat mehr und mehr zurück; er fand zu eigenen, fortschrittlichen, dem Impressionismus den Weg ebnenden Tendenzen. Öl/Lwd., auf Karton kaschiert. Verso Nachlass-Stempel. 20,7 x 8,1 cm. Rahmen.Das Gemälde wird von Detlef Rosenberger, Oberostendorf, in das digitale Werkverzeichnis der Gemälde Spitzweg aufgenommen.Beigefügt: Gutachten-Dokumentation von Dr. Horst G. Ludwig, München. 20.07.2018.Allgemeine Lit.: Siegfried Wichmann, Carl Spitzweg, Verzeichnis der Werke, Gemälde und Aquarelle, Stuttgart 2002.Provenienz: Privatbesitz, Süddeutschland; Auktion Karl & Faber, München, 04.05.2018, Lot 44.Oil on canvas, laid down on cardboard. Estate stamp on the reverse. The artwork will be recorded by Detlef Rosenberger in the online catalogue raisonné of paintings by Spitzweg. Attached appraise documentation by Dr. H.G. Ludwig, Munich, 2018.

Lot 1805

Max Rabes1868 Samter - 1944 Wien)"Faschingsball". OriginaltitelDie in virtuos lockerem, pastosem Pinselstrich und leuchtendem Kolorit gemalte, narrative Szene zeigt einen Blick in einen durch einen Kronleuchter imposant erleuchteten Ballsaal, in dem eine Gesellschaft ein heiteres Kostümfest zelebriert. Während einige Personen beschwingt tanzen, sind andere in Gespräche vertieft und sitzen auf den gereihten Stühlen um die Tanzfläche herum. In der effektvollen Lichtführung, dem impressionistischen Duktus und der farbenfrohen Palette, charakteristisches Kabinettbild des Berliner Künstlers, der einer der bekanntesten deutschen Maler unter Kaiser Wilhelm II. war. Nach seinem anfänglichem Selbststudium nach der Natur, lernte er bei dem Berliner Architektur- und Landschaftsmaler Paul Graeb. Auf dessen Empfehlung hin absolvierte er zusätzlich eine Ausbildung bei dem Dekorationsmaler Paul Borgmann, woraus einige Aufträge für die Wandgestaltung von repräsentativen Bauten resultierten, u. a. drei allegorische Wandgemälde für das Schauspielhaus in Breslau (1906). Rabes unternahm ausgedehnte Reisen nicht nur in Europa, sondern bereiste auch Nordafrika und den Nahen Osten, u. a. begleitete er im Herbst 1898 - zusammen mit seinen Malerkollegen Carl Saltzmann und Wolfgang Christian Gentz - Kaiser Wilhelm II. auf eine Reise nach Konstantinopel und in den Nahen Osten. Die gesammelten Eindrücke verarbeitete Rabes in zahlreichen orientalischen Ansichten und Genrebildern und avancierte rasch zum Hauptvertreter der Berliner Orientmalerei. Seine Werke, die ganz dem politischen Interesse des Kaiserreichs entsprachen, fanden herausragende Anerkennung an allerhöchster Stelle. Seit den 1890er Jahren zählte er zu den meistausgestellten Künstlern Berlins und erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen, u. a. das Verdienstkreuz von Mecklenburg-Schwerin. Öl/Lwd. (Malwarenstempel v. Otto Ebeling, Berlin). R. u. sign.; Verso bet. und bez. "Prof. Rabes". 60,3 cm x 58 cm. Rahmen. Oil on canvas (supplier's stamp of Otto Ebeling, Berlin). Signed. Inscribed with title on the reverse.

Lot 737

André Villers(1930 Beaucourt - 2016 Le Luc)Pablo Picasso mit ZigaretteGelatinesilberabzug/Fotopapier, um 1963. Verso Fotografenstempel. Aus: André Verdet, Pour un nouveau printemps de Pablo Picasso, Nizza 1963. Erschienen in einer Auflage von 79 Exemplaren. 38 cm x 28 cm. Rahmen.Gelatin silver print, circa 1963. Photographer's stamp on the reverse. Published in an edition of 79 copies in: André Verdet, Pour un nouveau printemps de Pablo Picasso, Nizza 1963.

Lot 1776

Thomas Herbst(1848 Hamburg - 1915 ebenda)Am DeichDynamische, in breitem Duktus angelegte Landschaftsimpression, deren Lebendigkeit durch die frische Farbgebung und die Bewegung des Lichts gesteigert wird. Herbst, der bei Jacob Becker am Städelschen Kunstinstitut, bei Carl Steffeck an der Berliner und bei Charles Verlat an der Weimarer Akademie ausgebildet wurde, hielt sich 1876/77 zusammen mit seinem Freund Max Liebermann in Paris auf. Es folgten Aufenthalte in Düsseldorf und München, bis er sich 1884 wieder in Hamburg niederließ, wo er- inspiriert durch Werke Sisleys, Monets und Pissaros- zu einem neuen Stil fand. Der bedeutende Hamburger Impressionist schuf überwiegend Landschaften, darunter mit Vorliebe Baum- und Waldmotive, gerne ergänzt durch die Darstellung von ruhenden Kühen. Öl/Papier, kaschiert auf Karton. R. u. Stempelsignatur sowie Nachlassstempel auf der Rückseite. 30,6 cm x 49,7 cm. Rahmen.Oil on paper, laid down on cardboard. Stamped with the artist's signature. Estate stamp on the reverse.

Lot 666

Charles Lapicque(1898 Theizé - 1988 Orsay)Zwei Grafiken: "Landschaft mit Zypressen" und "Landschaft mit Tiger"Zwei Farblithographien/Arches-Velin (Wasserzeichen), 1962 und um 1964. Jeweils sign. und nummeriert 33/75 bzw. 13/330, ein Blatt dat. (19)62, eines erschienen als Jahresgabe 1964 Kunstverein Hamburg (rücks. Stempel). Darstellung 29 cm/49 cm x 38,5 cm/44,5 cm. Blatt 50,3 cm/69 cm x 50,5 cm/56,5 cm. Two lithographs in colours on Arches wove paper (watermarks), 1962 and c. 1964. Each hand-signed and numbered. One sheet dated (19)62, one with stamp "Jahresgabe 1964 Kunstverein Hamburg".

Lot 654

Salvador Dalí(1904 Figueras - 1989 ebenda) nach ElephantenChromolithographie/Velin. Sign. oder bez., nummeriert MIII/MM (1003/2000), Blindstempel sowie im Stein bez., sign. und dat. 1964. Nach einem Werk Dalís aus dem Jahr 1964. Darstellung 32 cm x 42,4 cm. Rahmen. After a work of Salvador Dalí from the year 1964. Lithograph in colours on wove paper. Hand-signed or inscribed, numbered MIII/MM and with blind stamp. Signed, dated and inscribed in the stone.

Loading...Loading...
  • 182735 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots