WMF Ikora Glasschale, 1. Hälfte 20. Jh. aus farblosem Glas mit silberweißem Netz. Im konischen Spiegel 6 hellgrüne Strahlen. Der gelbliche Rand ist nach unten umgeschmolzen. Stand plangeschliffen.Durchmesser: ca. 36 cm, Höhe: ca. 7,5 cm.| WMF Ikora glass bowl, 1st half of 20th c. Made of colorless glass with silver-white net. In the conical mirror 6 light green rays. Yellowish rim is melted towards the bottom. Stand is ground flat.Diameter: ca. 36 cm, height: ca. 7,5 cm.
We found 10764 price guide item(s) matching your search
There are 10764 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
10764 item(s)/page
Zwei Lampenfüße WMFWerksentwurf um 1930, der größere Lampenfuß am Boden gemarkt, "Ikora-Metall" farbiges Spraydekor und Silberradierung, verschieden geformte Lampenfüße mit geometrischen Verzierungen, ein- bzw. mehrflammig alt elektrifiziert, Schirme fehlen, Funktion nicht geprüft, Alters- und Gebrauchsspuren, H max. 58,5 cm. Quelle: Vgl. WMF Ikora Metall/Metalwork, Carlo Burschel, Heinz Scheiffele, Arnoldsche 2006, Band 2, S. 65.
WMF Geislingen acht Obstmesser EfeudekorWerksentwurf 1903, hergestellt 1903-14, Britanniametall versilbert, ohne Fabrikmarke, gestempelt I/O, acht Stück aus der Besteckserie Nr. 29, elegantes Jugendstildekor mit Efeublättern an den Griffabschlüssen und schmalen verschlungenen Bändern, leichte Alters- und Gebrauchsspuren, L ca. 16,9 cm. Quelle: Metallkunst - Vom Jugendstil zur Moderne, Bröhan-Museum, 1990 Germany, S. 551 f., Nr. 595, dort andere Besteckteile.
WMF Geislingen figürlicher Jugendstiltellerum 1900, gestempelt WMFB, as, Britanniametall versilbert, im Spiegel dargestellte, halbplastisch reliefierte Kopfdarstellung einer Jugendstilschönheit mit verschlungenem Haar zwischen Seerosen, die Fahne mit geschwungenen Bändern und weiteren Blüten, teils durchbrochen gearbeitet, leichte Altersspuren, D ca. 32 cm.
WMF Geislingen großer Sektkühlergestempelt WMF sowie Straußenmarke I/O und OX, 1935-1945, Metall versilbert, konische Wandung mit ausschwingendem Standfuß, oben auskragender umgebördelter Rand, klappbarer gebogener Henkel mit mittig eingesetzter honigfarbener Kugel, leichte Alters-, Gebrauchs- und Oxidationsspuren, H ca. 40,5 cm.
WMF Geislingen Kabarett-Henkelschaleum 1910, gestempelt OX Straußenmarke I/O, Britanniametall versilbert, durchbrochen gearbeitete Henkelschale mit rapportierendem Ornamentdekor, Kreuzbanddekor, Blütengirlanden und weitere stilisierte vegetabile Ornamente, vier eingesetzte Kabarettschalen aus farblosem Glas, diese außen mit eingeschliffenem umlaufenden Banddekor, Alters- und Gebrauchsspuren, L ca. 34,5 cm.
WMF Geislingen Tintenzeug Schlittenfahrtum 1900, Britanniametall versilbert, B Straußenmarke I/O OX, reliefierte Nummer 154, unleserlich gestempelte Nummer 86?, figürlich gestaltetes Tintenzeug mit winterlichem Thema, reliefierte Tannennadeln und -zapfen sowie Schlittenfahrer beim Rodeln, rechteckige Federablage, Deckel des Tintengefäßes als Zapfen, rückseitig scharniert, Einsatz fehlt, Alters- und Gebrauchsspuren, L ca. 26 cm.
WMF Geislingen zwölf Messerbänkchen EfeudekorWerksentwurf um 1903, hergestellt 1903-14, gestempelt I/O OX, Alpakka versilbert, elegante Messerbänkchen in geschwungener Formensprache mit Bändern und Efeufrüchten, teils stärkere Alters- und Gebrauchsspuren, im Etui Orfèvrerie d'Art Miele & Co., L Auflagefläche je ca. 8,5 cm, L gesamt ca. 9,3 cm. Quelle: Karl H. Bröhan, Metallkunst - Vom Jugendstil zur Moderne, Bröhan-Museum, Berlin 1990, S. 551, dort erwähnt.
