We found 223 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 223 item(s)
    /page

Lot 226

A set of six Danish copper and glass coffee cups, Wagenfeld Svensk

Lot 2176

Bauhaus-Tischlampe "WG 24" von Wilhelm Wagenfeld1-flg.; Fuß und Schaft farbloses Glas, vernickeltes Metall, Milchglas-Schirm. Entw. Wilhelm Wagenfeld in der Metallwerkstatt des Staatl. Bauhauses, Weimar, 1924. Herstellerzeichen sowie Seriennummer 11410. Elektrifiziert. H. 37 cm.A Bauhaus table-lamp "WG 24" designed by Wagenfeld. Manufacturer's mark. Numbered. Bremen. Tecnolumen.

Lot 2175

Bauhaus-Tischlampe "WG 24" von Wilhelm Wagenfeld1-flg.; Fuß und Schaft farbloses Glas, vernickeltes Metall, Milchglas-Schirm. Entw. Wilhelm Wagenfeld in der Metallwerkstatt des Staatl. Bauhauses, Weimar, 1924. Herstellerzeichen sowie Seriennummer 26670. Elektrifiziert. H. 37 cm.A Bauhaus table lamp "WG 24" designed by Wagenfeld. Manufacturer's mark. Numbered. Bremen. Tecnolumen.

Lot 2309

WAGENFELD, WILHELM, "Tischlampe WA 24", Design des 20.Jh., Ausführung Tecnolumen, Metallkonstruktion auf rundem Standfuß mit halbkugelförmigem Glasschirm, unterseitig mit Herstellerklebeetikett und geprägter Nummer „13120“. H: 37 cm. Alters- und Gebrauchsspuren, funktionstüchtig.| WAGENFELD, WILHELM, "Table lamp WA 24", 20th century design, Tecnolumen design, metal construction on a round base with hemispherical glass shade, adhesive manufacturer's label and embossed number "13120" on the underside. H: 37 cm. Signs of age and wear, in working order.

Lot 1020

WAGENFELD, Wilhelm für Schott u. Gen./ Jena, 1930er-Jahre,farbloses Glas/ Durex, sog. Wagenfeld-Teekanne, vollständig, 14 x 27 cm, Relief- bzw. Ätzmarke

Lot 2954

Wagenfeld, Wilhelm (1900 Bremen - Stuttgart 1990) nach. Tischleuchte "WA 24", einflammig. Glasgestell mit vernickelten Metallapplikationen, Schirm mit Opalglasüberfang. Funktion geprüft, l. Kratzer. Hersteller Tecnolumen, im Boden mit Herstellermarke und Nr. 26866. H. 36 cm.

Lot 2966

Wagenfeld, Wilhelm (1900 Bremen - Stuttgart 1990) 19-teiliges, farbloses Glas-Set, bestehend aus: Kakaokrug, Kaffeemaschine "Sintrax", kleiner Teekanne, Halterung im Holzständer, kleiner Kanne mit Holzgriff, vier Tellern und fünf Teetassen mit Untertassen. Überwiegend gem. Schott & Gen., Jena, Germany. H. bis 37 cm.

Lot 2967

Wagenfeld, Wilhelm (1900 Bremen - Stuttgart 1990) 11-teiliges, farbloses Glas-Set, bestehend aus: Teekanne mit Untersatz, Kaffeemaschine "Sintrax", vier Teetassen mit Untertassen (einmal abweichend). Gem. Saale Glas, Jena, Germany. H. bis 24 cm.

Lot 590

Wagenfeld, Wilhelm (1900 Bremen-1990 Stuttgart) - Fünf Herzvasen, 1930er Jahre, WMF, Geislingen, Turmalinglas, herzförmiger Korpus mit leicht ausgestellter Mündung, in verschiedenen Größen, 1 mit WMF-Etikett, Gebrauchsspuren, H: ca. 9 / 12,5 / 15,5 / 20,5 / 26,5 cm

Lot 2884

TISCHLAMPE "WG 24", Metall, verchromt, Glas und Milchglas, einflammig, H 40, in der Art des Entwurfs von Wilhelm Wagenfeld (1900-1990), ungemarkte, neuzeitliche Ausführung

Lot 2139

Jonathan Monk1969 Leicester - "376 B1" - Aus der Serie "Wagenfeld sunsets". Inkjet Print/Photopapier 285 g/qm Hahnemuehle Fine Art Pearl. 50 x 37,5 cm, 61 x 47 cm (Blattmaß). Rückseitig sign., dat. u. betit.: Jonathan Monk, 2019. 376 B1. Griffelkunst-Vereinigung Hamburg e.V. (Hrsg.). Das Blatt liegt lose. Leicht knickspurig. Leicht kratzspurig. Jonathan Monk geboren 1969 in Leicester, GB. 1988 Leicester Polytechnic, Leicester, GB 1991 Glasgow School of Art, Glasgow, Schottland lebt und arbeitet in Berlin

Lot 610004

Vier Glasvasen, Entwurf Wilhelm Wagenfeld um 1958, Glaskörper aus grau-grünem Glas, H 17 bzw. 25 cm. 4055-053

Lot 630064

Tee - Garnitur, WMF, versilbert, bestehend aus: eine Tee - u. eine Milchkanne, Entwurf W. Wagenfeld (1900 - 1990), mit Aufschrift "Sanatorium Benediktusquelle", 0,3 u. 0,28 L, gepunzt "WMF EPNS Germany 22" u. "WMF EPNS Germany 23", ein gr. Tablett, gepunzt "WMF NS 49", L 41 cm, dazu ein kl. Edelstahltablett, gepunzt "WMF Cromargan", L 30 cm, Alters - u. Gebrauchsspuren, 4055 - 0050

Lot 610002

Vier Glasvasen, Entwurf Wilhelm Wagenfeld um 1958, Glaskörper aus grün-grauem Glas, H 12, 15,5, 20 u. 30 cm, D der größten Vase 29 cm. 4055-051

Lot 610005

Vier Glasvasen, Entwurf Wilhelm Wagenfeld 1958, Glaskörper aus grau-grünem Glas, H 18, 45,5, 28 u. 34 cm. 4055-054

Lot 610003

Vier Glasvasen, Entwurf Wilhelm Wagenfeld 1950, Glaskörper aus grau-grünem Glas, H 13, 15, 21 u. 28,5 cm. 4055.052

Lot 444

WAGENFELD "WG 24" Tischlampe Ausführung TECNOLUMEN, Opalglasschirm, Glasstand, Kettenzug-Schalter, H 35cm, Funktion/Elektrifizierung ungeprüft und ohne Gewähr

Lot 2348

Teemaschine SintraxEntwurf Wilhelm Wagenfeld 1931, Ausführung Jenaer Glaswerke Schott & Gen. 1931-1939, gemarkt ”Jenaer Glas, Sintrax 1 L”, originaler Holzgriff mit Zwinge, originaler Deckel und Stopfen, Gummimuffe, normale Gebrauchs- und Altersspuren, H gesamt 31,5 cm.

Lot 2567

Speisebesteck Wilhelm Wagenfeld & Hermann GretschEntwurf 1951, Ausführung C.H. Pott Solingen, Modellnummer 783, Alpacca versilbert, 90er Silberauflage, bestehend aus je sechs Menülöffeln, -gabeln und -messern, Klingen aus Edelstahl, leichte Alters- und Gebrauchsspuren, L max. 22,3 cm.

Lot 2357

Konvolut Wilhelm WagenfeldEntwurf 1930er bis 1940er Jahre, Industriedesign, Marke Kreis im Fünfeck, Schriftzug Jenaer Glas, dünnwandiges Klarglas formgeblasen, sechs Kaffeetassen mit drei Untertassen, fünf Mokkatassen mit vier Untertassen sowie drei Teetassen, alles in gutem Zustand, H Kaffeetassen je 8 cm.

Lot 1465

Wagenfeld Vase antrazithfarbens Glas formgeblasen, Vereinigte Lausitzer Glaswerke (VLG), leicht gebauchte Stangenvase mit gerillter Oberfläche, H ca. 17,5 cm, geschnittener Standring

Lot 1607

Art Deko Turmalin Vasenpaar turmalingrünes Glas mundgeblasen, geschnittenre Boden, hochovoide Form mit gerundeten Schultern, Entwurf Wilhelm Wagenfeld, ges. 2 Stück, H ca. 14 und 20,5 cm

Lot 5155

2 Aschenbecher. Edelstahl. Verschiedene Ausführungen nach Entwürfen von Marianne Brandt bzw. Wilhelm Wagenfeld. 2. Hälfte 20. Jh. D. 7,5 bzw. 11 cm.

Lot 5730

Wagenfeld, Wilhelm (1900 Bremen - Stuttgart 1990) Teeservice für mind. 5 Personen, 31-teilig. Farbloses Glas. Bestehend aus: 9 Tassen mit 7 großen und 7 kleinen Untertassen, 5 Dessertellern, Gießer, Teekanne und rundem Tablett. Gem. Jena Glas. Tablett D. 28 cm.

Lot 5742

Wagenfeld, Wilhelm (1900 Bremen - Stuttgart 1990) 7 Vorratsgefäße aus der Serie "Kubus", 6x mit Deckel. Farbloses Glas. Überwiegend ohne Marke. D. 12x 12, 24x 12 und 18x 18 cm.

Lot 1042

Wilhelm WAGENFELD (1900-1990) Tischlampe Tecnolumen,Tischlampe mit Milchglasschirm auf farblosen Glasschaft und rundem Glasstand, am Boden mit Herstellzeichen und Nr. 6396, H 36 cm x D 17 cm, funktioniert

Lot 2976

Wagenfeld, Wilhelm (1900 Bremen - Stuttgart 1990) Umfangreiches Besteck "Atlanta 4200" für 10 bis 20 Personen, 171-teilig. Chromagan. Bestehend aus: Je 20 Speisemessern, -gabeln und -löffeln; zus. 34 Kaffee- und Teelöffeln; 17 Frühstücksmessern, 19 -gabeln, 10 -löffeln, 15 Kuchengabeln und 16 div. Vorlegeteilen. Gebrauchsspuren. WMF, 3. Viertel 20. Jh.

Lot 3061

Wagenfeld, Wilhelm (1900 Bremen - Stuttgart 1990), nach Tischleuchte "WA 24", einflammig. Glasgestell mit Metallapplikationen, Schirm mit Opalglasüberfang. Schnurschalter fehlt. Hersteller Tecnolumen, im Boden mit Herstellermarke und Nr. 5308. H. ca. 38 cm.

Lot 1027

Wagenfeld-Lampe mit Glasfuß. Design Wilhelm Wagenfeld. Herstellermarke Technolumen. H. 38 cm

Lot 1048

4 Eierkocher mit Anleitung, Entw. Wilhelm Wagenfeld, Jenaer Saale-Glas, 2. Hälfte 20. Jh. farbloses, feuerfestes Glas, H. 6,5cm, dreifüßiger Stand, jeweils mit Metallspange, mit Original-Anleitung

Lot 537

WAGENFELD Bauhaus Tischlampe "WA24" Ausführung TECNOLUMEN, Opalglaskuppel, Aluminiumstand, runde Bodenplatte, Zugschaltschnur, H 36cm, Funktion ungeprüft und ohne Gewähr

Lot 538

TECNOLUMEN Wagenfeld WG 24 Bauhaus Tischlampe Kuppelschirm aus Opalglas, zylindrischer Stand aus Klarglas, runde, leicht grün getönte Bodenplatte, Zugschalter, 1 elektrische Brennstelle, H 38cm, Funktion ungeprüft und ohne Gewähr

Lot 248

Tecnolumen Bauhaus Tischleuchte 'WG 24', Entwurf von Wilhelm WagenfeldTecnolumen Bauhaus, Entwurf von Wilhelm Wagenfeld (1900 - 1990) aus dem Jahr 1924, Glasplatte und Glasrohr aus Klarglas, Metallteile vernickelt, Glasschirm opalüberfangen, unterseitig Manufakturmarke und 10813 nummeriert, Aufkleber 'Tecnolumen Made in Germany' an der Lampenfassung, H 37 cm, Ø 18 cm, elektifiziert, geprüft, Zugschalter defekt, Kippschalter eingebaut, Metallteile leicht getrübt, unterseitig Möbelschutzaufkleber, Zustand gutTecnolumen Bauhaus table lamp 'WG 24', design by Wilhelm WagenfeldTecnolumen Bauhaus, designed by Wilhelm Wagenfeld (1900 - 1990) in 1924, glass plate and glass tube of clear glass, metal parts nickel plated, glass shade opal overlay, on the underside manufactory mark and numbered 10813, sticker 'Tecnolumen Made in Germany' on the lamp holder, h 37 cm, Ø 18 cm, electrified, tested, pull switch defective, toggle switch installed, metal parts slightly tarnished, on the underside furniture protection sticker, condition good

Lot 249

Tecnolumen Bauhaus Tischleuchte 'WG 24', Entwurf von Wilhelm WagenfeldTecnolumen Bauhaus, Entwurf von Wilhelm Wagenfeld (1900 - 1990) aus dem Jahr 1924, Glasplatte und Glasrohr aus Klarglas, Metallteile vernickelt, Glasschirm opalüberfangen, unterseitig Manufakturmarke und 25831 nummeriert, Aufkleber 'Tecnolumen Made in Germany' an der Lampenfassung, H 37 cm, Ø 18 cm elekrifiziert, geprüft, Zustand sehr gutTecnolumen Bauhaus table lamp 'WG 24', design by Wilhelm WagenfeldTecnolumen Bauhaus, designed by Wilhelm Wagenfeld (1900 - 1990) in 1924, glass plate and glass tube of clear glass, metal parts nickel plated, glass shade opal overlay, on the underside manufactory mark and numbered 25831, label 'Tecnolumen Made in Germany' on the lamp holder, h 37 cm, Ø 18 cm electrified, tested, condition very good

Lot 250

Tecnolumen Bauhaus Tischleuchte 'WG 24', Entwurf von Wilhelm WagenfeldTecnolumen Bauhaus, Entwurf von Wilhelm Wagenfeld (1900 - 1990) aus dem Jahr 1924, Glasplatte und Glasrohr aus Klarglas, Metallteile vernickelt, Glasschirm opalüberfangen, unterseitig Manufakturmarke und 37571 nummeriert, Aufkleber 'Tecnolumen Made in Germany' an der Lampenfassung, H 37 cm, Ø 18 cm, elekrifiziert, geprüft, Schirm leicht schief, Zustand gutTecnolumen Bauhaus table lamp 'WG 24', design by Wilhelm WagenfeldTecnolumen Bauhaus, designed by Wilhelm Wagenfeld (1900 - 1990) in 1924, glass plate and glass tube of clear glass, metal parts nickel plated, glass shade opal overlay, on the underside manufactory mark and numbered 37571, label 'Tecnolumen Made in Germany' on the lamp holder, h 37 cm, Ø 18 cm, electrified, tested, shade slightly crooked, condition good

Lot 684

CARL JACOB JUCKER1902 Zürich - 1997 SchaffhausenTISCHLAMPE MODELL 'VALENTINO' Spanien, Metalarte, ab 1976 Metall verchromt, Opalglasdiffusor, farbloses Glas, 1-flg. elektrifiziert. H. 46 cm, D. 23 cm. Mehrfach bez.. Carl Jacob Jucker überarbeitete 1967 für die italienische Firma Imago DP den von ihm gemeinsam mit Wilhelm Wagenfeld in den 1920er Jahren am Bauhaus entwickelten Entwurf einer Tischleuchte mit Glassockel. Metalarte übernahm von Imago DP ab 1976 den Vertrieb dieses Entwurfs in Spanien unter dem Modellnamen 'Valentino'.

Lot 2333

WAGENFELD, WILHELM "Tischlampe WA 24", Design des 20.Jh. Ausführung Tecnolumen, Metallkonstruktion auf rundem Standfuß mit halbkugelförmigem Glasschirm, unterseitig mit Herstellerklebeetikett, und geprägter Nummer „9855“. H: 37 cm. Alters- und Gebrauchsspuren, oberhalb des Schaftes leicht verformt, funktionstüchtig. | WAGENFELD, WILHELM "Table Lamp WA 24", Tecnolumen design, metal construction on round base with hemispherical glass shade, manufacturer's adhesive label on underside, and embossed number "9855". H: 37 cm. Signs of age and use, slightly deformed above the stem, functional.

Lot 2334

WAGENFELD, WILHELM "Tischlampe WG 24", Design des 20.Jh. Ausführung Tecnolumen, Metall- und Glaskonstruktion auf rundem Standfuß mit halbkugelförmigem Glasschirm, über dem Schaft mit Herstellerklebeetikett, unter dem Stand geprägter Nummer „20890“. H: 37 cm. Leichte Alters- und Gebrauchsspuren, funktionstüchtig.| WAGENFELD, WILHELM "Table Lamp WG 24", Tecnolumen design, metal and glass construction on a round base with hemispherical glass shade, manufacturer's adhesive label above the stem, embossed number "20890" below the stand. H: 37 cm. Slight signs of age and use, functional.

Lot 2338

WILHELM WAGENFELD "Bauhaus Tischleuchte WG24", Design des 20.Jh. Ausführung Tecnolumen, Metall- und Glaskonstruktion auf rundem Standfuß mit halbkugelförmigem Glasschirm, über dem Schaft mit Herstellerklebeetikett, unter dem Stand geprägter Nummer „8955“. H: 37 cm. Leichte Alters- und Gebrauchsspuren, funktionstüchtig.| WILHELM WAGENFELD "Bauhaus Table Lamp WG24", Tecnolumen design, metal and glass construction on a round base with hemispherical glass shade, manufacturer's adhesive label above the stem, embossed number "8955" below the stand. H: 37 cm. Slight signs of age and use, functional.

Lot 580015

Wagenfeld, Wilhelm (Bremen 1900-1990 Stuttgart), Cocktailshaker, Entwurf 1959, Ausführung WMF Geislingen, Hotelsilber, dreiteilig, 0,3 L, Gebrauchsspuren, Kratzspuren, H 18,5 cm. 3990-008

Lot 1809

Tischlampe WG 2420. Jh. Entwurf: Wilhelm Wagenfeld Glas. Opalglas. Metall vernickelt. Herst.-Marke. H. 36,7 cm.

Lot 134

An Alfra Alessi stainless steel cocktail shaker, 3 Jenaer Glas Wagenfeld egg coddlers (2 boxed) and a modernist brass candelabrum, (5)Cocktail shaker - good lightly used condition, Egg coddlers - 2 as new, 1 well used but no chips or cracksCandelabrum - Good solid vintage condition, surface marking, no breaks or repairs

Lot 2536

Tischleuchte WG 242. Hälfte 20. Jh., nach dem Entwurf von Wilhelm Wagenfeld von 1924, ungemarkt, schwerer Rundfuß aus massivem Glas, schlanker glasummantelter Leuchterarm und Fassung aus verchromtem Metall, Kuppelschirm aus weiß überfangenem Klarglas, einflammig elektrifiziert, Zugschalter, leichte Gebrauchsspuren, Fuß mit Chip, H ca. 36 cm.

Lot 456

Wilhelm Wagenfeld, wohl OGRO, 7 Paar Bauhaus Türdrückergarnituren Modell 3639Wilhelm Wagenfeldwohl OGRODesign 1928, Production 1930s7 Paar Bauhaus Türdrückergarnituren Modell 3639. Entwurf 1928, Ausführung 1930er Jahre. Vernickeltes Messing, Metall. 2,3 x 11,5 x 6 cm.Die erste Produktion dieser Türdrücker, unter der Modellbezeichnung 3639, führte die Berliner Firma S. A. Loevy aus. Da Wilhelm Wagenfeld schon in den 1930er Jahren mit der Velberter Firma OGRO zusammenarbeitete und dort andere Entwürfe produzieren ließ, ist es naheliegend, dass die hier vorliegende Ausführung von eben diesem Hersteller stammt.Literatur: Beate Manske & Gudrun Scholz (Hrsg.), Täglich in der Hand, Bremen 1987, Abb. S. 90, 91, 304.

Lot 8270

Wilhelm Wagenfeld voor Technolumen, Duitsland, 'Bauhaus WG24' tafellamp, ontwerp 1924. Opaalglazen kap op glazen en vernikkeld stalen voet h. 36 en diam. kap 18 cm [1]

Lot 6208

A WMF Glass Turmaline vase by Wilhelm Wagenfeld Germany 1960, 32cm high

Lot 4053

Paar Wandlampen, 1960er Jahre, Entwurf wohl Wilhelm Wagenfeld. Porzellan-/Keramikfassung, Opalglaskugeln. Abstand zur Wand ca. 28 cm

Lot 53

4 Demonstrationsmodelle und 5 Schreib­maschinen1) "Remington Travel-Riter De Luxe", um 1958, die authentische Schreibmaschine zu Günter Grass' Radierung von 1983 über Heinrich Bölls Lieblings-Schreib­maschine. Ein Super-Exponat und Sammlungsstück! - 2) ABC-Maschinenmodell, Deutschland, ohne Gehäuse, funktionstüchtig. - 3) Prinzess KSM, Deutschland, Modell mit 3 Typenstangen, in Koffer. - 4) Gossen-Tippa, Modell mit einer Taste, zur Demon­stration von Wagenzug und Farbbandtransport, mit Koffer. - 5) ABC-Reiseschreibmaschine, ab 1951, Deutschland, Hersteller: Kochs Adler, Design: Wilhelm Wagenfeld, rotes Gehäuse, in Koffer. - 6) "Gundka 5", ab 1924, deutsche Eintaster-Schreibmaschine mit Typenzylinder, doppelte Umschaltung, Vorderanschlag, mit Farbband, Typenzylinder mit hebräischen Schriftzeichen, Wagenzug hakt. - Literatur: Martin 1949, S. 331. - 7) "Bambino", ab 1950, VEB Optima Büromaschinenwerk, Erfurt, DDR, Indexschreibmaschine, Typenzylinder, Farbröllcheneinfärbung, braunes Kunststoffgehäuse, in Koffer. - 8) "Bambino", ab 1950, VEB Optima Büromaschinenwerk, Erfurt, DDR, Indexschreibmaschine, Typenzylinder, Farbröllcheneinfärbung, grünes Kunststoffgehäuse, in Koffer. - Und: 9) "Klein-Torpedo", um 1960, Maschinenmodell, mit 3 Tasten und einfacher Umschaltung. Start Price: EUR 120 Zustand: (3/3)4 Demonstration Models and 5 Typewriters1) "Remington Travel-Riter De Luxe", c. 1958, the actual typewriter shown on the etching (1983) by writer and Nobel prize winner Günter Grass about the poet Heinrich Böll's favourite typewriter. - 2) ABC machine model, Germany, without case, working. - 3) Prinzess KSM, Germany, model with 3 typebars, in case. - 4) Gossen-Tippa, model with one key, to demonstrate the carriage train and ribbon transport, with case. - 5) ABC portable typewriter, Kochs Adler, Germany, design by Wilhem Wagenfeld, 1951 onwards, red housing, in case. - 6) "Gundka 5", 1924 onwards, German single-button index machine, with type-cylinder with Hebrew characters, double-shift, frontstroke and ink ribbon, carriage sticks. - Literature: Martin 1949, p. 331. - 7) "Bambino", 1950 onwards, VEB Optima Büromaschinenwerk, Erfurt, GDR, index typewriter, type-cylinder, inking roller, brown plastic housing, in case. - 8) "Bambino", 1950 onwards, VEB Optima Büromaschinenwerk, Erfurt, GDR, index typewriter, type-cylinder, inking roller, green plastic housing, in case. - And: 9) "Klein-Torpedo", c. 1960, machine model, with 3 keys and single-shift. Start Price: EUR 120 Condition: (3/3)

Lot 784

Teeservice Wilhelm Wagenfeld, (Entwurf), Jenaer Glaswerke Schott & Gen., um 1930 Farbloses, feuerfestes Glas. Service bestehend aus: Teekanne, Sahnegiesser, Zuckerschale, sechs Teetassen und Untertassen, sechs Kuchenteller und einem ovalen Tablett. Auf der Bodenunterseite bez.: Schott & Gen Mainz Jenaer Glas. Teekanne: H. 13,7 cm; L. 26 cm. Sahnegiesser: H. 6 cm. Zuckerschale: H. 5 cm. Teetasse: 4,6 cm. Untertasse: 17 cm. Kuchenteller: 19,2 cm. Ovales Tablett: L. 23 cm. Lit.: T. Broehan, Glaskunst der Moderne, S. 430.

Lot 6208

Tischlampe, Tecnolumen, Design Wilhelm Wagenfeld, weißer Opalglasschirm, Fuß vernickeltes Metall, guter Zustand, h 36 cm

Lot 688

22 Berliner Bauhäusler stellen aus.: Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung des Bezirksamtes Berlin-Neukölln vom 16. Dez. 1950 bis zum 21. Jan. 1951. Bln. (1950). Kl.4°. Mit 23 Abb. 15 Bl. Okart. mit zweifarb. illustr. Original-Bauhaustapeten-Umschlag. (Hdeckel mit Fehlst., ger. Textverlust). Mit beigelegtem Verzeichnis der ausgestellten Arbeiten. Für den Umschlag bedruckte die Firma Rasch eine Original Bauhaus-Tapete. Abb. u.a. von Werken von Herbert Hirche, Lotte Konnert, Kurt Kranz, Otto Lindig, Georg Neidenberger, Wilhelm Wagenfeld, Hand Thiemann, Fritz Winter. - Die biographischen Anmerkungen wurden in Rot auf transparente Halbblätter gedruckt. Aufgrund der fragilen Aufmachung inzwischen selten geworden. - Anfang des hint. Umschl.- Klappentextes (Zensur ?) geschwärzt.

Lot 905

Turmalin-Kugelvase, Wilhelm Wagenfeld für WMF, 1960er Jahre Rauchglas, HxD 17x20cm

Lot 906

Turmalin-Vase mit Punktschliff, Wilhelm Wagenfeld für WMF, 1960er Jahre Grünglas, HxD 24,5x13,2cm

Lot 1278

Tischleuchte "Wagenfeld WG 24" Tecnolumen, Bremen, Entwurf Wilhelm Wagenfeld 1923 Glas, Metall, vernickelt, Milchglas. H. 36,5 cm. Im Fuß bezeichnet: Tecnolumen Bauhaus 26381. (60450)

Lot 5100

Besteck für 6 Personen, WMF, "Atlanta", 36-teilig. Modell 4200. Bestehend aus: Je 6 Messern, großen und kleinen Löffeln sowie großen und kleinen Gabeln und großer Gabel, Buttermesser sowie je 2 Fischmessern bzw. Serviergabeln. Wilhelm Wagenfeld für WMF. Beigegeben: Besteckkasten.

Lot 492

TECNOLUMEN Tischlampe Wagenfeld "SN 5956" runde Milchglaskuppel auf gläsernem Schaft und rundem Stand (Klarglas), verchromte Montur, am Boden Herstellermonogramm, D 18 cm, H 32 cm, 1 elektrische Brennstelle, Textilbezug vom Kabel ist defekt, Funktion ohne Gewähr

Lot 2911

Wagenfeld, Wilhelm (1900 Bremen - Stuttgart 1990), nach Tischleuchte "WA 24", einflammig. Metallsockel, Schirm mit Opalglasüberfang. Schnurschalter. Innenkante l. best. Hersteller-Etikett Tecnolumen sowie im Boden mit Herstellermarke und Nr. 8586. H. ca. 36,5 cm.

Lot 51

SATZ VON ZWÖLF SEKTFLÖTEN, Modell "Karat", H 16,5, wenige am Stand minst.best., Entwurf Wilhelm Wagenfeld, Peill und Putzler

Lot 343

Großes Glasservice 90-tlg.; Farbloses Kristallglas. Bestehend aus: 6 Riedel-"Sommeliers"-Bordeaux Grand Cru-Gläsern (H. ca. 27 cm); 3 Riedel-"Sommeliers"-Burgunder Grand Cru-Gläsern (H. ca. 24,8 cm); 8 Riedel-"Sommeliers"-Riesling Gran Cru-/Zinfandel-Gläsern (H. ca. 22,6 cm); 11 Riedel-"Sommeliers"-Rheingaugläsern (H. ca. 20,8 cm); 9 Riedel-"Sommeliers"-Jahrgangschampagnerflöten (H. ca. 24,5 cm); 5 Riedel-"Sommeliers"-Mature Bordeaux-/Chablis-/(Chardonnay-Gläsern (H. ca. 21,6 cm); 9 Riedel-"Sommeliers"-Steinobstgläsern (H. 20 cm); 2 Riedel-Whiskygläsern (H. 10,3 cm); 10 Villeroy & Boch-"Purismo"-Obstbrandkelchen (H. 15,2 cm); 13 Nachtmann-"Marc Aurel"-Weißweingläsern (H. 19,6 cm); 1 großes Nachtmann- "Marc Aurel"-Weinglas (H. 21,2 cm); 5 Nachtmann-"Marc Aurel"-Likörgläsern (H. 12,5 cm); 3 unterschiedlichen Saft- bzw. Limonaden- oder Wasserkannen, darunter ein Entw. von W. Wagenfeld) mit Rändern und Henkel in Feinsilberauflage (H. 16,3 cm-23 cm); 5 Bierseideln mit Feinsilber-Rändern (H. 11 cm). Die Riedel-, Villeroy & Boch- und Nachtmann-Gläser mit Firmen-Ätzstempel. Provenienz: Aus der Auflösung der Privatsammlung Horst Abke, Springe.A large 90-piece glass service by Riedel, Villeroy Boch, Nachtmann and other factories. Mostly with factory stamps.Österreich/Deutsch. Größtenteils Riedel, Villeroy & Boch und Nachtmann. Ende 20. Jh.

Lot 799

Bauhaus-Tischlampe "WG 24" von Wilhelm Wagenfeld 1-flg.; Fuß und Schaft farbloses Glas, vernickeltes Metall, Milchglas-Schirm. Entw. Wilhelm Wagenfeld in der Metallwerkstatt des Staatl. Bauhauses, Weimar, 1924. Herstellerzeichen sowie Seriennummer 2270. Elektrifiziert. Stecker lose. H. 37 cm.A Bauhaus table-lamp "WG 24" designed by Wagenfeld. Manufacturer's mark. Numbered. Plug flawed.Bremen. Technolumen. 1980er Jahre.

Loading...Loading...
  • 223 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots