We found 28190 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 28190 item(s)
    /page

Lot 152

Hieronymus Bock Kräutterbuch. Mit vleiss übersehen durch M. Sebizium. Sampt angehenckten Speisskammer. 2 Teile in 1 Band. Straßburg, W. Ch. Glaser 1630. - Eines der populärsten Kräuterbücher des 16. Jahrhunderts. Letzte Ausgabe. Das Kräuterbuch erschien erstmals 1539 und wurde mehrfach verlegt, häufig bei Rihel in Straßburg. 'Die Ausgaben seit 1577 wurden von dem Straßburger Arzt Melchior Sebisch revidiert; sie enthalten ein neues Vorwort, fünf Register, und als vierten Teil die 1550 und 1555 von Bock gesondert herausgegebene und später von Tobias Stimmer und Christoph Maurer mit 19 Holzschnitten illustrierte Speisskammer , in der auch die pharmakologischen und diätischen Wirkungen von Nahrungsmitteln verzeichnet werden' (Isphording S. 148). EINBAND: Schweinslederband d. Zt. über Holzdeckeln. 36 : 22 cm. - ILLUSTRATION: Mit illustriertem Kupfertitel, Holzschnitt-Porträt, Holzschnitt-Wappen und ca. 550 Pflanzenholzschnitten sowie 19 Holzschnitten mit figürlichen Darstellungen zur Speißkammer. - KOLLATION: 25 Bll. (inkl. Kupfertitel), 892 S., 40 Bll.; 94 S., 4 (st. 5) Bll. LITERATUR: Nissen 182 (Nachtrag). - Stafleu/Cowan I, 575 (irrtüml. 1670). - Vgl. Isphording S. 146ff. - One of the most popular 16th cent. herbal books in last edition. With illustr. engr. title, woodcut portrait, armorial woodcut, ca. 550 herbal woodcuts and 19 woodcuts with fig. illustrations to 'Speißkammer'. Contemp. pigskin over wooden boards (worn). - Lacking the last leaf with colophon. Waterstaining and browning throughout, first and last leaves soiled, here and there marginal defects, first 3 leaves loose, title with large spot torn off (completely laid down; loss of printed matter), 1 index leaf with damaged corner (loss of text). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 16

Cosimo Roselli Thesaurus artificiosae memoriae. Venedig, A. Padovano 1579. - Gesuchtes Werk über Mnemotechnik, Kryptographie, Sprachen und verschiedene Alphabete - Mit den frühesten Darstellungen einer digitalen Zeichensprache - Einzige Ausgabe Enthält zu Beginn ein Kapitel über die Kosmographie von Dantes Göttlicher Komödie, danach Abhandlungen über mehrere, meist orientalische Sprachen sowie verschiedene Arten von Alphabeten, darunter ein Alphabetum animalium und ein Bilderalphabet zusammengesetzt aus Werkzeugen. Ferner mit einem Fingeralphabet mit 52 Stellungen zum Gebrauch für Taubstumme, bei dem es sich um die früheste bekannte Darstellung einer digitalen Zeichensprache handelt. Vier Holzschnitte zeigen eine Zeichensprache der Körperhaltungen. EINBAND: Schwarzgefärbter flexibler Pergamentband d. Zt. 4to. 22 : 16 cm. - ILLUSTRATION: Mit 26 meist blattgroßen Textholzschnitten, 3 (1 gefalt.) Holzschnitt-Tafeln und Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. - KOLLATION: 16 nn., 145 num. Bll., 1 nn. Bl. - PROVENIENZ: Vord. flieg. Vorsatzbl. mit hs. Widmung, dat. Sept. 1599. - Titel mit Besitzvermerk einer Kapuzinerbibliothek (17./18. Jh.). LITERATUR: Adams R 801. - BM STC, Italian Books S. 588. - Durling 3947. - Rosenthal, Bibl. magica 6083. - Wellcome I, 5572. - Young 307. - Nicht bei Dorbon-Ainé, Caillet und Mortimer. - Only edition of this highly interesting work on various ways to aid memory through signs, for example by association, or similarity of name, attribute, relation, or function. Included is an alphabet for the fingers with five accompanying woodcuts which are the earliest known representations of a digital sign language. With 26 mostly fullpage woodcuts in text, 3 woodcut plates (1 folding) and woodcut printer's device on title. Contemp. limp vellum tinted in black. - Partly minor staining, title with cut margin at side und foot, rear upper corner of binding with small defect. Else well-preserved copy with fine, almost calligraphic annotations and additions by a 17th century scholar's hand. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 178

Heinrich Bünting Itinerarium sacrae scripturae, das ist: Ein Reisebuch über die gantze Heilige Schrifft, in zwei Bücher getheilet. 4 Teile in 1 Band. Magdeburg, P. Donat für A. Kirchner 1597. -  Seltene Ausgabe des beliebten Werkes. Von besonderer Bedeutung sind die eigenwillig gestalteten Karten in Kleeblattform, in menschlicher Gestalt und in Gestalt des Pegasus. Vollständiges Exemplar, das neben den beiden Hauptteilen noch den dritten Teil Über das Buch Josua (mit eigenem Titel, hier zwischen erstem und zweitem Hauptteil gebunden) und den vierten Teil De monetis et mensuris umfaßt. Die Reisebeschreibung erschien erstmals 1581 und wurde bis ins 17. Jh. hinein beinahe jährlich aufgelegt bzw. nachgedruckt. Mit der Weltkarte (von insgesamt 2) mit den drei alten Kontinenten in Kleeblattform mit Jerusalem als Zentrum (America - Die Newe Welt ist unten am linken Rand angedeutet), ferner Europa personifiziert als Königinnenfigur und Asien als Pegasus. Außerdem enthalten Karten von Afrika, Gesamt- und Teilkarten von Palästina und dem östlichen Mittelmeerraum sowie ein Plan von Jerusalem und ein Plan des Tempels Salomon. EINBAND: Schweinslederband der Zeit über Holzdeckeln mit reicher Blind- und Rollenprägung und 2 Messingschließen. Folio. 33,5 : 21 cm. - ILLUSTRATION: Mit 12 Holzschnitt-Karten und -plänen im Text (10 doppelblattgroß) sowie 1 Titelholzschnitt zu Teil 3 Josua . - KOLLATION: 8 Bll., 240 S., 3 Bll.; 34 S.; 3 Bll., 102 S., 4 Bll.; 3 Bll., 24 (recte 29) S. - PROVENIENZ: Mit Exlibris der Freiherrn Lasser von Zollheim. LITERATUR: VD 16, ZV 21500. - Index Aurel. 127.730 (nur 2 Tle.). - Vgl. Shirley 142-143 und Tooley, Oddities 2, 3 und 88 (jew. EA 1581). - Nicht bei Sabin. - Rare edition of the popular travelogue after the texts of the bible. 4 parts in 1 volume. With 12 woodcut maps and plans in the text (10 of which doublepage), partly in shape of a cloverleaf, a human figure and of Pegagus, and 1 woodcut illustration on title. Contemp. pigskin over wooden boards with rich blind and rollstamp decoration and 2 brass clasps. - The third part 'Über das Buch Josua' here bound in between part 1 and 2. - Tanned and somewhat stained, ca. 25 ll. (incl. ca. 9 maps and plates) with tears or defects to margins or centrefold (mainly rebacked with old paper), the first ca. 10 leaves with marks by rodents (title page with loss of material and letters), flying endpapers removed. Binding rubbed, cover scraped in places and with loss of matter. - Bookplate Lasser von Zollheim. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 18

Johann Christian Lange Theologia Christiana in numeris. Das ist: Sonderbahre Darstellung, wie Die Fürnehmsten Haupt-Stücke Christlicher Gottes-Gelehrtheit, als nähmlich, Die Lehre von Gott und dessen Heiliger Drey-Einigkeit, von den guten und bösen Engeln .. in dem Denario der so-genannten und allhier nach besonderer Art reducirten Pythagorischen Tafel, oder in den Grund-Zahlen aller Zahlen von 1 biß 10 .. enthalten sind .. entworffen von Isidoro Charisio Logotheta. Berleburg, J. J. Haug 1734. - Äußerst seltenes zahlenmystisches Werk - Mit schönen zahlensymbolischen Illustrationen 'Mystic numerology.  - The prefatory poem about the Pythagorean frontispiece could have occasioned (as a parodistic response) the Hexen-Einmaleins of Goethe’s Faust, though it probably did not' (Jantz). Der Pietist Johann Christian Lange (1669-1756), Theologe und Dichter geistlicher Lieder, hatte als Mitglied des Collegium philobiblicum mit August Hermann Francke und dessen Kreis Verbindung und wirkte nach Stationen in Leipzig, Lüneburg und wiederum Leipzig von 1697 bis 1716 als Professor der Philosophie in Gießen (vgl. ADB XVII, 640). - Zweite Ausgabe des unter dem Pseudonym Isidorus Charisius Logothita erschienenen Werkes (EA 1702). EINBAND: Neuer Halblederband. 23 : 19,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochenem Frontispiz und 2 gefalteten Kupfertafeln sowie einigen Textholzschnitten. - KOLLATION: 7 Bll., 76 S. LITERATUR: Caillet 6749. - Vgl. Jantz 1568 (EA 1702). - Extremely rare numerical mystical work. With engr. frontispiece, 2 folding engr. plates and some woodcut illustrations. Mod. half calf. - Here and there minor staining, frontisp. backed with Japon at bottom. Well-preserved and uncut copy. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 20

Girolamo Benzoni Novae novi orbis historiae, id est, rerum ab Hispanis in India occidentali gestarum, & acerbo illorum in eas gentes dominatu, libri III. Genf, E. Vignon 1578. - Berühmter Reisebericht über Amerika - Bekannt für die plastischen Beschreibungen der spanischen Grausamkeiten gegenüber der einheimischen Bevölkerung - Erste lateinische Ausgabe - Erstmals mit dem Bericht über Florida. -  'Valuable as an early record of the establishment of Europeans in America written from a non-Spanish standpoint' (Raymond John Howgego) Der italienische Reisende Benzoni (1519-1572) wird als erster Europäer in den Geschichtsbüchern geführt, der den Chimborasso gesehen hat. Ferner gilt er als Überlieferer der berühmten Geschichte um das 'Ei des Kolumbus'. - Die vorliegende erste lateinische Ausgabe ist gegenüber den beiden italienischen Originalausgaben von 1565 und 1572 durch Zusätze und Anmerkungen auf etwa den doppelten Umfang erweitert. EINBAND: Zeitgenössischer flexibler Pergamentband. 8vo. 18 : 11 cm. - ILLUSTRATION: Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. - KOLLATION: 16 Bll., 480 S., 8 Bll. (d. l. w.) LITERATUR: Index Aurel. 116.987. - Adams B 685. - Sabin 4792. - Alden/Landis 578/3. - Palau 27.626. - Howgego B 71. - Vgl. Borba de Moraes 99. - Nicht bei Bosch. Vorgebunden: Manuel II., Praecepta educationis regiae, ad Ioannem filium. Ioan. Leunclavio interprete. His adiecimus Belisarii Neritinorum ducis, eiusdem argumenti librum. 2 Teile. Basel, P. Perna 1578. - Erste Ausgabe dieser Sammlung (Tl. II war erstmals 1519 erschienen). - Manuel II. (1350-1425) regierte zu einer Zeit, als Byzanz bereits türkischer Vasallenstaat war. In den Jahren 1399-1402 bereiste er Italien, Frankreich und England, um Hilfe gegen die Türken zu gewinnen. Das vorliegende Werk enthält als politisches Testament für des Kaisers ältesten Sohn sieben ethisch-politische Reden. - Den zweiten Teil verfaßte Belisario Acquaviva, Herzog von Nardo. Dieser Teil enthält unter anderem, die Jagd betreffend, De venatione (S. 43-88) und De aucupio (S. 89-114). - Zu Beginn wasserrandig, Name auf Titel, dat. 1631. - VD 16 M 678. - Adams M 426. - Souhart 15 (Tl. 2). Thiébaud 26 (Tl. 2). - First Latin edition, significantly expanded compared to the original edition from 1565. For the first time with the French account of Florida. With woodcut printer's device on title. Contemp. limp vellum. - Waterstaining towards end (last leaves stronger), ca. 20 leaves with wormtrace in margin. - 1 contemp. work bound before. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 21

Leonhart Rauwolff Aigentliche beschreibung der Raiß so er vor diser zeit gegen Auffgang inn die Morgenländer fürnemlich Syriam, Iudaeam, Arabiam, Mesopotamiam .. selbs volbracht. 4 Teile in 1 Band. Lauingen, L. Reinmichel für G. Miller 1583. - Frühe wissenschaftliche Beschreibung des vorderen Orients - Erstmals mit dem vierten Teil, der mit schönen botanischen Holzschnitten illustriert ist - Exemplar aus der Bibliothek des Polarforschers und Botanikers Thorild Wulff. -  Die erste Ausgabe erschien 1582 in 3 Teilen und ohne die Pflanzenholzschnitte. Der Augsburger Arzt Leonhart Rauwolff (1535-1596) war ein ambitionierter Botaniker, der zur Vervollständigung seiner Sammlung Frankreich, Italien und zuletzt die Länder der Levante bereiste. Seine botanische Sammlung befindet sich heute im Rijksherbarium in Leiden. Rauwolfs Beschreibung gilt als eine der ersten wissenschaftlichen Darstellungen der bereisten Gegenden. Vor allem mit seinen Beobachtungen über die Pflanzenwelt 'leistete er auf diesem Gebiet Pionierarbeit schon zweihundert Jahre vor dem eigentlichen Beginn botanischer Forschung.' (Henze) EINBAND: Halblederband der Zeit mit 2 farbigen Rückenschildern. 20 : 16,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 2 Titel-Holzschnittvignetten und 42 ganzseitigen Pflanzenholzschnitten. - KOLLATION: 8 Bll., 487 S., 27 Bll. - PROVENIENZ: Mit dem Exlibris und handschriftlichen Besitzvermerk (datiert 1908) des schwedischen Polarforschers und Botanikers Thorild Wulff (1877-1917), der während der zweiten Thule-Expedition unter der Leitung von Knud Rassmussen auf Grönland ums Leben kam. LITERATUR: VD 16, R 431. - Nissen 1587. - Pritzel 7430. - Hunt I, 146. - Henze III, 550. - Second edition of Rauwolff's description of the Levante, but first edition with four parts and the botanical woodcut illustrations. With 2 engr. woodcuts on title and 42 fullpage woodcut illustrations of plants, herbs and shrubs. Contemp. half calf with 2 labels on spine. - Partly somewhat (water-)stained. Binding scraped, edges rubbed, spine with longer repaired tear. - Copy from the library of Thorild Wulff (1877-1917), Swedish botanist and arctic explorer, with his bookplate and signature. Wulff took part in the second Thule expedition to Greenland, led by Knud Rasmussen, and died on the return trip. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 22

Abraham Ortelius Theatrum orbis terrarum. - Parergon, sive veteris geograp(h)iae aliquot tabulae. - Nomenclator Ptolemaicus. - Zusammen 3 Teile in 1 Band. Antwerpen, Offizin Plantin 1595. - Schönes altkoloriertes Exemplar des berühmten Atlas - Letzte noch zu Lebzeiten Ortelius' erschienene lateinische Ausgabe - Vollständig mit den beiden Anhängen Parergon und Nomenclator sowie allen Karten. - 'The unique position held by Ortelius' Theatrum in the history of cartography is to be attributed primarily to its qualification as 'the world's first regularly produced atlas' .. Shape and contents set the standards for later atlases' (Cornelis Koeman) Eines von nur 500 Exemplaren. Druckvermerk und -jahr finden sich auf dem Titel des Nomenclators . - Vollständiges Exemplar mit 115 Karten im Theatrum sowie den 32 historischen Karten des Parergon . Darunter die Weltkarte in Oval, Kontinentkarten von Europa, Afrika, Asien und Amerika, Karte des Pazifik und des Nordmeeres, zahlreichen Teilkarten sowie die historischen Karten des Parergon. - Ortelius' kartographischer Meilenstein gilt als der erste eigentliche moderne Atlas, da Inhalt und Aussehen der Karten erstmals einem roten Faden folgten. Ein einheitliches Kartenbild, eine sinnvolle Anordnung der Karten nach Gebieten und ein auch für Laien verständlicher Text sorgten für die große Verbreitung des Atlas. 'The characteristic feature of the Theatrum is, that it consists of two elements, forming part of a unitary whole: text and maps. This concept for a 'Theatre of the world' was followed through the 17th century. Before Ortelius no one had done this' (Koeman). EINBAND: Neu aufgebunden in einem genarbten Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel. 46 : 31 cm. - ILLUSTRATION: Mit koloriertem Kupfertitel, koloriertem Holzschnitt-Titel für Parergon , koloriertem gestochenen Porträt und zusammen 147 doppelblattgroßen Kupferkarten in Altkolorit. - KOLLATION: 10 Bll.; 3 Bll.; 1 Bl., 30 S., 3 Bll. - PROVENIENZ: Norddeutsche Privatsammlung. LITERATUR: Koeman Ort 29. - Van der Krogt 31:051. - Phillips/Le Gear 400. - A beautiful copy, 1 of 500 copies from the last Latin edition that was published during Ortelius' lifetime. Complete copy with all three parts 'Theatrum', 'Parergon' and 'Nomenclator'. With engr. title, engr. portrait, woodcut title (Parergon) and 147 doublepage engr. maps, all in decorative contemporary coloring. Bound to style in contemp. calf with gilt title on spine. - Maps mounted on new guards, endpapers renewed. Slightly stained, first and last quire somewhat tanned, the first 5 leaves (incl. engr. title) remargined at the bottom, ca. 15 maps with waterstain to lower margin, ca. 12 maps somewhat tanned,ca. 5 maps with small restorations, world map and map of Europe with restored tear in bottom of centrefold, plate 'Daphne' substituted from another copy. Overall clean and well-preserved. - From a North German private collection. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 265

Erich Heckel Holzschnittfolge. Orig.-Holzschnitt. Monogrammiert im Stock 'H'. Signiert und datiert unten rechts. 1905. Auf unbeschnittenem Bütten. 15,6 : 12,9 cm. Blattformat 34,5 : 29,8 cm. - Der frühe Holzschnitt aus dem Gründungsjahr der Brücke zeigt in Typographie und Ornamentik den stilistischen Übergang vom Jugendstil zum Expressionismus. Heckel konzipierte das Blatt als Titel für eine offenbar geplante Holzschnitt-Edition, die jedoch nicht zustande kam. 1 von 5 bekannten Exemplaren, hier ohne Numerierung im Medaillon. - Schöner kräftiger Druck im Stil der damals von den Brücke-Künstlern kreierten zweckgebundenen Graphik. Warum die Edition nicht realisiert wurde, ist nicht bekannt, lässt sich aber wohl mit der Gründung der Brücke in Zusammenhang bringen. Diese erfolgte im Sommer 1905 und ließ mit den verbundenen Aktivitäten vermutlich wenig Zeit für persönliche Pläne. AUSSTELLUNG: Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). - PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 162, SHG-Nr. 167 (m. Abb.). - Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 146, SHG-Nr. 324 (m. Abb.). - Dube 68. - Ebner 93 H. - Orig. woodcut. Monogrammed 'H' in the printing block. 1905. On laid paper. 15.6 : 12.9 cm. Sheet size 34.5 : 29.8 cm. The early woodcut from the founding year of the 'Brücke' shows typographically and ornamentally the stylistic transition from Art Nouveau to Expressionism. Heckel designed it as the title for a woodcut edition he apparently planned, but which, however, was not realized. - Slightly soiled. Verso with two traces of mounting at the upper margin. From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 266

Karl Schmidt-Rottluff Exlibris Helene Weiske II. Orig.-Holzschnitt. 1905. Auf gräulichem Kupferdruckpapier. 10,1/10,4 : 4,4/4,8 cm. Blattformat 10,5 : 4,8 cm. - Schönes und ungewöhnliches Exlibris, das einen weiblichen Akt in Rückenansicht am Meer bei Sonnenuntergang zeigt. Zeichnungen nach sogenannten 'Viertelstundenakten' von Schmidt-Rottluff sind bisher nicht nachweisbar. Häufig soll er während dieser Stunden seiner Malerkollegen eher als Zuschauer anwesend gewesen sein. Dieser kleine Holzschnitt zeigt jedoch, daß Schmidt-Rottluff sich mit dem weiblichen Akt als Motiv durchaus beschäftigt hat. Schmidt-Rottluffs erstes Exlibris, das er 1903 entwarf, fertigte er ebenfalls für Helene Weiske an, deren Sohn Günther als passives Mitglied der Brücke verzeichnet ist. - PROVENIENZ: Aus der Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1995 erworben: Bassenge, verso mit Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Bassenge, Berlin, Auktion 65, 27.5.1995, Los 6779. - Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger. Stuttgart 1995. S. 205, SHG 257 und S. 34, H 05-14 (beide mit Abb). - Hermann Gerlinger, Katja Schneider u. a. (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog der Sammlung Hermann Gerlinger. Halle (Saale) 2005. S. 22, SHG Nr. 12 (mit Abb.). - Beautiful and unusual bookplate showing a female nude from behind by the sea at sunset. Orig. woodcut. 1905. On greyish copperplate printing paper. 10.1/10.4 : 4.4/4.8 cm. Sheet format 10.5 : 4.8 cm. - Stamped 'Holzschnitt v. Schmidt-Rottluff' on the reverse and firmly mounted under a passe-partout on the upper edge. - From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 267

Ernst Ludwig Kirchner Exlibris Ernst Ludwig Kirchner. Orig.-Holzschnitt. 1905. Auf festem Vélin. 4,9 : 7 cm. Blattgröße 7,3 : 8,7 cm. - Frühes und erstes für sich selbst entworfenes Exlibris, das im gleichen Zug mit dem für seinen Bruder Walter entstand und sich ebenso durch den persönlichen Bezug und die über den Jugendstil hinaus gehende Vereinfachung der Form auszeichnet. Kirchner deutet in dem Exlibris für sich selbst auf eine Neigung hin, von der Fritz Bleyl in seinen Erinnerungen berichtet. Kirchner schoß gelegentlich während des Gesprächs mit den Freunden mit einem Gewehr unerwartet in den Boden, um sie zu erschrecken. Das Makabre des Spiels verdeutlicht der gezeigte Totenkopf, auf dem ein nicht identifizierbares Wesen hockt, das Christian Rathke als Eule deutet. - PROVENIENZ: Privatsammlung Baden-Württemberg. - Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1990 vom Vorgenannten erworben: Galerie Wolfgang Ketterrer, verso mit Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Galerie Wolfgang Ketterer, München, 150. Auktion, 28.5.1990, Los 228. - Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger. Stuttgart 1995. S. 131, SHG Nr. 101 (mit Abb). - Hermann Gerlinger, Katja Schneider u. a. (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog der Sammlung Hermann Gerlinger. Halle (Saale) 2005. S. 285, SHG Nr. 643 (mit Abb.). - Dube H 677 I (datiert 1905). - Wentzel 1968, S. 141, Abb. 4 (datiert 1906). - Gercken A-2. - Early and first bookplate designed for himself, which was created at the same time as that for his brother Walter and is also characterized by the personal reference and the simplification of the form that goes beyond Art Nouveau. Orig. woodcut. 1905. On firm wove paper. 4.9 : 7 cm. Sheet size 7.3 : 8.7 cm. - With a slight crease mark. Numbered lower right by an unknown hand, with remains of glue and mounting on the reverse in the upper area. - From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 268

Ernst Ludwig Kirchner Exlibris Walter Kirchner. Orig.-Holzschnitt. Um 1905. Auf Vélin. 7 : 4/4,8 cm. Blattgröße 8,4 : 6,4 cm. - Seltenes und frühes Exlibris, eine schöne gebrauchsgraphische Arbeit für Kirchners Bruder Walter. Das Exlibris zeigt den Bruder mit einem Reagenzglas in der Hand, das auf dessen Beruf als Chemiker verweist. In dem phallisch geformten Glas befindet sich eine nackte hockende Frauengestalt, die Frau als femme fatale und Objekt der Lust, wie sie um die Jahrhundertwende gerne dargestellt wurde. Das Exlibris besticht durch seinen individuellen Bezug; die Radikalität des Gehalts und die Vereinfachung der Form führt über den Jugendstil hinaus. - PROVENIENZ: Aus der Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1991 erworben: Bassenge, verso mit Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Bassenge, Berlin, 31.5.1991. - Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger. Stuttgart 1995. S. 131, SHG Nr. 102 (mit Abb). - Hermann Gerlinger, Katja Schneider u. a. (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog der Sammlung Hermann Gerlinger. Halle (Saale) 2005. S. 285, SHG Nr. 644 (mit Abb.). - Dube H 679 (datiert 1905). - Wentzel, 1968, S. 146, Abb. 14 (datiert 1906). - Gercken A-6. - Rare and early bookplate, a beautiful commercial graphic work for Kirchner's brother Walter. Orig. woodcut. Circa 1905. On wove paper. 7 : 4/4.8 cm. Sheet size 8.4 : 6.4 cm. - By someone else's hand numbered 282 on the lower right, verso with faint imprint of the bookplate and professionally mounted under passepartout in 2 places on the side. - From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032).( Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 269

