We found 709612 price guide item(s) matching your search
There are 709612 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
709612 item(s)/page
A GEORGE III SILVER SAUCE BOAT, Newcastle 1784, made by John Mitchison, with acanthus scrolled handle, a pot pourri vase and cover, a four handled loving cup, a mustard pot with a Bristol blue glass liner and an early 19th century silver plated chamberstick, plus condiment and coffee spoons, 694.9 grams/ 22.34 ozt.
A mixed collection of ceramic items to include Coalport Pageant pattern small sauce boat and saucer with matching twin handled shallow dish, Copeland Spode Minerva pattern cake plate, milk jug and sugar bowl, Wedgwood Kutani Crane fruit bowl, small vase and oval tray (1 tray).
JugendstilvaseMassives grünes Glas plangeschliffen, emailliert und mit Silberauflagen, vierseitige Stangenvase von quadratischem Umriss mit abgeschrägten Ecken und plangeschliffenen Seiten, umlaufend Rapport von fein graviertem Silberdekor mit stilisierten Phönixen in vegetabil - geometrischer Rahmung, unterhalb der Lippe umlaufendes Emailband mit Tänzerinnen in der Art der Follie Bergere vor weißem Grund, Lippe silberummantelt, Boden planschliffen mit großer Linse, unbezeichnet, H 26,3 cm, Gewicht 1.260 gr., Josef Riedel Polaun (heuty Polubný) oder Harrach´sche Glashütte Neuwelt (heute Nový SvÄ›t) 1900 - 1905, am Stand bestoßen, Silberauflage mit kleinen Fehlstellen 2102 Diese seltene Vase gehört zu einer formal recht einheitlichen Gruppe von Stangenvasen mit quadratischem Grundriss, die vorwiegend zwischen 1900 und 1905 in der Glashütte Riedel in Polaun entstanden, der Dekor dieser Gruppe besteht jedoch meist aus sparsamer Bemalung oder Vergoldung teils mit stark pastosen Partien oder auch aufgelegten Glasperlen, weder das umlaufende Dekorband mit Tänzerinnen noch die galvanoplastische Silberauflage gehört zu den bekannten Dekoren, diese findet sich aber zur gleichen Zeit mehrfach auf Gläsern anderer böhmischen Manufakturen wie Lötz Witwe oder der Harrach´schen Glashütte
Frühe Gallé - VaseFlaschengrünes Glas geblasen, rotbraun überfangen, geätzt und säurepoliert, gedrückt - kugeliger Korpus mit zylindrischem Hals, Oberfläche mit geätztem Orchideendekor, auf der Wandung hochgeätzte Signatur "Gallé" im japonisierenden Stil, im Boden nadelgeätzte Bezeichnung "Etude" (Probestück), H 12 cm, Emile Gallé Nancy ~1897, in der Wandung Fertigungsfehler mit kleiner Inkluse, sonst guter Zustand mit geringen Gebrauchsspuren, unbeschädigt 0110
Gallé - Vase "Coquelots"Farbloses Glas geblasen, rosé- und caramelfarben überfangen, geätzt und säurepoliert, abgeflacht - kugeliger Korpus mit kurzem, zylindrischen Hals, Oberfläche mit geätztem Klatschmohndekor, Boden geschliffen, großflächig ausgekugelt und mattiert, auf der Wandung hochgeätzte Signatur "Gallé" mit Stern, H 12 cm, Emile Gallé Nancy ~1910, guter Zustand mit geringen Gebrauchsspuren, unbeschädigt 6501
Nymphenburg - Figur "Der Neugierige am Brunnen"Porzellan unbemalt, auf unregelmäßigem Natursockel eine junge Frau an einem Vasenpostament mit Brunnen, hinter dem Postament ein neugieriger Kavalier, auf dem Postament ein kleiner Cupido, frontal auf dem Sockelrand und im Boden geprägte Manufakturmarke (Rautenschild), im Boden zusätzlich geritzte Modellnummer "75...", H 15 cm, Entwurf Franz Anton Bustelli (1723 - 1763) ~1756, Ausführung Nymphenburg ~1900, ein Flügel des Cupidos, Daumen der rechten Hand der Dame und Blätter der Vase beschädigt 6601 Diese beliebte Gruppe ist auch unter dem Namen "Fürwitz - Stück" bekannt Lit.: Alfred Ziffer 1997, Nymphenburger Porzellan - Sammlung Bäuml, Seite 47, Nr. 64 und Seite 393, Nr. RS 47 (Marke)
Frühe Gallé - Vase Flaschengrünes Glas geblasen, geätzt, email- und goldbemalt, langer, spindelförmiger Hals mit asymmetrischer Mündung und angesetztem Schlangenhenkel auf gedrückt - kugeligem Korpus, Oberfläche mit geätztem und teils vergoldetem Farndekor, emailgemalter und goldkonturierter Dekor mit Frauenschuh und Pilzen, im Boden hochgeätzter und teils polierter Pilz, teils goldkonturierte bzw. goldgemalte Signatur "Emile Gallé del.t C f t deposé" mit hochgeätzten Versalien, H 29 cm, Emile Gallé Nancy ~1895, guter Zustand mit geringen Gebrauchsspuren, unbeschädigt 0103

-
709612 item(s)/page