GROßER FIGÜRLICHER TAFELAUFSATZ. WMF. Württembergische Metallwarenfabrik. Geislingen. Datierung: Um 1900. Material: Messing, versilbert. Glas. Maße: Höhe 74,5cm. Marke: Firmenmarke "WMF EP", I/0. WMF. Württembergische Metallwarenfabrik Deutschland Jugendstil / Art Déco 19./20. Jahrhundert MetallErläuterungen zum Katalog
WMF Ikora - ZierfischFarbloses und pulvergefärbtes Glas geblasen und geformt, Körper farbloses, zum Kopf hin violettes, zum Schwanz hin grünes Glas mit violett-weißem eingeschmolzenem Gitter, angeschmolzene und gekniffene roséfarbene Flossen, braun-violette und lackrote Augen und Barten, zwischen den Vorderflossen beschliffen, L 33 cm, H 18,5 cm, Gewicht 1.960 gr., WMF Geislingen ~1930, sehr guter Zustand, unbeschädigt und unrestauriert 0123
Seltene WMF Ikora - DeckeldoseMessing gedrückt und versilbert, gedrückte Kugelform mit gewölbtem Überwurf-Steckdeckel (Modell 79), auf dem Deckel montiertes Ikora-Glasmedaillon, ungemarkt, im Deckel Kontrolletikett "34", Ø 12 cm, Medaillon Ø 4 cm, WMF Geislingen 1926/28 Jahre, insgesamt guter Zustand, Versilberung am Boden und am Deckelrand berieben 0125 Bei der Dose handelt es sich wohl um ein Versuchsstück bzw. um ein Unikat der frühen Ikora-Produktion, was auch die fehlende Fabrikmarke erklären würde, diese Dekorvariante für das Modell 79 findet sich nicht in den Modellkatalogen der WMF, überhaupt finden sich in den Modellkatalogen keinerlei Ikora-Metallarbeiten mit aufgelegten Ikora-Glasstücken, die Kombination von Metall und Glas findet sich lediglich als Montierungen für Lampen oder Rauchverzehrer bzw. bei den seltenen Schmuckgegenständen, das im Deckel eingeklebte Kontrolletikett entspricht den zu dieser Zeit bei der WMF verwendeten Etiketten
Zwei Glasobjekte, eine große Tulpenvase mit ausgestelltem Rand, auf rundem Stand (kleiner Chip), Höhe 26,5 cm, Durchmesser 16,5 cm und große Schale auf rundem Stand, Höhe 14 cm, Durchmesser 20 cm, innen und außen perlmuttfarben mattlüstriert, WMF Ikora, Myra-Glas, 2. Viertel, 20. Jahrhundert
Dreiteiliges Silberkonvolut Deutschland (WMF und wohl Meyer & Fuchs), um 1940 Bestehend aus: Vasenpaar und Gewürzschälchen mit farblosem Glaseinsatz im Rokokostil. Silber. Die zwei Väschen unterseitig mit ''MF'', Feingehalt ''800'', Halbmond sowie Krone und ''Julius Herz''. Das Schälchen mit ''WMFN'', Geweihmarke und ''I/O''. Gedellt, Gebrauchsspuren. H. 6-15,5 cm, 406 g (ohne Glaseinsatz).
Kurioses u. Sammelwürdiges.: Silber u. Versilbertes. 17 tlg. Sammlung Kleinodien vorwiegend Silber von 800 - 925. Versch. Hersteller. Dabei Parfumflakon Glas u. Silber, Silberbecher, Puderdose, Spardose WMF mit Schlüssel, Tischbesen Art Deco. Korkenzieher u. Kapselheber, Löschwiege, Carnet de Bal, Stifte u. Löffelchen. Sehr schönes Lot. Alters- u. Gebrauchssp. Gek. wie besichtigt. D
WMF; a large and impressive cast pewter wall plaque 'Diana, Goddess of the Hunt', detailed with a hunting party of female figures with spears chasing a stag, its protectors are depicted as naked Art Nouveau style maidens rising from the waves, impressed marks, 26.5 x 56cm, framed.Provenance: Private Collection UK.Purchased Messrs. Bonhams, lot 85, sale 17853 17th November 2010.
A pair of early 20th century WMF plated figural candlesticks, each modelled as a lady or gentleman holding a cornucopia aloft supporting an urn shaped sconce, on a circular domed foot, height 34cm (faults).Buyer’s Premium 29.4% (including VAT @ 20%) of the hammer price. Lots purchased online via the-saleroom.com will attract an additional premium of 6% (including VAT @ 20%) of the hammer price.
WMF - 115 pieces of Florenz stainless steel cutlery, comprising 11 x dinner knives and 10 x dinner forks, 10 x soup spoons and 10 x dessert spoons, 10 x fish knives, 10 x sets of 3 forks, 10 x dinner knives, 2 x serving spoons, 2 x pickle forks, and a set of 10 x coffee spoons, 10 x teaspoons, and 9 x other teaspoons, and a single knife
Friedrich Wilhelm Spahr (Esslingen am Neckar 1900 - 1945). Art déco Vase mit floralem Silber Overlay. Deutsch, um 1937. Porzellan, versilbert, gest. 'Spahr', '1000', '10'. Kelchförmige Vase in orange-rot, mit Overlay in Form von Birkenzweigen. H. 25,2 cm - Entwerfer und Hersteller von Silberoverlay auf Porzellan und Glas. 1937 gründete Spahr seine eigene Manufaktur Spahr & Co. / Silberbelagwaren-Fabrik in Schwäbisch Gmünd. Veredelte bekannte Markenporzellane wie beispielsweise unter anderem Rosenthal und Hutschenreuther. Auch Glas bekannter Manufakturen wie WMF wurde durch Silver-Overlays der Firma aufgewerte. Aufgrund des aufwändigen Herstellungsprozesses sind Arbeiten der Firma nur in Form von Einzelstücken oder Kleinstserien auf den Markt gekommen. , Friedrich Wilhelm (Esslingen am Neckar 1900 - 1945). An Art-Déco Vase with Floral Silver Overlay. German, arround 1937. Porcelain, silver plated, stamped: 'Spahr', '1000', '10'. Vase in orange-red. Overlay in shap of birch brenchs. H. 25,2 cm. - Designer and producer of silver overlays on porcelain and glass. 1937 Spahr founded his own manufactur Spahr & Co. / Silberbelagwaren-Fabrik in Schwäbisch Gmünd. Refined famous porcelains like Rosenthal or Hutschenreuther. Even glas from well-known companys like WMF was valorized by silver overlays of Spahr. Due to the complex manufacturing process, only individual pieces and small series were produced by the company.

-
10764 item(s)/page