Fritz Bleyl Exlibris Getrud Tannert. Orig.-Holzschnitt. 1906. Auf festem Vélin. Darstellungs- und Blattformat 7,9 : 3,6 cm. - Exlibris für die Verlobte des Künstlers Gertrud Tannert. Das persönliche Motiv entwickelte Fritz Bleyl aus der Namensanalogie Tannert und Tanne. 'Auf ein besonderes Kleinod machte mich meine Mutter aufmerksam: mein Vater schenkte ihr am 11. April 1906 ein Rückertbändchen 'Liebesfrühling' zur heimlichen Verlobung: vorn eingeklebt ein holzgeschnittenes Exlibris: eine Tanne mit Wolkendarstellung: Gertrud Tannert.' Sohn Wolfgang Bleyl in einem Brief vom 8.6.1967 an Günter Krüger, zit. nach: Gerlinger/Schneider, S. 371. AUSSTELLUNG: Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). - PROVENIENZ: Familie des Künstlers. - Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (2005 von der Vorgenannten erworben, mit dem Sammlerstempel Lugt 6032) LITERATUR: Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 371, SHG-Nr. 822 (m. Abb.). - Lewey H 32. Exlibris. - Orig. woodcut. 1906. On firm wove paper. 7,9 : 3,6 cm. Fritz Bleyl created this exlibris for his fiancée Getrud Tannert, which he designed from the resemblance of her last name with the German word for fir and gave it to her on their secret engagement on April 11, 1906. - In very good condition. From the Hermann Gerlinger collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 270

Fritz Bleyl Exlibris. Orig.-Holzschnitt. 1906. Auf festem Vélin. 7,9 : 3,6 cm. Blattformat 11,2 : 6,3 cm. - Variante des Exlibris für Getrud Tannert, dass sich nur geringfügig von diesem unterscheidet und sich im Nachlass seines Künstlerfreundes Ernst Ludwig Kirchners erhalten hat. Bleyl beschäftigte sich intensiv mit gebrauchsgraphischen Themen, wie auch die verschiedenen Varianten dieses Exlibris belegen. Bezeichnungen am Unterrand verweisen vermutlich darauf, dass dieses Exemplar wohl zeitweise Kirchner zugeschrieben wurde. - PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (2001 erworben: Galerie Kornfeld, Bern, mit dem Sammlerstempel Lugt 6032) LITERATUR: Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 371, SHG-Nr. 823 (m. Abb.). - Lewey H33 (hier jedoch ohne das Monogramm im Stock). Exlibris. - Very similar variation of the copy for Getrud Tannert, from the estate of Ernst Ludwig Kirchner. Orig. woodcut. On firm velin. 7.9 : 3.6 cm. Sheet size 11.2 : 6.3 cm. - Verso mounted under passe-partout and with old traces of glue. From the Hermann Gerlinger collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 271

Ernst Ludwig Kirchner Exlibris Ernst Backhausen. Orig.-Holzschnitt. Links unten bezeichnet 'Sch. I. Seite 46 Nr 79'. 1907. Auf festem Vélin. 7 : 4,4 cm. Blattgröße 9,8 : 7 cm. - Das kleine, noch recht frühe Exlibris für seinen Freund Backhausen ist deutlich expressiver und lapidarer als vorherige. An Gustav Schiefler schrieb Kirchner am 10.02.1911: 'Ich mache gern Exlibris wegen des kleinen Formats und schließe mich an die Persönlichkeit des Betreffenden an'. Es entstand als eines von dreien, die Kirchner für seinen Freund Backhausen anfertigte. Sie verweisen darauf, daß gebrauchsgraphische Arbeiten in Kirchners Werk einen größeren Raum einnehmen. Darunter finden sich mehrere Exlibris. Wie ein großer Teil der frühen Porträts aus dem Familen- und Freundeskreis des Künstlers stammen, so sind auch mehrere der Exlibris Kirchners nahe stehenden Personen gewidmet. - PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (verso mit Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger. Stuttgart 1995. S. 139, SHG Nr. 116 a (mit Abb). - Hermann Gerlinger, Katja Schneider u. a. (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog der Sammlung Hermann Gerlinger. Halle (Saale) 2005. S. 298-299, SHG Nr. 676 a (mit Abb.). - Dube 681. - Schiefler 79. - Gercken A-8. - The small, still quite early bookplate for his friend Backhausen is much more expressive and succinct than the previous ones. Orig. woodcut. Inscribed 'Sch. I. Seite 46 Nr 79' lower left. 1907. On firm wove paper. 7 : 4.4 cm. Sheet size 9.8 : 7 cm. - Numbered lower right by an unknown hand. With remains of mounting and glue on verso of the upper edge. From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 28

Leonhart Fuchs Den Nieuwen Herbarius, dat is, dboeck vanden cruyden, Basel, M. Isengrin o. J. [um 1545]. - Koloriertes Exemplar des berühmten Kräuterbuchs - Erste niederländische Ausgabe - Vollständiges und guterhaltenes Exemplar. - 'Mit den neu geschnittenen Bildern des Kleinen Fuchs von hervorragender Schönheit' (Karl Eugen Heilmann) Da die Erstausgaben seines Kräuterbuchs von 1543 wegen des großen Formats und teuren Preises nur geringen Absatz fand, veranlaßte Fuchs den Drucker und Verleger Isengrin, die Stöcke in verkleinertem Maßstab nachschneiden zu lassen. Diese 'sehr sauber geschnittenen Illustrationen machen einen ganz vorzüglichen Eindruck' (Schreiber) und wurden in der niederländischen Übersetzung seines Kräuterbuches abgedruckt. EINBAND: Zeitgenössischer Pergamentband. Folio. 32 : 20 cm. - ILLUSTRATION: Mit ganzseitigem Holzschnitt-Porträt und 517 Pflanzenholzschnitten sowie 2 Holzschnitt-Druckermarken (wdh.), sämtlich koloriert. - KOLLATION: 18 röm. num., 260 nn. Bll. - PROVENIENZ: Mit einer eigenhändigen Postkarte des Bibliothekars und Naturwissenschaftlers Claus Nissen (1901-1975), datiert Mainz 27. Januar 1972. An einen Professor, dem er zu dem Erwerb des vorliegenden Kräuterbuchs gratuliert. 'Sie hätten bestimmt nichts besseres tun können als zuzugreifen .. Ich bin überzeugt, daß Sie Ihren Kauf nicht bereuen werden .. Unbedingt aber sollten Sie von Ihrem Fund in passender Umgebung (Librarium oder Philobiblon) eine etwas ausführlichere Beschreibung geben. Es wird in Bibliophilenkreisen bestimmt großes Interesse finden.' LITERATUR: VD 16, ZV 6280. - BM STC, German Books S. 326. - Schreiber S. XXXIX. - Heilmann S. 219. - Nicht bei Adams. - Finely colored copy of the first Dutch edition. With newly cut illustrations of the so-called 'Kleiner Fuchs', containing fullpage woodcut portrait and 517 woodcuts of plants as well as 2 woodcut printer's devices (rep.). Contemp. vellum. - Partly minor staining (mostly at beginning and end), few leaves with small marginal defects, here and there minor wormtrace in gutter, endpapers partly with damages, pastedowns detached. Else well-preserved and inside clean copy with carefully colored woodcuts, very scarce. Enclosed an autograph postcard by the bibliographer Claus Nissen from 1972, addressed to a professor, congratulating him on the purchase of this herbal book. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 280

Karl Schmidt-Rottluff Visitenkarte Dr phil. Rosa Schapire. Orig.-Holzschnitt. 1912. Auf festem Papier. 1,9 : 9,7 cm. Blattformat 6,6 : 13,5 cm. - Rosa Schapire (1874-1954) wurde als eine der ersten Frauen in Deutschland als Kunsthistorikerin promoviert. Karl Schmidt-Rottluff fertigte für seine Freundin daraufhin die vorliegende Visitenkarte an. Die Hamburger Förderer Schmidt-Rottluffs erteilten ihm um 1910/12 eine Reihe von Aufträgen für gebrauchsgraphische Arbeiten. Ein wichtiger Teil davon wurden für Rosa Schapire ausgeführt, die sich ein Jahrzehnt später von Schmidt-Rottluff ihre ganze Wohnung ausstatten ließ. Der Künstler nahm sich auch der kleineren zweckgebundenen Arbeiten mit Sorgfalt an (siehe auch den Briefverschluß für Rosa Schapire) und begnügte sich nicht mit Wiederholungen. - ILLUSTRATION: 1 Ecke mit kleiner Knickspur. Verso am Oberrand fachmännisch unter Passepartout montiert. - PROVENIENZ: Barbara Wentzel, Stuttgart (wohl 1975 durch Erbschaft von Prof. Dr. Hans Wentzel erhalten). - Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1984 von der Vorgenannten erworben, verso mit Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger. Stuttgart 1995. S. 225-226, SHG 305 (mit Abb). - Hermann Gerlinger, Katja Schneider u. a. (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog der Sammlung Hermann Gerlinger. Halle (Saale) 2005. S. 55, SHG Nr. 90 (mit Abb.). - Schapire Gebrauchsblätter 29. - Rosa Shapire was one of the first women in Germany to receive a doctorate in art history. Karl Schmidt-Rottluff then made this business card for his friend. Orig. woodcut. 1912. On firm paper. 1.9 : 9.7 cm. Sheet format 6.6 : 13.5 cm. - 1 corner with small crease mark. Professionally mounted under a passe-partout on the reverse of the upper edge. From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 281

Erich Heckel Sitzender Mann. Orig.-Holzschnitt. Monogrammiert im Stock. 1912. Auf Vèlin. Mit Textlayout in schwarzer Tusche von 1919. 9 : 7 cm. Blattformat 19,8 : 14,5 cm. - Entwurf für den Umschlag des nachstehenden Katalogs der Kestner-Gesellschaft Hannover 1919. - Der kleine, ausdrucksstarke Holzschnitt zeigt den Künstler in seinem Atelier. Unter zeltartig drapierten Vorhängen stellt sich Heckel von vorne sitzend in entspannter, selbstbewusster Haltung dar. Den Holzschnitt, den Heckel für den Umschlag auswählte und hier im zweiten Zustand vorliegt, schuf er bereits 1912 und verwendete ihn für einen weiteren Anlass: für die Brücke-Chronik von 1913, wo er im ersten Zustand abgedruckt wurde (SHG 743). - PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (verso mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). - Verso mit Nachlassstempel Erich Heckel, zusätzlich handschriftl. bestätigt von Siddi M. Heckel. LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 192, SHG-Nr. 235 (m. Abb.). - Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 214f., SHG-Nr. 485 (m. Abb). - Dube 238 II. - Orig. woodcut. M onogrammed in printing stock. 1912. On wove paper. With text layout in black ink from 1919. 9 :7 cm. Sheet size 19.8 : 14.5 cm. Draft for the cover of the following catalog of the Kestner-Gesellschaft Hannover 1919. The woodcut depicting the artist Heckel sitting in his studio was in the first state also used for the Brücke-chronicle from 1913. - From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (verso with collector's stamp, Lugt 6032). Verso with estate stamp Erich Heckel, additionally confirmed by hand by Siddi M. Heckel. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 282

Erich Heckel Einladung: Eröffnungs-Ausstellung unserer Modernen Abteilung .. die neuesten Werke von Erich Heckel - Otto Mueller, Gemälde Zeichnungen, Graphik von Abbo, Czobel, Kirchner, Kokoschka, Pechstein u. a. Berlin, Galerie Goldschmidt & Wallerstein 1912. - Werbeblatt für eine Pantomime von Siddi Riha mit einem Orig.-Holzschnitt von Erich Heckel. 'Der Dichter, Literat und Journalist Wilhelm Simon Guttmann hatte um 1911 enge Beziehungen zu Kirchner und Heckel, die ihn in Gemälden, Zeichnungen und Druckgraphik portraitierten .. 1916 wirkte er im Dada Cabarett 'Voltaire' mit. Von ihm stammt das Konzept einer Pantomime, die von Siddi getanzt wurde. Heckel stellte auf seinem Werbeblatt daraus zwei Szenen vor. Später, jedoch noch 1912, teile er den Stock für seine Berliner Ausstellung bei Goldschmidt und Wallerstein; in dieser Form liegt das Blatt vor' (Spielmann). - ILLUSTRATION: Einladungsblatt auf bräunlichem Papier (22,7 : 14 cm) mit Orig.-Holzschnitt von Erich Heckel im Format 8,5 : 11 cm. - PROVENIENZ: Aus der Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (verso mit Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger. Stuttgart 1995. S. 190, SHG Nr. 228 (mit Abb). - Hermann Gerlinger, Katja Schneider u. a. (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog der Sammlung Hermann Gerlinger. Halle (Saale) 2005. S. 184, SHG Nr. 414 (mit Abb.). - Dube 232 IV. - Advertising sheet for a pantomime by Siddi Riha with an original woodcut by Erich Heckel. - With medium fold mark (without affecting the woodcut), mounting remnants on the back. Overall very well preserved. From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 283

Karl Schmidt-Rottluff Exlibris Franz Haßler. Orig.-Farbholzschnitt. 1912. Auf festem Vélin. 9,9/9,7 : 7,8 cm. Blattgröße 10,5 : 8,5 cm. - Extrem seltenes Exlibris für den in Hamburg lebenden Franz Haßler. Eines von zwei Varianten, die Schmidt-Rottluff für den 'Brücke'-Freund anfertigte. Vorliegen mit sehr verschlungenen nebeneinander stehenden Anfangsbuchstaben, so daß das Blatt in der Vergangenheit aus 'Maske' und nicht als Exlibris beschrieben wurde. Franz Haßler war passives Mitglied der Brücke. Mit Rosa Shapire und Wilhelm Niemeyer pflegte er eine enge Freundschaft. Haßler besaß eine ansehnliche Sammlung von Werken Schmidt-Rottluffs, neben Gemälden auch kunsthandwerkliche Arbeiten und Druckgraphik. Der Künstler gestaltete zwei unterschiedliche Exlibris für Franz Haßler, daunter den hier vorliegenden Druck in Schwarz über blauer Flächenplatte. Zudem gibt es den, in der Folgenummer gezeigten Holzschnitt in Blau über orangefarbenem Umdruck, bei der die Buchstaben klarer gestaltet sind. Von dem vorliegenden Exlibris existiert zudem noch eine Farbvariante in blauem Druck auf weißem Papier. - PROVENIENZ: Aus der Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (verso mit Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Hermann Gerlinger, Katja Schneider u. a. (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog der Sammlung Hermann Gerlinger. Halle (Saale) 2005. S. 55, SHG Nr. 87 (mit Abb.). - Shapire, Gebrauchsblätter 25a. - Nicht im Tafelband Rathenau 1987, noch bei den Ergänzungen des Tafelbandes Die Maler der Brücke 1995, Schleswig 1995, S. 44, verzeichnet. - Extremely rare bookplate for Franz Haßler, who lived in Hamburg. One of two variants that Schmidt-Rottluff made for the 'Brücke' friend. Existing with very intricate initials standing next to each other, so that the sheet was described in the past as a 'mask' and not as an ex-libris. Original color woodcut. 1912. On firm wove paper. 9.9/9.7 : 7.8 cm. Sheet size 10.5 : 8.5 cm. - Professionally mounted under a passe-partout in 2 places on the reverse side. From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 287

Karl Schmidt-Rottluff Exlibris Else Weiske. Orig.-Holzschnitt. 1914. Auf festem Vélin. 13 : 9,5 cm. Blattgröße 14 : 10,6 cm. - Schmidt-Rottluffs Hochzeitsgeschenk für Else Weiske, geborene Neuhaus. Eines der wenigen Exlibris, das nicht rein typographisch ist, sondern große ornamentale Blumen zeigt. Die ersten beiden Exlibris, die Schmidt-Rottluff schuf, waren für Helene Weiske und deren Sohn Günther. 1905 folgte ein weiteres Exlibris für Helene. Günther Weiske (1889-1971) konnte schon 1906 als passives Mitglied der Brücke gewonnen werden. Er wanderte 1910 nach Edinburgh in Texas aus und heiratete dort 1914 Else Hedwig Hermine Neuhaus, der Schmidt-Rottluff das vorliegende Exlibris entwarf. Unterhalb ihres zweireihig ins Viereck geschriebenen Namens zeigt sich ein Blumenmotiv, vermutlich zum Anlaß der Hochzeit, das zwei Drittel des Exlibris einnimmt. - PROVENIENZ: Aus der Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (verso mit Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Hermann Gerlinger, Katja Schneider u. a. (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog der Sammlung Hermann Gerlinger. Halle (Saale) 2005. S. 72, SHG Nr. 136 (mit Abb.). - Shapire, Gebrauchsblätter 37. - Schmidt-Rottluff's wedding present for Else Weiske, née Neuhaus. One of the few bookplates that is not purely typographic but shows large ornamental flowers. Original woodcut. 1914. On firm wove paper. 13 : 9.5 cm. Sheet size 14: 10.6 cm. - Evenly slightly browned.- From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032).( Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 288

Karl Schmidt-Rottluff Fotografische Werkstatt Emy Frisch, Briefbogenkopf. Orig.-Holzschnitt. 1915. Auf Bütten. 14,8 : 6,2 cm. Blattformat 3,5/16,7 : 5/22,5 cm. - Briefbogenkopf für die Fotografin Emy Frisch, den Schmidt-Rottluff in den letzten Monaten vor dem Ausrücken in den Krieg für seine spätere Frau anfertigte. Schöne gebrauchsgraphische Arbeite für seine spätere Ehefrau und frühere Jugendfreundin Ernst Ludwig Kirchners. - PROVENIENZ: Aus der Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (verso mit Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger. Stuttgart 1995. S. 372, SHG 623 (mit Abb). - Hermann Gerlinger, Katja Schneider u. a. (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog der Sammlung Hermann Gerlinger. Halle (Saale) 2005. S. 72, SHG Nr. 135 (mit Abb.). - Schapire Gebrauchsblätter 35. - Letterhead for the photographer Emy Frisch, the future wife of Karl Schmidt-Rottluff, which he made in the last months before the war. Orig. woodcut. 1915. On laid paper. 14.8 : 6.2 cm. Sheet format 3.5/16.7 : 5/22.5 cm. - With 2 creases, verso with remains of an autograph letter from Karl Schmidt-Rottluff.- From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 29

Hieronymus Bock Kreutterbuch darin underscheidt, Name(n) unnd würckunng der Kreutter, Stauden, Hecken und Beumen .. von Newem fleißig ubersehen, gebessert und gemehret. Straßburg, J. Rihel 1565. - Das populärste Kräuterbuch des 16. Jahrhunderts - Mit altkolorierten, teils figürlich belebten Holzschnitten von David Kandel - Schönes Exemplar. - 'Ein wahres Volksbuch' (Heilmann) Erschien erstmals 1539 bei Wendelin Rihel in Straßburg, zunächst ohne Illustrationen. Wegen mangelndem Verkaufserfolg folgte 1546 eine erste illustrierte Ausgabe, die dann so erfolgreich war, daß innerhalb weniger Jahre weitere Auflagen folgten. Die vorliegende ist bereits die sechste Auflage mit den Illustrationen Kandels. Nach Haebler ist zu vermuten, daß der schöne Einband mit breiter figürlicher Rolle im Jahr der Drucklegung entstanden ist. Die Rolle (216 : 21 mm) zeigt Salvator, David, Paulus und Johannes sowie 4 Köpfe (siehe Haebler II, 149, 1565, 1). EINBAND: Blindgeprägter Schweinslederband d. Zt. über Holzdeckeln mit 2 Messingschließen. Folio. 33 : 21 cm. - ILLUSTRATION: Mit altkolorierter Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel, altkoloriertem Porträt und ca. 500 altkolorierten Pflanzenholzschnitten, meist von David Kandel. - KOLLATION: 20 nn. Bll. (das 11. weiß), 413 röm. num. Bll., 7 nn. Bll. - PROVENIENZ: Fliegendes Vorsatzpapier mit Besitzeintrag von Johann Christoph Thanner, vermutl. Vogt in Süddeutschland, Mitte 17. Jahrhundert. LITERATUR: Index Aurel. 120.596. - VD 16, B 6020. - Muller II, 512, 63.- Nissen 182. - Stafleu/Cowan 575 Anm. - Heilmann S. 193. - The famous herbal with the woodcuts by David Kandel in old coloring. Contemp. blindstamped pigskin over wooden boards with 2 brass clasps. With woodcut printer’s device in old coloring on title, portrait in old coloring and ca. 500 old colored plant woodcuts. - Partly slightly foxed or browned, here and there minor fingerstained, the last leaf with entries by an old hand, 1 leaf with a small tear, endpapers renewed (the front flyleaf using the old one; the back flyleaf mounted on the empty verso page of the last sheet). Rear board with small scratches, corners bumped, 1 clasp - that was already replaced - has been loosened. Overall nice herbal book. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 292

Erich Heckel Kestner-Gesellschaft e. V. XXII. Sonder-Ausstellung Erich Heckel. 15. Januar - 25. Februar 1919. (Mit einem Vorwort von P. E. Küppers). Hannover 1919. - Mit dem schönen Orig.-Holzschnitt Selbstbildnis um 1912 auf dem Katalogtitel. Ausstellungskatalog mit 230 Gemälden, Zeichnungen und Graphiken aus den Jahren 1907-1918. - '1919 begann sich Heckels Leben langsam wieder zu normalisieren, er stellte in Berlin bei der neugegründeten, idealistisch-revolutionären 'Novembergruppe aus, beriet Walter Kaesbach beim Aufbau einer Galerie zeitgenössischer Malerei und zeigte seine Arbeiten in der Kestner-Gesellschaft Hannover' (Spielmann). - Der Holzschnitt, hier im 2. Zustand, erschien zuerst 1913 in der Brücke-Chronik (siehe Dube 238 I). EINBAND: Orig.-Kartoniert. 19,8 : 14,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 1 Orig.-Holzschnitt, monogrammiert im Stock l.o. 'E H' im Format 9 : 7 cm und 5 Textillustrationen. - KOLLATION: 9 Blatt und 3 (statt 4) Blatt (Anzeigen). - PROVENIENZ: Aus der Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg mit Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger. Stuttgart 1995. S. 305, SHG Nr. 465 (mit Abb). - Hermann Gerlinger, Katja Schneider u. a. (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog der Sammlung Hermann Gerlinger. Halle (Saale) 2005. S. 215, SHG Nr. 486 (mit Abb.). - Dube 238 II. - With the beautiful orig. woodcut 'Selbstbildnis um 1912' on the catalog title. - Fine and clean copy. From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 293

Karl Schmidt-Rottluff Reichswappen II. Orig.-Holzschnitt. Unten rechts signiert, unten links mit Druckersignatur. 1919. Auf Bütten. 49,5 : 39,4 cm. Blattgröße 58 : 45,5 cm. - Entwurf Karl-Schmidt-Rottluffs für das Reichswappen der Weimarer Republik. Daß die Weimarer Republik Schmidt-Rottluff um einen Entwurf für ihr Wappen bat, beweist ihre Aufgeschlossenheit gegenüber der Moderne. Der Künstler hat sich bei diesem Auftrag Zurückhaltung auferlegt, was den Grad der Expression und Deformation betrifft und den Adler in strikter, der Heraldik angemessenen Symmetrie dargestellt. Dennoch gelingt ihm eine eindrucksvolle Vereinfachung des Wappentieres. - PROVENIENZ: Aus der Sammlung Prof. Dr. Edwin Redslob, Berlin. - Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1986 erworben: Grisebach, verso mit Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Grisebach, Berlin, Auktion 22.11.1986. - Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger. Stuttgart 1995. S. 390, SHG Nrn. 674 und S. 37, H 19-2 (mit Abb). - Hermann Gerlinger, Katja Schneider u. a. (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog der Sammlung Hermann Gerlinger. Halle (Saale) 2005. S. 90, SHG 186 (mit Abb.). - Schapire, Karl Schmidt-Rotluffs graphisches Werk bis 1923, 262. - Draft by Karl-Schmidt-Rottluff for the imperial coat of arms of the Weimar Republic. Orig. woodcut. Signed lower right, with printer's signature lower left. 1919. On laid paper. 49.5 : 39.4 cm. Sheet size 58 : 45.5 cm. - Several restored tears in the outer margins, 5 water stains in and below the depiction. Mounted on verso at upper margin in 2 places under passepartout. - From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 294

Karl Schmidt-Rottluff Exlibris Hans Diederich. Orig.-Holzschnitt. Signiert unten rechts. 1919. Auf Büttenpapier. 11 : 8,6 cm. Blattformat 13,4 : 9,5 cm. - Harmonisch gefaßtes Exlibris. In ähnlicher Gestaltung wie das für seine Ehefrau Emy Schmidt-Rottluff, das er im gleichen Jahr fertigte. Hans Diederich lebte in der Umgebung von Hamburg (Lebensdaten unbekannt). - PROVENIENZ: Aus der Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1991 erworben: Bassenge, verso mit Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger. Stuttgart 1995. S. 390, SHG Nr. 676 (mit Abb). - Hermann Gerlinger, Katja Schneider u. a. (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog der Sammlung Hermann Gerlinger. Halle (Saale) 2005. S. 90, SHG Nr. 188 (mit Abb.). - Shapire, Gebrauchsblätter 48. - Harmonious bookplate. In a design similar to that for his wife Emy Schmidt-Rottluff, which he made in the same year. Orig. woodcut. Signed lower right. 1919. On laid paper. 11 : 8.6 cm. Sheet format 13.4 : 9.5 cm. - Evenly browned, matted under passepartout. From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 295

Karl Schmidt-Rottluff Exlibris Frau Emy Schmidt-Rottluff. Orig.-Holzschnitt. 1919. Auf dünnem Papier. 10,8/11,1 : 8,1/8,5 cm. Blattformat 11,6/11,9 : 9,0/9,2 cm. - Schönes, ins Viereck komponierte Exlibris für seine Ehefrau Emy Schmidt-Rottluff, im Jahr ihrer Eheschließung entstanden. Gebrauchsgraphische Arbeiten Schmidt-Rottluffs entstanden fast ausschließlich in persönlicher Verbundenheit zum Auftraggeber, so auch das Exlibris für seine Frau. - PROVENIENZ: Deutscher Kunsthandel. - Aus der Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1994 vom Vorgenannten erworben: Ketterer Kunst, 8.10.1994, verso mit Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger. Stuttgart 1995. S. 390, SHG 677 (mit Abb). - Hermann Gerlinger, Katja Schneider u. a. (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog der Sammlung Hermann Gerlinger. Halle (Saale) 2005. S. 90, SHG Nr. 189 (mit Abb.). - Schapire Gebrauchsblätter 50. - Beautiful bookplate composed into a square for his wife Emy Schmidt-Rottluff, created in the year of their marriage. Orig. woodcut. 1919. On thin paper. 10.8/11.1 : 8.1/8.5cm. Sheet format 11.6/11.9 : 9.0/9.2 cm. - Firmly mounted to the backing at the upper edge. - From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 299

Erich Heckel Plakat: Kaiser Wilhelm Museum Crefeld. I. Ausstellung neuzeitlicher Deutscher Kunst. Orig.-Holzschnitt. Signiert und datiert unten rechts. 1920. Auf festem Vélin. 63,6 : 45,2 cm. Blattformat 72,8 : 51,9 cm. - Variation des bedeutenden Selbstporträt-Holzschnitts von 1919 (SHG 487), mit dem er das Plakat für die Ausstellung gestaltete, die Dr. Ludwig Thormaehlen in Krefeld zur aktuellen deutschen Kunst zusammenstellte. Dem im Jahr zuvor geschaffenen monumentale Selbstporträt in der Haltung des tradierten Denkers setzte Heckel für das Plakat ober- und unterhalb noch Schriftzeilen an. Außerdem nutzte er die links von seinem Kopf erweiterte freie Fläche für die Einfügung des Untertitels der Ausstellung, wodurch er ihm eine neue, ausgewogene Komposition gelang. Die Überschrift ist in den Zwischenräumen durch kleine Figuren und Ornamente belebt. - PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (verso mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 308, SHG-Nr. 474 (m. Abb.). - Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 218, SHG-Nr. 495 (m. Abb.). - Dube 324. - Ebner 761 H. - Exhibition poster. Orig. woodcut. Signed and dated lower right. 1920. On firm wove paper. 63.6 : 45.2 cm. Sheet size 72.8 : 51.9 cm. Variation of the important self-portrait woodcut of 1919 (SHG 487) with which Heckel designed the poster for the exhibition that Dr. Ludwig Thormaehlen compiled in Krefeld on current German art. - In the right blank margin with a carefully rebacked defect. Verso mounted on cardboard at the upper margin, with two traces of mounting at the lower margin. From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032) Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 301

Otto Mueller Große Sitzende. Orig.-Holzschnitt. Plakat für die Ausstellung Potsdamer-Kunstsommer 1921. 1921/1968. Auf Vélin. 94,8 : 69,5 cm. Blattformat 106,5 : 78,2 cm. - Einer der sehr wenigen Holzschnitte Otto Muellers. Von diesem haben sich von 1921 keine Originalabzüge erhalten, sodass sich der Sohn des Künstlers zu einer zweiten Auflage von nur 25 Exemplaren entschloss. Der Holzstock diente zwischenzeitlich als Füllung einer Schranktür. Bezeichnet verso: 'Nachdruck in 25 Exemplaren mit Genehmigung von J. Mueller. Dieses Exemplar trägt die Nummer 8. Karlsruhe, April 1968. C.F. Müller, Buchdruckerei und Verlag GmbH', unterzeichnet von Josef Mueller. Der kraftvolle Holzschnitt zeugt von der Ausdrucksstärke der Brücke-Künstler und lässt dennoch den persönlichen Stil Muellers in der zarten Gestaltung des Mädchenaktes erkennen. - PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (verso mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 411, SHG-Nr. 889 (m. Abb.). - Karsch 6. - Exhibition poster. Orig. woodcut. 1921, printed 1968 in 1 of 25 copies. On wove paper. 94.8 : 69.5 cm. Sheet size 106.5 : 78.2 cm. One of the very rare woodcuts from Otto Mueller. - With minor creases. From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 304

Ernst Ludwig Kirchner Schweizer Arbeit von E. L. Kirchner. Ausstellung von neuen Gemaelden und Grafik von E. L. Kirchner 1916-1921. Frankfurt, L. Schames 1922. - Sehr seltener Ausstellungskatalog der Galerie Schames mit einem Aufsatz Kirchners über die Schweizer Arbeiten unter seinem Pseudonym 'Louis de Marsalla'. Der braunorangene Umschlag mit doppelblattgroßen Titelholzschnitt, im Heft die Holzschnitte Selbstbildnis mit Blume in der Hand , Kopf vor Landschaft mit Figuren und Wiese . - Gezeigt wurden auf der Ausstellung 37 Gemälde sowie zahlreiche Zeichnungen, Holzschnitte Lithographien und Radierungen von Ernst Ludwig Kirchner. Der Titelholzschnitt symbolisiert durch einen janusköpfigen männlichen Akt (Kirchner selbst) den Abschied von seiner 'letzten deutschen Schaffensperiode', wie es der Text nennt, und die Hinwendung zu neuen künstlerischen Vorhaben in neuer Umgebung, dargestellt durch eine Katze, ein Rind und eine Aktfigur vor einer Bergkulisse. EINBAND: Orig.-Broschur mit Orig.-Holzschnitt-Illustration. 20,3 : 13,9 cm. - ILLUSTRATION: Mit 4 Orig.-Holzschnitten (1 blattgroß, 1 doppelblattgroß auf dem Umschlag) und 11 Abbildungen im Text. - PROVENIENZ: Bibliothek Jörg Spiller (Stempel auf vord. Umschlag). -. Galerie Wentzel, Köln. - Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1991 vom Vorgenannten erworben, vord. Umschlag innen mit Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger. Stuttgart 1995. S. 275, SHG Nr. 402 (mit Abb). - Hermann Gerlinger, Katja Schneider u. a. (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog der Sammlung Hermann Gerlinger. Halle (Saale) 2005. S. 354, SHG Nr. 790 (mit Abb.). - Dube 738 II, 428 II, 739 II und 757. - Gercken A-108, II. - Rifkind Coll. 1475.1-4. - Very rare exhibition catalog of the Schames gallery with an essay by Kirchner on the Swiss works under his pseudonym 'Louis de Marsalla'. With 4 orig. woodcuts (1 full-page, 1 double-page on the cover) and 11 illustrations in the text. Orig. brochure with orig. woodcut illustration. 20.3 : 13.9 cm. - Barely visible foxing, spine in the fold partly torn. - Jörg Spiller library (stamp on front cover). From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (inner front wrapper with collector's stamp Lugt 6032). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 309

Karl Schmidt-Rottluff Gruß zum Neujahr 1925. 'In Ruhe bewegt Jahr um Jahr'. Orig.-Holzschnitt. Signiert unten rechts. 1924. Auf dünnem Vélin. 20,5 : 15,2 cm. Blattformat 25,1 : 19,2 cm. - Künstlerisch gestalteter Neujahrsgruß für Sammler und Freunde mit den bewußt gewählten Worten des Schriftstellers Alfred Brust den Schmidt-Rottluff während des esten Weltkrieges in der Zensurabteilung kennen gelernt hatte. Dieser Neujahrsgruß ist 1924 entstanden. Das gewählte Motiv verrät die Gelassenheit Schmidt- Rottluffs angesichts der in der Mitte der zwanziger Jahre sich ausbreitenden Skepsis gegenüber dem Fortbestand des Expressionismus. - PROVENIENZ: Aus der Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (verso mit Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger. Stuttgart 1995. S. 406, SHG Nr. 716 (mit Abb). - Hermann Gerlinger, Katja Schneider u. a. (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog der Sammlung Hermann Gerlinger. Halle (Saale) 2005. S. 106, SHG Nr. 230 (mit Abb.). - E. Rathenau, Karl Schmidt-Rottluff, das graphische Werk seit 1923. New York 1964. Nr. 78. - Artistically designed New Year's greetings for collectors and friends with the deliberately chosen words of the writer Alfred Brust, whom Schmidt-Rottluff met in the censorship department during the First World War. Orig. woodcut. Signed lower right. 1924. On thin wove paper. 20.5 : 15.2 cm. Sheet format 25.1 : 19.2 cm. With several creases, mostly in the edge area and a water stain in the lower right corner. - From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 312

Ernst Ludwig Kirchner Plakat Galerie Aktuaryus. Orig.-Farbholzschnitt. 1927. Auf bräunlichem Papier. 90 : 68 cm. Blattgröße 104 : 72,6 cm. - Eines von bisher acht bekannten Exemplaren, von denen sich fünf in Museumsbesitz befinden (Kirchner Museum, Davos, Kunsthaus Zürich, Städel Museum, Frankfurt a. M., Buchheim Museum, Bernried). Bisher wurde noch kein weiteres Exemplar dieses Holzschnitts auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice). Plakat für die Ausstellung Graphik. E. L. Kirchner, Davos , Galerie Aktuaryus, Zürich, 12.6.-10.7.1927. Großformatige Darstellung für das Plakat zu Kirchners Ausstellung in der Züricher Galerie Aktuaryus im Sommer 1927. Im Vordergrund die Profilköpfe des Künstlers und seiner Frau Erna vor einer zurückgesetzten Landschaft der südlichen Davoser Berge mit dem Tinzenhorn. Der Druck wurde von 2 Stöcken in Schwarz und Blau angefertigt, wobei die ausgesparten Weißflächen zusätzlich sehr belebend wirken. Die Ausstellung zeigte Aquarelle und Zeichnungen. Eine leicht abgewandelte Form dieser Darstellung wird damals auch für das Titelbild des Ausstellungskatalogs ausgewählt. Unter dem Pseudonym L. de. Marsalle schrieb Kirchner selbst die Einführung zum Katalog und betonte dabei besonders sein Wirken in der Schweiz und seine Arbeitstechnik. Ausstellungen: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1999-2001). - Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017). - Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022) - KOLLATION: Verso mit dem Nachlaßstempel des Kunstmuseums Basel (Lugt 1570 b) - PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers (verso mit dem Nachlassstempel Lugt 1570b). - Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel Lugt 6032; 1999 erworben, Ketterer Kunst, München). LITERATUR: Ketterer Kunst, München, 230. Auktion, Moderne Kunst, 8.5.1999, Los 49. - Hermann Gerlinger, Katja Schneider u. a. (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog der Sammlung Hermann Gerlinger. Halle (Saale) 2005. S. 359, SHG Nr. 798 (mit Abb.). - Dube 719. - Gercken A-320. - One of 8 known copies, 5 of which are in the possession of a museum (Kirchner Museum, Davos, Kunsthaus Zürich, Städel Museum, Frankfurt am Main, Buchheim Museum, Bernried). So far, no other copy of this woodcut has been offered on the international auction market (source: artprice). Original color woodcut. 1927. On brownish paper. 90 : 68 cm. Sheet size 104 : 72.6 cm. - With several partially small tears in the margins, 3 of which have been restored and 2 of which extend into the image; with fold creases and numerous handle creases, especially in the margins. - Verso with the estate stamp of the Kunstmuseum Basel (Lugt 1570 b). Collection Hermann Gerlinger, Würzburg (with the collector's stamp, Lugt 6032, acquired in 1999, Ketterer Kunst, Munich) Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 315

Karl Schmidt-Rottluff Acht Maler stellen aus. Walter Gramatté, Erich Heckel, Otto Herbig, Max Kraus, Anton Kerschbaumer, Otto Mueller, Chr. Rohlfs, Karl Schmidt-Rottluff. Ausstellungskatalog. (Berlin, Gebr. Mann 1930). - 1 von 150 numerierten Exemplaren mit dem schönen typographischen Holzschnitt Schmidt-Rottluffs auf dem vorderen Umschlag. Karl Schmidt-Rottluffs - stets aus dem Hintergrund geleistetes - Engagement für seine Malerfreunde hat darin ein Denkmal gefunden, indem die erst kurz zuvor verstorbenen Kollegen Walter Grammaté (1897-1929) und Otto Mueller (1974-1930) einbezogen wurden. Die Kataloganordnung stammt von Schmidt-Rottluff. - Der Holzschnitt fand auch für ein Plakat zur Ausstellung Verwendung. EINBAND: Orig.-Broschur. 25 : 21,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 1 Orig.-Holzschnitt von Schmidt-Rottluff auf dem Umschlag und Abbildungen im Text. - KOLLATION: 11 Bll. - PROVENIENZ: Aus der Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (verso mit Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger. Stuttgart 1995. S. 412, SHG Nr. 738 (mit Abb). - Hermann Gerlinger, Katja Schneider u. a. (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog der Sammlung Hermann Gerlinger. Halle (Saale) 2005. S. 115, SHG Nr. 258 (mit Abb.). - E. Rathenau, Karl Schmidt-Rottluff, das graphische Werk seit 1923. New York 1964. Nr. 82. - 1 of 150 numb. copies with Schmidt-Rottluff's beautiful typographic woodcut on the front cover. With 1 original woodcut by Schmidt-Rottluff on the cover and illustrations in the text. Orig. wrappers. 25 : 21.5 cm. - Last leaf loosened. - From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032). - Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 317

Karl Schmidt-Rottluff Gruß zum Neujahr 1937. Orig.-Holzschnitt. Signiert unten rechts. 1937. Auf Büttenpapier. 13,5 : 29,9 cm. Blattformat 21,7 : 38,9 cm. Karl Schmidt-Rottluffs Neujahrsgruß für das Jahr 1937 an seine Freunde, mit einem Goethe Zitat, das auch als Maxime für sein eigenes Leben gesehen werden kann. Das Zitat lautet: 'Von Jahr zu Jahr muß man viel Fremdes erfahren. Du trachte wie du lebst und leibst, dass du nur immer derselbe bleibst'. Das Zitat hat Gültigkeit sowohl für sein eigenes künstlerisches Schaffen, als auch für sein persönliches Leben. In der Frühzeit mußte er viel Unverständnis und Ablehnung erleben, in der Mitte seines Lebens (1936/37) sogar Verhöhnung, Anprangerung, Unterdrückung und Vernichtung eines Großteils seines Werkes. In schwerer Zeit, unter widrigsten Umständen ging er geradlinig seinen Weg. Er trachtete nicht nur derselbe zu bleiben, sondern er blieb es (vgl. Gerlinger 1979). In seine Signatur unterhalb der Graphik schließt er seine Frau Emy mit ein, die ihm auch in dieser schweren Zeit treulich zur Seite stand. Das beide in der Signatur erscheinen, belegt noch einmal den Zweck des Grußes für Freunde. - PROVENIENZ: Aus der Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1995 erworben: Karl & Faber, verso mit Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Karl & Faber, München, Auktion, 31.5.1995, Los 890. - Hermann Gerlinger, Katja Schneider u. a. (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog der Sammlung Hermann Gerlinger. Halle (Saale) 2005. S. 116, SHG Nr. 262 (mit Abb.). - E. Rathenau, Karl Schmidt-Rottluff, das graphische Werk seit 1923. New York 1964. Nr. 79. - Important quote from Goethe which Karl Schmidt-Rottluff takes for New Year's greeting to his friends from 1937, which can also be seen as a maxim for his own life. Orig. woodcut. Signed lower right. In his signature below the graphic he includes his wife Emy. 1937. On laid paper. 13.5 : 29.9 cm. Sheet format 21.7 : 38.9 cm. - Minimally soiled, otherwise nice sheet professionally mounted in 2 places on verso under passe-partout. - From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032). - Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 318

Erich Heckel Ausstellung Deutsche Kunst unserer Zeit. Veranstalter: Der Kulturbund Überlingen. Protektor: Gouverneur Chef de Batailon Lindenmann. Schirmherr: Landrat Dr. Jllner. Ausstellungs Leiter: Dr. Walter Kaesbach und Werner Gothein. Überlingen, Städt. Museum 1945. Wichtiger Ausstellungskatalog, der sich den Künstlern widmet, die vom Nationalsozialismus unterdrückt wurden. Mit einem Orig.-Holzschnitt von Erich Heckel als Umschlagtitel. Der Titelholzschnitt zeigt eine dramatische Naturdarstellung mit Gewitterblitzen und Regenbogen und symbolisiert die neue künstlerische Freiheit der Nachkriegszeit. 'Gleich nach Kriegsende organisierte Heckel zusammen mit seinem Freund Walter Kaesmann eine Ausstellung mit Werken deutscher Künstler, die von den Nationalsozialisten an Arbeit und Ausstellung gehindert worden waren. Dies konnte nicht im zerstörten Berlin stattfinden, sondern vorerst in der Nähe von Heckels neuem Wohnort in Hemmenhofen am Bodensee. Heckel und Kaesbach legten Wert darauf, daß auch verstorbene Künstler wie Barlach, Mueller, Klee, Kirchner, Schlemmer, Lehmbruck und Marc vertreten waren' (Spielmann). - Die Jahresblätter ausgenommen handelt es sich um den ersten Holzschnitt Heckels seit 1933. - Der Holzstock befindet sich im Museum Folkwang in Essen. EINBAND: Orig.-Umschlag. 15 : 10,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 1 Orig.-Holzschnitt im Format 13,2 : 10,6 cm. - KOLLATION: 8 Bll. (inkl. Umschlag). - PROVENIENZ: Aus dem Nachlass des Künstlers. - Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (1984 vom Vorgenannten erworben, verso mit Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger. Stuttgart 1995. S. 336f., SHG Nr. 534 (mit Abb). - Hermann Gerlinger, Katja Schneider u. a. (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog der Sammlung Hermann Gerlinger. Halle (Saale) 2005. S. 248f., SHG Nr. 558 (mit Abb.). - Dube 376. - Ebner 870 H. - Important exhibition catalog dedicated to the artists who were oppressed by National Socialism. With an original woodcut by Erich Heckel as cover title. - Well-preserved. From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032). - Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 324

Erich Heckel Zuspruch. Orig.-Holzschnitt. Signiert und bezeichnet 'Für 1952 beste Wünsche'. 1951. Auf Japanbütten. 18,2 : 12,5 cm. Blattformat 54,8 : 41,4 cm. Mit seinem 21. Jahresblatt übersandte Heckel seinen Freunden seine Wünsche für das neue Jahr und gab ihnen besonders Mut und Zuversicht mit auf den Weg, ausgedrückt durch den in den Stock geschnittenen Zuspruch Hölderlins an Böhlendorf: 'Geht es mit dem einen vorwärts, so wird auch der andere nicht liegen bleiben'. - PROVENIENZ: Privatsammlung Niedersachsen. - Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (2002 vom Vorgenannten erworben: Ketterer Kunst, verso mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Ketterer Kunst, München, Auktion 276, 20.12.2002, Los 249. - Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 411, SHG-Nr. 889 (m. Abb.). - Dube 398. - Orig. woodcut. Signed and dated 'for 1952 best wishes'. 1951. On Japanese handmade paper. 18.2 : 12.5 cm. Sheet size 54.8 : 41.4 cm. With his 21st annual page, Heckel sent his friends his wishes for the new year, expressed by a quote by Hölderlin cut into the printing block.- Verso with two traces of mounting in the upper margin. From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032, acquired in 2002, Ketterer Kunst, Munich. Formerly private collection lower saxony). - Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 327

Erich Heckel Signet: Lithographie. Orig.-Holzschnitt. Farbiger Druck vom zersägten und in Teilen eingefärbten Stock in Schwarz und Rot. Signiert und datiert unten rechts. 1962. Auf Vélin d'Arches. Schriftleiste 2,6 : 14,7 cm. Signet 'EH' 5,9 : 4,3 cm. Blattformat 28,4 : 23,8 cm. Probeabzug des Künstlers. Der Holzschnitt entstand als Zwischentitel für das Werkverzeichnis von Annemarie und Wolf-Dieter Dube und ist den 50 Exemplaren der Vorzugsausgabe als Originalabzug beigegeben worden. AUSSTELLUNG: Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). - PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (verso mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 358, SHG-Nr. 589 (m. Abb.). - Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 271, SHG-Nr. 617 (m. Abb). - Dube 440. - Ebner 1031 H, A. - Orig. woodcut. Signed and dated lower right. 1962. On Vélin d'Arches. Lettering 2.6 : 14.7 cm. Signet EH 5.9 : 4.3 cm. Sheet size 28.4 : 23.8 cm. Proof of the artist. The woodcut was created as a sectional title for the catalogue raisonné of Annemarie and Wolf-Dieter Dube and an original print has been added to the 50 copies of the deluxe edition. - Mounted under passe-partout. From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (with the collector's stamp, Lugt 6032). - Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 328

Erich Heckel Signet: Radierung. Orig.-Holzschnitt. Signiert und datiert unten rechts. 1962. Auf Vélin d'Arches. Schriftleiste 2,8 : 14 cm. Signet 'EH' 2,8 : 4 - 5,6 cm. Blattformat 28,5 : 23,8 cm. Probeabzug des Künstlers. Der Holzschnitt entstand als Zwischentitel für das Werkverzeichnis von Annemarie und Wolf-Dieter Dube und ist den 50 Exemplaren der Vorzugsausgabe als Originalabzug beigegeben worden. AUSSTELLUNG: Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). - PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (verso mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 358, SHG-Nr. 590 (m. Abb.). - Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 271, SHG-Nr. 618 (m. Abb). - Dube 441. - Ebner 1032 H, A. - Orig. woodcut. Signed and dated lower right. 1962. On Vélin d'Arches. Lettering 2.8 : 14 cm. Signet 'EH' 2.8 : 4-5.6 cm. Sheet size 28.5 : 24 cm. Proof of the artist. The woodcut was created as a sectional title for the catalogue raisonné of Annemarie and Wolf-Dieter Dube and an original print has been added to the 50 copies of the deluxe edition. - Mounted under passe-partout. From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (with the collector's stamp, Lugt 6032). - Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 329

Erich Heckel Signet: Holzschnitt. Orig.-Holzschnitt. Farbiger Druck vom zersägten und in Teilen eingefärbten Stock in Schwarz und Rot. Signiert und datiert unten rechts. 1962. Auf Vélin d'Arches. Schriftleiste 2,7 : 14 cm. Signet 'EH' 19,2 : 4,7 cm. Blattformat 28,3 : 23,7 cm. Probeabzug des Künstlers. Der Holzschnitt entstand als Zwischentitel für das Werkverzeichnis von Annemarie und Wolf-Dieter Dube und ist den 50 Exemplaren der Vorzugsausgabe als Originalabzug beigegeben worden. AUSSTELLUNG: Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022). - PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (verso mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 358, SHG-Nr. 591 (m. Abb.). - Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 271, SHG-Nr. 619 (m. Abb). - Dube 442. - Ebner 1030 H, A. - Orig. woodcut. Signed and dated lower right. 1962. On Vélin d'Arches. Lettering 2.7 : 14 cm. Signet 'EH' 19.2 : 4.7 cm. Sheet size 28.4 : 23.8 cm. Proof of the artist. The woodcut was created as a sectional title for the catalogue raisonné of A. and W. Dube and an original print has been added to the 50 copies of the deluxe edition. - Mounted under passe-partout. From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (with the collector's stamp, Lugt 6032). - Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 4

Antonio Gazio Frühe Diätetik Corona florida medicinae sive de conservatione sanitatis. Venedig, Johannes und Gregorius de Gregoriis, 20. Juni 1491. - Ratgeber für eine gesunde Lebensweise - Behandelt hauptsächlich Speisen und Getränke - Erste und einzige Inkunabelausgabe. - Behandelt neben Schlaf, Bewegung, Sex, Hygiene und Drogen vor allem die Ernährung, insbesondere die Qualitäten und Eigenschaften zahlreicher Lebensmittel, einschließlich ihrer Zubereitung. Obwohl es sich eher um ein populäres als um ein wissenschaftliches Werk handelt, stellt es eine Synthese aus wenig bekannten jüdischen und arabischen Lehren über Lebensmittel und allgemeineren westlichen Texten dar. Der Autor (1449-1528) war Medizinprofessor in Padua und ein Arzt, der in seinem Beruf beträchtlichen Ruhm und Reichtum erlangte. 'Important traité de dietetique et d'hygiene d'un celebre medecin de Padoue qui connaissant et aimait le vin. Les chapitres 42 a 63 sont consacres au choix des aliments et des boissons. L'auteur consacre une importante partie de son ouvrage au vin, a l'art de boire' (Simon). EINBAND: Halbpergamentband des 19. Jhs. mit Rückenschild. Folio. 31,5 : 21,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit Holzschnitt-Druckermarke am Ende. - KOLLATION: 117 (st. 126) Bll. Rom. Type. 2 Spalten. 55-57 Zeilen. LITERATUR: GW 10563. - Hain/Cop. 7501. - Goff G 111. - BMC V, 341. - BSB G-48. - Klebs 439.1. - Wellcome I, 2708 (inkomplett). - Simon, Bibl. Bacchica 283 Anm. - Vgl. Vicaire S. 396 (spät. Ausg.). - First and only incunabula edition of this guide to healthy living with emphasis on nutrition, the qualities and properties of a great number of foods (including their cooking and preparation.) With woodcut printer's device at end. 19th cent. half vellum with label on spine. 117 (of 126) leaves, lacking the 6 preliminary leaves (supplied in facsimile), the errata leaf at the end and 2 blank leaves, but textually complete. - Well-preserved and clean copy. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 405

Georg Baselitz Adler. Orig.-Holzschnitt. In der Platte monogrammiert und datiert. Signiert unten rechts. 1981. Auf Werkdruckpapier. 100 : 80 cm. Blattgröße 119 : 88 cm. Sehr seltenes Blatt aus einer kleinen Auflage von insgesamt nur 17 Exemplaren. Baselitz greift das Adler-Thema in seinen verschiedenen Werkphasen immer wieder auf, wobei das Vorbild des natürlichen Adlers immer weiter zurücktritt und die Linien sich zu verselbständigen scheinen, ohne jedoch das Adlerhafte ganz zu verlieren. Ab 1969 entstehen Gemälde mit auf dem Kopf stehenden Motiven, die zum 'Markenzeichen' Baselitz' werden. Auch bei dem vorliegenden Adler löst sich auf den ersten Blick das Natürliche und die Formen durch den 'Kopfstand' auf. Trotzdem verliert der Adler seine majestätische Erscheinung nicht, die Baselitz durch seine früheren vogelkundlichen Beobachtungen gut eingefangen hat. - PROVENIENZ: Seit 2010 in hessischem Privatbesitz. LITERATUR: Jahn 415. - Very rare sheet from a small edition of only 17 copies. Orig. woodcut. Monogrammed and dated in the plate. Signed lower right. 1981. On factory paper. 100 : 80 cm, paper size 119 : 88 cm. - Slightly unfresh in the margins, with a few creases, on the right margin with 3 minim. tears (less than 0.5 cm), with remains of a mounting on verso of the upper edge. Privately owned in Hesse since 2010. - Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 6

Wilhelm von Ockham Ockhams Abendmahlslehre - De sacramento altaris. Paris, [Pierre Le Dru für] Denis Roce [um 1498]. - Sehr seltene Inkunabelausgabe von Ockhams Abendmahlslehre - Von entscheidendem Einfluß auf Luther, der sich selbst als Ockhamisten bezeichnete - Kein Exemplar im Handel nachweisbar. - 'Allen Anfechtungen zum Trotz ist der neue Nominalismus [Ockhams] rasch emporgedrungen und ist .. im letzten Drittel des 14. Jahrhunderts die herrschende Richtung in der Wissenschaft geworden. Erst am Schluß des Mittelalters hat sich der von ihm verdrängte Realismus wieder stärker erhoben. Aber auch auf Luther hat Occams Theologie noch erheblich eingewirkt: seine Gotteslehre zeigt deren Einflüsse, und in der theologischen Vertheidigung von seiner Lehre vom Abendmahl und dem Wesen des Leibes Christi hat Luther in einer Art Verlegenheit zu Ausführungen gegriffen, die O. in der phantastischen Speculation der sich auflösenden Scholastik nur für gewisse abenteuerliche Möglichkeiten vorgetragen hatte' (ADB). EINBAND: Neuer flexibler Pergamentband unter Verwendung alten Materials. 8vo. 14 : 9,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit ganzseitiger Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. - KOLLATION: 99 nn. Bll. (ohne das letzte weiße). LITERATUR: GW 11915 (verz. nur 9 Exemplare). - Goff O 21. - Polain 4612. - Very rare incunabula edition of Ockam's treatise on the Sacrament of the Lord's Supper. Most profound influence on Luther, who called himself an Ockamist. No copy traceable at auctions. With fullpage woodcut printer's device on title. Mod. limp vellum using old material. - Partly with minimal browning and little staining at margin, last page with some rubbing (affecting few letters). Else well-preserved. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 60

Will Grohmann Kirchner-Zeichnungen. Dresden, E. Arnold 1925. - Erste Ausgabe der frühen Standardmonographie - Die Vorzugsausgabe mit dem signierten Holzschnitt. - 'Das erste wichtige Buch über Kirchners Zeichnungen' (Eberhard W. Kornfeld) Arnolds Graphische Bücher. Zweite Folge , Bd. 6. - Erste Ausgabe. 1 von 200 numerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe, selten! - Als Frontispiz eingebunden ist der signierte Holzschnitt Weiblicher Akt vor einem Schrank , unter Passepartout montiert. 'Ihrem Charakter nach verteilt sich die Gesamtheit der Zeichnungen auf vier Gruppen, deren Grenzen ziemlich einwandfrei festzustellen sind und die man sämtlich nebeneinander in den drei Perioden nachweisen kann: Zeichnungen nach der Natur, Zeichnungen aus dem Gedächtnis, Studienzeichnungen und fertige Bildzeichnungen. Kirchner hat von Kindheit an mit großer Freude gezeichnet, und bis heute ist er als Zeichner in einem ununterbrochenen Kontakt mit der Natur und mit seinen Geschichten. Leben und Schaffen ist bei ihm eins, und in den von selbst sich ergebenden Unterbrechungen der Arbeit bleiben Geist und Phantasie von dem immer bereiten Zeichenstift begleitet .. Es ist, als dächte Kirchner mit dem Stift in der Hand ..' (aus der Einleitung von W. Grohmann). - 'The drawings show twenty-five years of work, although the woodcuts made for this book show the technical tendencies of the twenties, with rounded forms, simpler interior spaces, a new linear rhythm taken from Kirchner's study of optics. The flat patterns and simplified profiles are used as repetition of shapes throughout, and subjects are taken from his immediate interests, including his reading.' (Reed) EINBAND: Orig.-Halbpergamentband mit goldgeprägtem Deckel- und Rückentitel sowie Kopfgoldschnitt. 27,5 : 21,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 1 signierten Orig.-Holzschnitt und 18 Orig.-Holzschnitten von E. L. Kirchner sowie 1 Porträt und 100 tlw. farbigen Tafeln. - PROVENIENZ: Hamburger Privatsammlung. LITERATUR: Dube 287 II, 355, 833, 835-849 und 963. - Bolliger 83. - Kornfeld 200 B. - Jentsch 153. - Schauer II, 120. - Rifkind Coll. 1481. - Reed 107. - The first important book about Kirchners drawings. With 1 signed original-woodcut and 18 woodcuts by E. L. Kirchner. Original half vellum. - First edition. 1 von 200 numb. copies of the luxury edition, rare! Passepartout slightly foxed, edges with very slight damages; overall nice and clean copy. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 7

Leonardo Bruni De primo bello Punico. Mit Beigabe des Guarinus Veronensis: Parallela ex Plutarcho. Brescia, Jacobus Britannicus, 24. Okt. 1498. - Brunis Geschichte des ersten Punischen Krieges - Einzige lateinische Inkunabelausgabe - Schöner und sauberer Antiqua-Druck. -  Leonardi Bruni aus Arezzo, der bekannte Humanist und Übersetzer (1369-1444), schrieb das vorliegende Werk auf Grundlage von Polybius' Weltgeschichte, zog aber auch weitere Quellen heran. Die Originalausgabe erschien 1471 in Italienisch. EINBAND: Neuer Pappband. Folio. 27,5 : 20,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit einigen Holzschnitt-Initialen. - KOLLATION: 32 nn. Bll. Rom. Type. 45 Zeilen. LITERATUR: GW 5603. - Hain/Cop. 13250. - Goff B 1254. - BMC VII 982. - BSB B-936. - Only Latin incunabulum edition. With some woodcut initials. Mod. cardboards. 32 nn. leaves. - Few leaves with minor wormtraces in margin. Some contemp. marginalia (partly trimmed). A clean fresh copy with wide margins. Dieses Objekt wird regelbesteuert angeboten (R).

Lot 8

Birgitta von Schweden Prachtwerk der Offizin Koberger - Das puch der Himlischen offenbarung. Nürnberg, Anton Koberger 1502. - Erste vollständige deutsche Ausgabe - Eines der einflußreichsten Werke der mittelalterlichen Visionsliteratur - Erstellt im Auftrag Kaiser Maximilians I. - Illustriert mit herausragenden Holzschnitten nach Entwürfen von Albrecht Dürer 'Die Revelationes sind in ihrer religiösen und künstlerischen Kraft das bedeutendste Literaturwerk aus dem skandinavischen Mittelalter.' (Kindlers Literaturlexikon) Erste vollständige deutsche Ausgabe und erste hochdeutsche Übersetzung. Auszüge in niederdeutscher Sprache waren um 1478, 1485 und 1496 in Lübeck gedruckt worden. Die Holzschnitte entsprechen denen der lateinischen Ausgabe von 1500. Florian Waldauf Ritter von Waldenstein (1450-1510), der den Auftrag für das vorliegende Werk von Kaiser Maximilian erhielt, veranlaßte die deutsche Übersetzung. Die eindrucksvollen Holzschnitte mit Szenen aus dem Leben der Hl. Birgitta von Schweden und der Päpste. Sie wurden von früheren Kunsthistorikern Albrecht Dürer zugeschrieben oder sie sahen ihn zumindest für die Entwürfe und Skizzen verantwortlich. In der neueren Forschung überwiegt die Zuschreibung an einen unbekannten 'Birgittenmeister'. Die 'Illustrationen des Birgittenbuches bilden bis heute den Angelpunkt eines lang umstrittenen, unzureichend geklärten Komplexes von Zeichnungen und Holzschnitten, die weder Dürer selbst noch seinen Schülern zugeschrieben werden konnten. Sie müssen weiter mit einem Notnamen auskommen' (Schoch). EINBAND: Zeitgenössischer Schweinslederband über abgeschrägten Holzdeckeln mit zahlreichen Einzelstempeln (Löwe, Adler, Einhorn, Rosette, Lilie, Granatapfel u. a.) sowie einigen Rollstempeln, ferner mit 2 Messingschließen; die zeitgenössischen Spiegel unter Verwendung zweier ganzseitiger altkolorierter Holzschnitte aus Fridolins Schatzbehalter (Nürnberg 1491, Fig. 53 und 55). Folio. 32,5 : 21 cm. - ILLUSTRATION: Mit altkoloriertem Holzschnitt-Titel und 16 blattgroßen Textholzschnitten, davon 10 aus mehreren Stöcken zusammengesetzt und mit Begleittext. - KOLLATION: 347 nn. Bll. - PROVENIENZ: Süddeutsche Privatsammlung. LITERATUR: VD 16, B 5596. - Schoch/Mende/Scherbaum III, A 34. - Meder 278, XII. - Schreiber 3504. - Dodgson I, 263. - Muther 426. - Fairfax Murray 75. - First complete German edition, and first High German translation. With woodcut title in contemp. coloring and 16 fullpage woodcuts in text, 10 of which composed by several blocks and with accompanying text. Contemp. pigskin over bevelled wooden boards with 2 brass clasps, richly blindtooled with many single stamps (lion, eagle, unicorn, rosette, lily, pomegranate etc.) and some rollstamps; the pastedowns using 2 fullpage woodcuts in contemp. coloring from Fridonlin's 'Schatzbehalter' (Nuremberg 1491; fig. 53 and 55). - Partly some browning, here and there slightly waterstained and with minor worming, partly small marg. defects, few leaves somewhat stained, fore edge with ink stain. Spine ends chipped, edges partly unobtrusively restored, some cutting traces to covering. In general a well-preserved and complete copy in a fine late gothic binding from a South German workshop. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 613

Irving Amen (American, 1918 - 2011), woodcut, 'Manhattan Island', signed and numbered 38/100, sheet overall 44 x 61cm

Lot 83

Original vintage advertising poster for an art exhibition of Lithographs Etchings Woodcuts by the renowned Norwegian painter Edvard Munch (1863-1944) held at the Los Angeles County Museum of Art from 28 January to 9 March 1969 featuring Munch's 1898 woodcut entitled Two Women On The Shore depicting a young lady in white looking out to sea standing next to an older lady in black sitting down, the title text in bold black lettering and exhibition event information on the white border below. Excellent condition. Country of issue: France, designer: Edvard Munch, size (cm): 75.5x52.5, year of printing: 1969.

Lot 156

Royal Doulton flambe Woodcut dishes, large John Peel character jug, a figures booklet and others (Qty). In good condition with no obvious damage or restoration though the figure is damaged to the head.

Lot 157

Royal Doulton flambe vase in the Woodcut design with deer amongst woodland, 28cm tall. In good condition with no obvious damage or restoration. Some surface wear.

Lot 197

A signed Chinese impressionist artist limited edition 2/30 woodcut print of trees by a river dated 1993, in a black contemporary frame 66cm by 56cm.

Lot 1139

Jonathan Richard Turner, A collection of letters and cards to JRT from other artists. Including 2 letters from Carlos Plunkett (Baron Of Dunsany 1939-2011), 3 hand painted cards, a small woodcut and letters from Bryan Banks (d.2011), letters and cards from Jeremy Leach of Lowerdown Pottery, 2 stencilled cards and other items from Lyn Le Grice. Plus a number of postcards.

Lot 304

Sarah van Niekerk (British, 1934-2018), Pxxxxx Farm, signed and dated 1990 l.r., titled below, woodcut No.55/100, 16 by 20cm, letter from the artist verso, with Catherine Grubb (British, 1945), The Secret Lane, signed l.r., titled below, colour etching No.7/60, 25 by 20cm and Sarah Dunton (British, 20th Century), Illustrator with Cat, signed l.r., titled below, etching No.7/50, 20 by 15cm, all framed (3). Note: Artist Resale Rights apply

Lot 67

NO RESERVE Ophthalmology.- Maitre-Jan (Antoine) Traité des Maladies de l'Oeil et des Remedes Propres..., variant with reset title, title with woodcut ornament, woodcut head- & tail-pieces and initials, contemporary ink signature of J.Thackeray to head of title and W.M.Thackeray to front pastedown, lightly browned, contemporary calf, rubbed, rebacked preserving old gilt spine, new red morocco label, [Wellcome IV, 32], Troyes, Jacques Le Febvre, 1707 § Saint-Yves (Charles de) Nouveau Traité des Maladies des Yeux..., presentation copy from the author inscribed "Ex dono authoris 1722" on front pastedown and signed by him at end of dedication, errata leaf at end, contemporary calf, rubbed, spine ends repaired, new label, Paris, P.-A. Le Mercier, 1722 § Janin (Jean) Mémoires et Observations Anatomiques, Physiologiques et Physiques sur l'Oeil, half-title, engraved head-piece, 3pp. approbation/privilege at end, contemporary mottled sheep, rebacked, [Wellcome III, 345], Lyons & Paris, 1772 § Wenzel (Jakob de) Traité de la Cataracte, folding engraved plates, contemporary calf-backed boards, worming to foot of spine, Paris, P.J.Duplain, 1786; Traité de l'Oculiste, ou Dictionnaire Ophthalmologique, 2 vol., half-titles, 24 engraved plates on 23 folding sheets, text a little browned, some water-staining to vol.1, contemporary half calf, Paris, 1808, first editions, the first three with old library stamp to title and one or two other leaves, all rubbed; and another, v.s. (7)⁂ The first is an important compendium of ophthalmology. In c.1692 Maitre-Jan demonstrated that cataracts are caused by crystaline growth in the lens. Saint-Yves was a leading practitioner in ophthalmology and in 1707 became the first to extract a cataract "en masse" from the human eye.

Lot 87

NO RESERVE Sivers (Henric Jacob) Ett merkwärdigt stycke Konung Gustafsthen Förstes Historia..., 2 engraved plates of armour, Lorentz Ludwig Grefing, 1754 § En Redelig patriots Tanckar, öfwer Förbudet på Brännewins-Brännande..., Joh. Laur. Horrn, 1741, first editions, woodcut initials and head- & tail-pieces, a little foxed and stained, disbound, the first loose in modern marbled wrappers, small 4to, Stockholm (2)⁂ Two rare Swedish pamphlets. The first is a short account of the life of Gustav Eriksson (1496-1560) later Vasa, the founder of modern Sweden, prior to the uprising which lead to his crowning as king. The second is a diatribe against spirit-drinking.

Lot 91

NO RESERVE Paradès (Robert de) Mémoires Secrets de Robert, Comte de Paradès...pour servir à l'Histoire de la dernière Guerre, first edition, half-title (label removed), browned, old marbled wrappers, rubbed, frayed at edges, n.p., 1789 § [Fontette de Sommery (Mlle.)] Lettres de Madame la Comtesse de L⁂ a Monsieur le Comte de R⁂, first edition, half-title, title with woodcut ornament and two contemporary ink inscriptions, small marginal ink stain to H1v, otherwise a clean copy, contemporary sheep-backed boards, spine gilt with red roan label, Paris, Barrois, 1785 § Conteur (Le), 2 vol., only edition, half-titles, some light browning, a few stains, small rust-hole to F12 with loss of a couple of letters, later limp vellum over wrappers, uncut and partly unopened, "Londres" [?Paris], 1789 § [Poinsinet de Sivry (Louis)] La Berlue, ?first edition, title with ornament and decorative frame (mounted on stub), soiled and stained, contemporary mottled sheep, spine gilt, rubbed, "Londres" [?Paris], a l'Enseigne du Lynx, 1759, 8vo et infra (5)⁂ Paradès, an opportunist and probably a pretender to the name of Paradès, spied against the English and was imprisoned in the Bastille for his failed part in the armada of 1779.

Lot 75

NO RESERVE Toxicology.- Tronchin (Théodore) De colica pictonum, first edition, half-title, woodcut ornaments & initials, contemporary ink manuscript signature to title and front pastedown with some notes, contemporary speckled calf, spine gilt, red roan label, rubbed, spine chipped at foot, Geneva, Cramer, 1757 § Plenck (J.J.) Toxicologia seu doctrina de venenis et antidotis, first edition, title with engraved vignette, light foxing, modern calf-backed boards, Vienna, R.Graeffer, 1785 § Bernard (Claude) Leçons sur les Effets des Substances Toxiques et Médicamenteuses, first edition, half-title, 48pp. publisher's catalogue at end, some foxing, modern half morocco, Paris, 1857; and 5 others on poisons and chemical treatments, 8vo (8)⁂ The first is one of the first works to show the true causes of lead poisoning, in this case water running off lead roofs into cisterns.

Lot 86

NO RESERVE Voltaire (François Marie Arouet de) Alzire, our les Americains. Tragedie, first edition, issue with 8pp. dedicatory epistle, with privilege and errata leaves, signed by the publisher in ink,at foot of first leaf of text, woodcut ornaments and initials, title soiled and frayed at edges (repaired), modern boards, [Bengesco 106], Paris, J.-B.-C.Bauche, 1736; Alzira Tragedia, first Italian edition, engraved title-vignette, stained towards end, original carta rustica, ink sketch to upper cover, lower stained, spine frayed, Florence, Andrea Bonducci, 1749; Oreste, Tragédie, first edition, half-title, wide margins, some light water-staining to lower margin, original marbled wrappers, uncut, frayed at edges, spine a little worn, preserved in modern cloth drop-back box, Paris, P.G.Le Mercier & M.Lambert, 1750; and 5 other plays by Voltaire, 8vo (8)⁂ The first has a correction in ink of "amour" to "retour" on p.57 line 1, and a line crossed out in ink towards the end of the dedicatory epistle. This line does not appear to be present in other 1736 versions and is not noted in the errata.

Lot 52

NO RESERVE Cardiology.- [Bordeu (Théophile de)] Recherches sur le Pouls, par rapport aux crises, first edition, Paris, de Bure, 1756 § Martin (J.) Traité de las Phlébotomie et de l'Artériotomie, only edition, half-title, light water-staining towards end, [Wellcome IV, 66], Paris, G.Cavelier, 1741 § [Wetch (I.J.)] Medicina ex pulsu, sive systema doctrinae sphygmicae, first edition, half-title, title with engraved vignette, folding engraved plate, woodcut initials & ornaments, original boards, soiled, [Not in Wellcome Collection], Prague, Wolfgang Gerle, 1770, the first two contemporary mottled calf, spines gilt, all rubbed, 8vo et infra (3)

Lot 66

NO RESERVE Neurology.- Boerhaave (Hermann) Praelectiones academicae de morbis nervorum..., edited by Jacob van Eems, 2 vol., first edition, titles in red & black with woodcut ornament, some foxing and staining, contemporary half calf, spines gilt, uncut, a little rubbed, [Wellcome II, 191], Leiden, P. vander Eyk & Cornelius de Pecker, 1761 § Moor (Bartholomaeus de) Veris oeconomiae animalis, seu potius humanae, principiis innixae pathologiae cerebri delineation practica..., first edition, title in red & black with woodcut printer's device, a few manuscript annotations, cropped, browned and water-stained, ex-library copy with faint stamps to title and several leaves, modern half calf, Amsterdam, G.Borst, 1704, 8vo & 4to (3)⁂ Boerhaave was the founder of Dutch medicine; these lectures on nervous diseases were edited and published posthumously by one of his students. The second work is on the physiology of the brain and its diseases.

Lot 48

Ballistics.- Robins (Benjamin) New Principles of Gunnery: containing the Determination of the Force of Gun-Powder..., first edition, folding engraved plate, woodcut diagrams, plate lightly foxed and torn not affecting image (repaired), browning towards end, modern cloth, roan label, 8vo, J.Nourse, 1742.⁂ A landmark contribution to the literature of mechanics, most particularly in the scientific study of ballistics and the development of fluid mechanics, by the mathematician and military engineer, Benjamin Robins, F.R.S. (1707-1751). "New Principles of Gunnery transformed ballistics into a Newtonian science. Galileo's vacuum theory was the only practical theory before 1742, but only for low-velocity mortars as demonstrated in Bélidor's Le bombardier français (1731). Robins made it applicable for gunpowder weaponry in general. His key contribution was the invention and utilization of the ballistic pendulum. With Huygens's law of pendulum motion and Newton's law of linear momentum, he deduced the bullet's impact velocity from the subsequent swing angle. Robins then used the ballistic pendulum to verify his interior-ballistics theory, relying on Boyle's law, the thirty-ninth proposition from book one of the Principia, and the pneumatic chemistry techniques of Francis Hauksbee the elder and Stephen Hales. By applying Newton's second law of motion to velocity measurements at varying ranges, Robins also obtained the air-resistance force acting on musket balls. This revealed the significant limitations of Galileo's vacuum ballistics theory and of Newton's air-resistance function when approaching the speed of sound. ...... Robins's substantial accomplishments in mathematical theory, scientific discovery, technical practice, and literary production place him at the forefront of the British Enlightenment." (ODNB).

Lot 148

Economics.- [Gordon (George)] The History of our National Debts and Taxes, from the Year MDCLXXXVIII, to the Present Year MDCCLI, Part I-IV bound in 1 vol., first editions, each part with half-title, 8 folding tables, some foxing, contemporary sprinkled calf, rebacked, red roan label, [Goldsmiths' 8631; Kress 5117], M.Cooper, 1751-53 § Eliot (Francis Perceval) Demonstration; or, Financial Remarks: with occasional Observations on Political Occurrences, only edition, half-title, folding tables, old ink stamp of the Duke of Cambridge to title, contemporary tree calf, rebacked preserving old gilt spine, new label, [Goldsmiths' 19429], 1807 § Considerations upon a Proposal for lowering the Interest of all the Redeemable National Debts to Three per Cent. per Ann...., first edition, woodcut title-vignette and ornaments, stab-holes, modern calf-backed boards, [Goldsmiths' 7052; Kress 4332], J.Purser, 1737, some light foxing, the first two rubbed; and 10 others on the National Debt, 8vo (13)

Loading...Loading...
  • 28190 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots